Chaim Nachman Bialik

 5 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Chaim Nachman Bialik wurde 1873 in Wolhynien in der heutigen Ukraine geboren, wanderte 1924 nach Palästina aus und starb 1934 in Wien. Der jüdische Dichter, Autor und Journalist ist ein Pionier des Hebräischen als profaner Literatursprache und wird in Israel als Nationaldichter verehrt. Ruth Achlama ist eine der wichtigsten Übersetzerinnen hebräischer Literatur und wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Paul-Celan- Preis (1995), dem Deutsch-Hebräischen Übersetzerpreis (2015) und dem Bundesverdienstkreuz am Bande (2019). Sie lebt mit ihrer Familie in Tel Aviv.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Chaim Nachman Bialik

Cover des Buches Wildwuchs (ISBN: 9783406826221)

Wildwuchs

(2)
Erschienen am 21.01.2025
Cover des Buches In der Stadt des Schlachtens (ISBN: 9783701706198)

In der Stadt des Schlachtens

(1)
Erschienen am 01.02.1992

Neue Rezensionen zu Chaim Nachman Bialik

Cover des Buches Wildwuchs (ISBN: 9783406826221)
dracomas avatar

Rezension zu "Wildwuchs" von Chaim Nachman Bialik

dracoma
Poetische Geschichten

Eine schöne Auswahl! 

Bialik war mir bisher kein Begriff; und inzwischen weiß ich, dass er die hebräische Sprache aus der religiösen Ecke herausnahm, sie für die Literatur öffnete und damit wieder lebendig machte, was ihn zum israelischen Nationaldichter machte. In diesem Buch geht es um sein Herkunftsland: Wolhynien, ehemals Sowjetunion, heute Teil der Ukraine. 

Bialik erzählt von einer untergegangenen Welt: der Welt des osteuropäischen Judentums. Dabei malt er ein durchaus ambivalentes Bild seiner jüdischen Dorfgemeinschaft. Die Juden müssen zwar Gewalt und Willkür ertragen, aber umgekehrt üben auch sie Gewalt aus. Sie werden ausgegrenzt, aber grenzen selber auch aus. Das Verhältnis zur Tradition wird besonders deutlich in der Erzählung „Hinter dem Zaun“.  Noah, der Protagonist, ist ein rebellischer junger Mann, der gegen die traditionsverhafteten Eltern aufbegehrt und sich mit dem nicht-jüdischen Nachbarsmädchen anfreundet. Das Schlussbild zeigt ihn jedoch als feige: er verleugnet das gemeinsame Kind, das ihn nun „hinter dem Zaun“ nur durch ein Astloch sehen kann, und fügt sich in die von seinen Eltern arrangierte Ehe. Die Rebellion gegen die Tradition ist beendet, und an ihre Stelle ist das Bewusstsein der Verwurzelung in diese Traditionen getreten, womit er allerdings Schuld auf sich lädt. In „Wildwuchs“, der Titelerzählung, erzählt Bialik ebenfalls von einem jungen Menschen, dessen Lebensauffassung der seines tätigen Vaters diametral widerspricht. Der Vater arbeitet und sorgt für die Familie, während der Sohn gedankenversunken auf der Wiese liegt und in die umgebende Natur das Heilige Land und die Geschichten des Alten Testaments hineinträumt. Immer gelingen Bialik poetische, leicht melancholische Naturbeschreibungen seiner Heimat, die wie zart hingetupfte Bilder wirken.

Ganz anders klingt das abschließende Langgedicht „In der Stadt des Tötens“, eine Totenklage, die die Schrecken eines Pogroms in grellen Bildern deutlich macht. Auch hier zeigt sich Bialiks ambivalente Haltung. Das Gedicht ist nicht nur eine Totenklage, sondern auch eine sehr kritische  Anklage an die jüdischen Männer, die der Massenvergewaltigung und -abschlachtung der Frauen wie verängstigte Mäuse aus einem Mauseloch zusehen statt sich zu wehren. Damit hat das Gedicht einen deutlich appellativen Charakter und weist auf die Schaffung eines jüdischen wehrbereiten Staats hin.

Verschiedene Nachworte informieren den Leser über die Biografie Bialiks, die Übersetzungsproblematik und die biografischen Anteile an den Erzählungen.

 

Cover des Buches Wildwuchs (ISBN: 9783406826221)
D

Rezension zu "Wildwuchs" von Chaim Nachman Bialik

Dagiwessel
Chaim Nachman Bialik - Wildwuchs

Von diesem Autor hatte ich nocht nichts gelesen.

Die Stadt Kischinew war mir bisher auch unbekannt.

Aber gern hab ich diese Buch gelesen.

Man muß mit Entsetzen feststellen, das sich in den Jahren fast nicht geändert hat.

Die Progrome von vor über hundert Jahren sind den heutigen doch sehr ännlich

Dieses Buch hat mich nachdenklich zurück gelassen.

Aber ich hab mich den Protagonisten nahe gefühlt


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks