Rezension zu "Das Evangelium des Reiches: Ein Matthäus-Kommentar als Andachtsbuch" von Charles Haddon Spurgeon
"Dieser erbauliche Matthäus-Kommentar von Charles Haddon Spurgeon (1834-1892) ist nicht nur die einzige Auslegung eines neutestamentlichen Buches vom „Fürsten der Prediger“, sondern auch sein letztes Werk. Erst kurz vor seinem Tod stellte er es fertig und es zeigt die Frucht eines Lebens, das der Auslegung der Heiligen Schrift gewidmet war. Die Betrachtungen sind geprägt von Spurgeons Markenzeichen: Ehrfurcht vor jedem Wort aus dem Mund Gottes, gesunde tiefgründige Lehre, praktische Anwendung, schlichte Christuszentriertheit und geistliche Kraft." - Auszug aus dem Klappentext.
Charles H. Spurgeon (1834 bis 1892) gilt als der größte Prediger Englands. Seine Bücher und Schriften werden bis heute gelesen und sind nach wie vor aktuell.
Das vorliegende Buch wurde erstmalig 1893 veröffentlicht, also erst nach Spurgeons Tod. In der Neuauflage und bearbeiteten Übersetzung erschien es 2015 im Bethanien Verlag. Das hochwertige Buch ist mit einem Lesebändchen versehen.
Die ursprüngliche Übersetzung wurde leicht bearbeitet und an den heutigen Sprachgebrauch angepasst, um "Verständlichkeit und Lesefluss" zu verbessern, dabei wurde der historische Stil "weitgehend erhalten". (Vorwort zur deutschen Neuausgabe, Seite 8).
Der Herausgeber hat das Werk in 365 Abschnitte unterteilt, die mit Datum versehen sind, so dass es für eine tägliche Andacht wunderbar geeignet ist. Die Bibelverse sind dem jeweiligen Abschnitt kursiv gedruckt vorangestellt, so dass sie sich von der Auslegung abheben.
Die Texte sind gut lesbar, der "historische Stil" stört nicht. Die Auslegung ist fundiert und tiefgründig. Geschichtliche Zusammenhänge und deren Bedeutungen und gesellschaftliche Hintergründe werden betrachtet und erläutert.
Ich lese das Buch mit großem Gewinn und es gibt eine absolute Leseempfehlung.