Charles Taylor
4,3 Sterne bei 17 Bewertungen
Autor*in von Das Unbehagen an der Moderne, Die Formen des Religiösen in der Gegenwart und weiteren Büchern.
Lebenslauf
Charles Taylor ist emeritierter Professor für Philosophie an der McGill University in Montreal und einer der einflussreichsten Sozialphilosophen der Gegenwart. Geboren 1931 in Kanada, studierte er an der McGill University und an der Universität Oxford, wo er 1961 seinen Ph.D. erwarb. Danach kehrte er nach Montreal zurück und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung politische Philosophie. Er hat bahnbrechende Studien vorgelegt, u.a. zu Hegel sowie zum Kommunitarismus, Säkularismus und Multikulturalismus. Charles Taylor nahm Gastprofessuren u.a. an den Universitäten von Oxford, Princeton, Berkeley, an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt und der Hebrew University Jerusalem wahr. 1997 erhielt er den Hegel-Preis der Stadt Stuttgart und 2007 den Templeton-Preis (für Ein säkulares Zeitalter), 2008 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Kyoto-Preis ausgezeichnet, der als »Philosophie-Nobelpreis« gilt. Charles Taylor war zudem Mitglied der britischen Labour-Partei und kandidierte für das kanadische Unterhaus.
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Charles Taylor
Das Unbehagen an der Moderne
Erschienen am 26.03.1995
Die Formen des Religiösen in der Gegenwart
Erschienen am 15.12.2001
Quellen des Selbst
Erschienen am 01.01.1999
Negative Freiheit?
Erschienen am 31.08.1992
Ein säkulares Zeitalter
Erschienen am 16.04.2012
Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie?
Erschienen am 15.12.2001
Das wird unsere Stadt
Erschienen am 17.01.2022
Was ist Religion? Über die Vieldeutigkeit eines umkämpften Begriffs. [Was bedeutet das alles?]
Erschienen am 08.10.2021
Neue Rezensionen zu Charles Taylor
Neu
Zu diesem Autor gibt es noch keine Rezensionen.
Gespräche aus der Community
Neu
Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 21 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel
von 1 Leser*innen gefolgt