Chester Himes

 3,3 Sterne bei 31 Bewertungen
Autor*in von Plan B, Die Geldmacher von Harlem und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Chester Himes

Chester Himes, geboren 1909 in Missouri, hat die Kriminalliteratur radikalisiert und literarisch endgültig emanzipiert. In seiner Jugend verbrachte er einige Jahre im Gefängnis. Aus dieser Zeit stammen seine ersten Veröffentlichungen. 1953 emigrierte er nach Frankreich, wo er Bekanntschaft mit Richard Wright und James Baldwin machte und sich literarisch etablierte. Chester Himes starb 1984 in seiner zweiten Wahlheimat Spanien.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Chester Himes

Cover des Buches Lauf, Mann, lauf! (ISBN: 9783293201187)

Lauf, Mann, lauf!

 (4)
Erschienen am 29.04.1998
Cover des Buches Plan B (ISBN: 9783895811951)

Plan B

 (5)
Erschienen am 27.06.2008
Cover des Buches Die Geldmacher von Harlem (ISBN: 9783866152533)

Die Geldmacher von Harlem

 (4)
Erschienen am 11.03.2006
Cover des Buches Harlem-Romane (ISBN: 9783293204614)

Harlem-Romane

 (2)
Erschienen am 17.07.2009
Cover des Buches Krimi-Noir - Harlem dreht durch (ISBN: 9783864973550)

Krimi-Noir - Harlem dreht durch

 (3)
Erschienen am 19.11.2016
Cover des Buches Lauf, Nigger, lauf (ISBN: 9783499424908)

Lauf, Nigger, lauf

 (2)
Erschienen am 01.06.1987
Cover des Buches Der Traum vom großen Geld (ISBN: 9783293201101)

Der Traum vom großen Geld

 (1)
Erschienen am 27.02.1998
Cover des Buches Fenstersturz in Harlem (ISBN: 9783293201316)

Fenstersturz in Harlem

 (1)
Erschienen am 30.09.1998

Neue Rezensionen zu Chester Himes

Cover des Buches Plan B (ISBN: 9783293201705)
Papiertiger17s avatar

Rezension zu "Plan B" von Chester Himes

eher kein Krimi
Papiertiger17vor 6 Monaten

Der Roman ist eine Art Mischung aus Groteske und bitterböser Gesellschaftskritik. Manche Kapitel sind wirklich genial, andere jedoch haben den Charme eines Sachbuches. Wer sich für Werke von Richard Wright und James Baldwin interessiert, kann es auch einmal mit diesem Büchlein von Chester Himes versuchen. Fans von Kriminalromanen würde ich jedoch eher von der Lektüre abraten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Lauf, Nigger, lauf (ISBN: 9783499424908)
Boriss avatar

Rezension zu "Lauf, Nigger, lauf" von Chester Himes

Was 1981 noch möglich war…
Borisvor 10 Monaten

Meine Ausgabe des Buchs stammt von 1981. Schon der Titel: Lauf, Nigger, lauf. Original heißt das Buch: Run Man Run. Was ist denn da passiert? Auch auf der Rückseite und im Klappentext der Ausgabe häuft sich der Ausdruck Neger, es ist sogar von einer Negersängerin die Rede. Auf dem Foto auf dem Umschlag jene Sängerin im Bett mit einem Weißen. Ja kommt im Buch vor, ist aber ziemlich nebensächlich. 

Das erstaunliche ist, beim Lesen der Übersetzung fällt das nicht so auf. Da wird der Run Man Run, Lauf Mensch! Lauf. übersetzt. Natürlich merkt man dieser Übersetzung ihre Entstehungszeit an, aber vom tumben Rassismus des Verlags merkt man da wenig.

Auch aus dem Text zu Chester Himes aus dem Klappentext. Er schreibe “ohne einseitige Parteinahme“ über schwarze und weisse Amerikaner. Keine Ahnung was der Autor der Zeilen für ein Buch gelesen hat, bzw wie viele alkoholische Getränke oder andere Drogen er intus hatte: In diesem Buch geht es eindeutig um Gewalt von Weißen gegen Schwarze in New York. 

Ein spannender Krimi über Rassismus, aktuell bis heute. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Harlem-Romane (ISBN: 9783293204614)
mapefues avatar

Rezension zu "Harlem-Romane" von Chester Himes

Bei Himes Vita sind die Romane authentisch und ungeschönt, mit hintergründigem Humor, teils Slapstick nahe an hardboild Thriller
mapefuevor 2 Jahren

Harlem-Romane

  • Die Geldmacher von Harlem: Die Originalausgabe erschien 1957 unter dem Titel A Rage in Harlem in den USA, auch unter den Titeln For Love of lmabelle und The Five-Cornered Square. Aus dem Amerikanischen von Manfred Görgens.

  • Heiße Nacht für kühle Killer: Die Originalausgabe erschien 1959 unter dem Titel The Real Cool Killers. Aus dem Amerikanischen von Alex Bischoff.

  • Fenstersturz in Harlem: Die französische Erstausgabe erschien 1959 unter dem Titel Couché dans le pain bei Editions Gallimard, Paris. Die Übersetzung erfolgte nach der amerikanischen Ausgabe The Crazy Kill von 1989, erschienen bei Vintage Bools Edition, New York. Aus dem Amerikanischen von Manfred Görgens.

Information des Unionsverleges

  • "Die Geldmacher von Harlem": Kaum zu glauben, dass es in Harlem so vertrauensselige und tollpatschige Kerle wie Jackson gibt: Er verliert nicht nur einen Koffer voller Gold und seine große Liebe Imabelle, sondern auch noch die Leiche seines Bruders. Wie konnte es nur so weit kommen? Eigentlich geschah alles nur aus Liebe zu Imabelle. 
  • "Heiße Nacht für kühle Killer": An der Theke ein Mann, ein Weißer zur falschen Zeit am falschen Ort. Grund genug für eine Messerstecherei, eine wilde Flucht. Ein Schuss, und der Weiße liegt tot auf der Straße. Für Grave Digger Jones und Coffin Ed ein klarer Fall. Doch dann stellt sich heraus, dass die Waffe des jungen Sonny eine Schreckschusspistole ist.
  • "Fenstersturz in Harlem": Big Joe Pullen ist tot, und während der Trauerfeier stürzt ein Mann aus dem Fenster auf die Straße hinunter. Aber er bleibt unverletzt: Er ist in einen Korb mit frischem Brot gefallen …

Soviel zu den nüchternen, aber unverzichtbaren Fakten.

Tipp an den werten Besitzer und die werte Besitzerin dieses Buches, die beginnen (wollen) dieses Buch/diese drei Romane zu lesen, bzw. an solche, die gerade dabei sind, sich dieses Buch zu kaufen: Als einer der ersten schwarzen Krimiautoren befasste sich Chester Himes mit der Gesellschaft und den kriminellen Umtrieben im schwarzen Harlem Ende der 50er Jahre. Bei seiner Vita sind die Romane authentisch und ungeschönt, mit hintergründigem Humor, teils Slapstick nahe an hardboild Thriller. Himes war in seinem Heimatland nicht erfolgreich, der Erfolg stellte sich erst ein nach seiner Auswanderung nach Europa.

Nicht die Suche nach dem Täter steht im Vordergrund, sondern die handelnden Charaktere, im Besonderen das berühmte schwarze Harlemer Detective-Team Coffin Ed Johnson und Grave Digger Jones und die gnadenlose direkte Beschreibung der Szenerie. Farbige gibt es viele – (ofenrohr)schwarz, dunkelbraun, braun, bananenschalenfarbig, (senf)gelbe Färbung ranziger Sahne, sepiafarben…
Die Erzählsprache ist einfach, um nicht zu sagen simpel, der Plot ist überschaubar, die Auflösung nicht ohne Überraschung. Die Romane eignen sich als Vorlage für eine Comics-Ausgabe. Anfänglich habe ich mir mit dem Erzählstil und der Geschichte schwergetan, aber ich rate jedem bis zum dritten Roman durchzuhalten, denn dann hat man sich an Stil und Plot gewöhnt und es bestätigt sich die Klasse von Himes. 

Zwei Kostproben belegen den eindrucksvollen Erzählstil von Himes: „Es war ihm nicht mal was geblieben, für das es sich gelohnt hätte zu beten. Sein Mädchen war fort. Ihr Golderz war dahin. Sein Bruder war tot und selbst die Leich fort. Er wollte sich nur noch der Barmherzigkeit des Herrn anvertrauen. Das war alles, was er tun konnte, um nicht wie ein Kind loszuheulen.“ (Jackson in Die Goldmacher von Harlem)

„Wir sind hier in Harlem, so einen Ort gibt’s nicht noch einmal auf der Welt. Hier muss man ganz von vorn anfangen, weil die Leute in Harlem aus Gründen Dinge tun, auf die niemand sonst in der Welt kommt.“ (Grave Digger in „Fenstersturz in Harlem) 

Eine Banalität, aber trotzdem wahr: Das alte schwarze Harlem gibt es längst nicht mehr, gentrifiziert, nur noch bei Chester Himes nachzulesen.

Chester Himes, wurde 1909 in Jefferson City in Missouri geboren. Er war der Sohn schwarzer Mittelständler, die auf die Ausbildung ihrer Kinder großen Wert legten. 1927 begann er sein Studium an der Ohio State University, musste es jedoch nach einem Jahr, wegen krimineller Handlungen, abbrechen. Im Jahre 1928 verübte er einen bewaffneten Raubüberfall und wurde daraufhin zu 20 Jahren Haft verurteilt. Bereits im Gefängnis schrieb er professionelle Kurzgeschichten, die u.a. im "Esquire" veröffentlicht wurden. 1936 wurde er vorzeitig aus der Haft entlassen.

Er hat die Kriminalliteratur radikalisiert und literarisch endgültig emanzipiert. 1953 emigrierte er nach Frankreich, wo er Bekanntschaft mit Richard Wright und James Baldwin machte und sich literarisch etablierte. Chester Himes starb 1984 in seiner zweiten Wahlheimat Spanien.

„Die Linken hassten meine Geschichten, die Rechten hassten sie, die Juden und die Schwarzen hassten sie. Ich glaube, was die Amerikaner am meisten hassten, war die Tatsache, dass ich der Wahrheit zu nahekam.“ Chester Himes.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks