Chimamanda Ngozi Adichie

 4,4 Sterne bei 527 Bewertungen
Autorin von Americanah, Blauer Hibiskus und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Für Rechte, Meinung und Freiheit: Chimamanda Ngozi Adichie wurde 1977 in Nigeria geboren. Mit 19 Jahren wanderte sie in die USA aus, studierte Kommunikations- und Politikwissenschaften und machte an der Yale University einen Master in Afrikanistik. Adichie gilt als eine der großen Stimmen der jungen Weltliteratur. Ihre Romane waren u.a. für den Booker-Preis nominiert und für „Die Hälfte der Sonne“ erhielt sie 2007 den Orange Prize for Fiction. Sie stand auf der Liste der „20 besten Schriftstellern unter 40“ des New Yorkers und ihr Roman „Americanah“ wurde zu einem der fünf besten Romane des Jahres 2013 gewählt. Außerdem wurde ihr für diesen Titel der Heartland Prize for Fiction verliehen. Die Autorin lebt heut in Lagos und in den USA.

Neue Bücher

Cover des Buches Mamas Zaubertuch (ISBN: 9783737372329)

Mamas Zaubertuch

Erscheint am 27.09.2023 als Gebundenes Buch bei FISCHER Sauerländer.

Alle Bücher von Chimamanda Ngozi Adichie

Cover des Buches Americanah (ISBN: 9783596521067)

Americanah

 (193)
Erschienen am 27.04.2016
Cover des Buches Blauer Hibiskus (ISBN: 9783596521708)

Blauer Hibiskus

 (62)
Erschienen am 26.09.2018
Cover des Buches Die Hälfte der Sonne (ISBN: 9783596035489)

Die Hälfte der Sonne

 (34)
Erschienen am 28.07.2016
Cover des Buches Liebe Ijeawele (ISBN: 9783596299683)

Liebe Ijeawele

 (21)
Erschienen am 08.03.2017
Cover des Buches Mehr Feminismus! (ISBN: 9783596036769)

Mehr Feminismus!

 (25)
Erschienen am 22.09.2016
Cover des Buches Heimsuchungen (ISBN: 9783596185979)

Heimsuchungen

 (7)
Erschienen am 28.07.2016
Cover des Buches Trauer ist das Glück, geliebt zu haben (ISBN: 9783103971187)

Trauer ist das Glück, geliebt zu haben

 (6)
Erschienen am 08.09.2021
Cover des Buches Warum ich Feministin bin (ISBN: 9783737358996)

Warum ich Feministin bin

 (4)
Erschienen am 23.02.2022

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Chimamanda Ngozi Adichie

Cover des Buches Heimsuchungen (ISBN: 9783596185979)
textwerkbremens avatar

Rezension zu "Heimsuchungen" von Chimamanda Ngozi Adichie

Selbstverwirklichungsschleifen
textwerkbremenvor 7 Monaten

Während Nkems Eltern noch auf einer vertrockneten Farm Nigerias schufteten, lebt sie nun samt Hausmädchen in Philadelphia. Die Erzählung IMITATION beschreibt, wie sich Nkem dennoch im falschen Leben fühlt. Studentin Chika ist stolz auf ihre in London gekaufte Burberry Handtasche. Als sie mit dieser Tasche und in Begleitung ihrer Schwester durch Kanos Hauptstraße im Norden Nigerias schlendert, kommt es zu ethnischen Gewaltaufständen. Die Zeit der Militärdiktatur Abachas wird für Chika EIN PRIVATES ERLEBNIS, sie, die Christin, versteckt sich mit einer muslimischen Hausa Marktfrau in einem verlassenen Laden und beide verbindet die Angst um ihre Angehörigen.

Geografisch pendeln die 12 Erzählungen Adichies zwischen Nigeria und Nordamerika, zeitlich springen sie durch Erinnerungsschleifen in die 1970er Jahre zurück oder beschreiben unmittelbare Geschehnisse Anfang der Jahrtausendwende. Alle erzählenden Figuren, die oft - wie die Autorin – nigerianische Igbo-Wurzeln haben, stammen aus einer gebildeten, wohlhabenden Mittelschicht. Entweder leben sie in Nigeria hinter hohen Toreinfahrten und auf dem bewachten Unicampus oder sie sind dem nigerianischen Alltag aus Militärdiktatur, Polizeikontrollpunkten, Bandenkriminalität oder sexualisierter Gewalt entkommen, haben das umkämpfte Land ihrer Ahnen verlassen, um in der westlichen Welt Sicherheit und Selbstverwirklichung zu finden. Doch auch dort müssen sie tagtäglich für Freiheit und Ansehen kämpfen.

Alle Erzählungen kreisen um intime Wendepunkte, an denen sich die Figuren in unterschiedlichen Lebenssituationen und auf den verschiedenen Kontinenten fragen, ob sie tatsächlich zu „diesem Land der Kuriositäten und Derbheiten“ (54) gehören. Ob in Lagos oder Abuja, ob in New Jersey oder Princeton, sie suchen Zugehörigkeit und wollen vor allem in ihrer Individualität gesehen werden. Besonders an Adichies Erzählhaltung ist die Beschreibung des wechselhaften und unberechenbaren Verhaltens ihrer Figuren, die Diskriminierung erfahren, aber anderen Menschen ebenso mit Vorbehalten als fremd begegnen. Sehr gerne gelesen!

#namethetranslator: Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke

(unbezahlte Werbung, eigenes Exemplar)

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Warum ich Feministin bin (ISBN: 9783737358996)
S

Rezension zu "Warum ich Feministin bin" von Chimamanda Ngozi Adichie

Kurz und knackig
Sarangevor 9 Monaten

Mich hat dieses kurze, aber knackige Buch sehr angesprochen.


Bis es zu der einfachen Definition kommt, dass ein*e Feminist*in eine "Person [ist], die an die soziale, politische und ökonomische Gleichstellung der Frauen glaubt", habe ich erst nochmal ordentlich schmunzeln müssen über Adichies angesichts von diversen Vorurteilen immer wieder spezifizierte Eigendefinition: "Ein freundlicher Journalist [...] riet mir, niemals von mir zu behaupten, ich sei Feministin, denn Feministinnen seien unglückliche Frauen, die nie einen Ehemann finden. Seitdem sage ich, dass ich eine 'glückliche Feministin' bin." Nach der Unterstellung, dass Feminismus unafrikanisch sei, nennt Adichie sich selbst eine "glückliche afrikanische Feministin". Der Behauptung, dass Feministinnen Männer hassten, stellt sie entgegen, dass sie eine "glückliche afrikanische Feministin, die keine Männer hasst" sei. Zu toppen noch von der Aussage, dass sie eine "glückliche afrikanische Feministin" sei, "die keine Männer hasst und die gern Lipgloss und hohe Absätze trägt, aber nicht, weil Männer das mögen, sondern allein für sich selbst".


Dazwischen schildert sie verschiedene Erlebnisse und Anekdoten, die herrschende Rollenerwartungen aufzeigen, und zeigt auf, wie diese dekonstruiert werden können. Sowohl die Situationen als auch die Sprache sind grundschulkindertauglich - ich schließe mich also der Einschätzung an, dass auch jüngere Kinder als vom Verlag empfohlen (ich würde sagen, ab 10) gut mit diesem Buch zurechtkommen würden und es in diesem Alter keinesfalls zu früh ist, um sich mit Geschlechterklischees auseinanderzusetzen. Adichie bleibt dabei locker und witzig, bringt ihre Anliegen aber auch gewohnt scharfzüngig auf den Punkt. Ich kenne die Originalfassung und finde die Bearbeitung für Kinder absolut gelungen.

Kommentieren
Teilen

Das Buch beinhaltet eine Rede von @chimamanda_adichie und auch einen Brief den sie einer Freundin geschrieben hat die fragte wie sie ihre neugeborene Tochter denn am besten feministisch erziehen könnte.

Das Buch lässt mich nachdenklich zurück. Die Autorin erzählt hier aus der Sicht auf die nigerianischen Gesellschaft. Aber wenn man das Buch liest merkt man schnell wie man doch auch selbst im Denken mit Frauen müssen dies und das und Männer müssen dies und das aufgewachsen ist. Über manche Dinge habe ich mir selbst schon Gedanken gemacht, aber manches ist mir auch erst durch das Buch aufgefallen das ich auch bei Gewissen Sachen in Schubladen denke weil man eben mit diesen Vorstellungen wie ein Mädchen oder ein Junge zu sein hat aufgewachsen ist. Ein starkes Buch, erzählt von einer starken Frau das ich jedem weiter empfehlen werde!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Zusätzliche Informationen

Chimamanda Ngozi Adichie wurde am 15. September 1977 in Enugu geboren.

Chimamanda Ngozi Adichie im Netz:

Community-Statistik

in 784 Bibliotheken

auf 175 Merkzettel

von 25 Leser*innen aktuell gelesen

von 11 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks