Drei Menschen, die intensiv an ihrem Liebesleid zu knabbern haben, werden in einem Park in San Francisco in eine Fehde der mystischen Welt hinein gezogen: Molly, deren Freund Ryan Selbstmord begangen hat; Will, der die Trennung von Carolina nicht verkraften kann und Henry, der mit seinen extremen Zwangshandlungen sein Lebensglück Bobby in die Flucht geschlagen hat.
Den Buena-Vista-Park gibt es tatsächlich, er ist ca. 15 ha groß, wurde bereits 1867 angelegt und liegt in der Nähe des Golden-Gate-Park. Unter seinen Hügeln herrscht im Roman die Elfenkönigin Titania und ihr Gatte Oberon (beide Namen kommen schon in Shakespeares Werk vor und so heißen auch zwei Uranusmonde; ein Puck ist übrigens in der Liste der Monde ebenfalls aufgeführt).
Dieser Puck ist ein Dämon, der durch einen 1000jährigen Zauber gebannt und zum Handlanger degradiert wurde. Als Titania tiefe Gefühle zu einem gestohlenen Menschenkind entwickelt (die Kinder der Menschen zu stehlen und durch Wechselbälge zu ersetzen hat wohl Tradition im Elfenreich), aber letztendlich nicht verhindern kann, dass es an Leukämie stirbt, versinkt sie in Trauer, vertreibt ihren Gatten Oberon und bricht den Bann über Puck, da ihr jeglicher Lebenswille abhanden gekommen ist, um mit der gesamten Welt unterzugehen.
Puck mutiert zur Bestie, die jedem in der Gestalt seiner schlimmsten Alpträume erscheint und entwickelt einen unstillbaren Hunger nach Elfen- und Menschenfleisch, Durch einen Schutzzauber wird eine Hülle um den Park gelegt, so dass in dieser Nacht keiner entfliehen kann. Auch nicht die fünf Obdachlose unter der Führung eines Huff, die an einem Musical proben, mit dem sie Missstände anprangern und damit den Bürgermeister beeindrucken wollen.
So beginnt eine Hatz in dieser einen großen Nacht, in der alle vor Puck fliehen, Elfen und Menschen unterschiedlich zueinander finden und jeder mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert wird.....
Beim vorliegenden Buch vermischt sich eine klassische Fantasiegeschichte mit Themen von Trauerbewältigung nach erlittenen Verlusten, wobei ein leichter Überhang hinsichtlich der „Menschengeschichten“ zu verzeichnen ist. Der Handlungsverlauf springt auf verschiedenen Zeitebenen stark hin und her, wobei vor allem die Vorgeschichten der drei Menschen intensiver durchleuchtet werden. Dabei wird zum Teil eine recht krasse sexualisierte Sprache verwendet und auch die gleichgeschlechtliche Komponente hat ihren Platz.
Das Ganze ist durchaus flüssig zu lesen und bietet einige überraschende Ideen, bewegt sich jedoch insgesamt auf durchschnittlichem Niveau und lässt vor allem zu Ende hin doch einige Fragezeichen auf der Stirn erscheinen. Bei mir entstand wieder einmal der Eindruck, dass etwas zu viel in ein Buch gepackt wurde.
Fazit: Interessanter Mix, ganz nett zu schmökern.