Dieses Jahr jährt sich im Juli die erste bemannte Mondlandung zum 50. Mal. Zwischen denen, die sie am Fernsehgerät miterlebt haben und den jungen Leuten von heute liegen zwei Generationen. Wenn man nun dieses Ereignis als Comic oder Graphic Novel darstellen will, stößt man an verschiedene Grenzen. Da wäre zunächst einmal die lange Vorgeschichte, in der es auch tragische Unfälle (Apollo 1) gab. Und dann spielen natürlich auch noch die Zeit und die damaligen politischen Verhältnisse eine Rolle, in der die Mondlandung stattfand. Das alles und noch viel mehr, etwa die persönliche Geschichte der handelnden Menschen, in ein Comic einzubauen, ist nicht gerade einfach.
Wenn man diese Geschichte und die äußeren und inneren Umstände gut kennt, fällt es nicht schwer, dieses Buch zu bewundern. Falls man sie entweder gar nicht vor Augen hat oder sich nur dunkel erinnern kann, dann wird es schwer. Ich habe versucht, mich in eine solche Lage zu versetzen. Man kann aus dieser Sicht nicht alles in diesem Comic verstehen. Vielleicht ist das Absicht und soll dazu verleiten, dass man sich ausführlicher mit diesem Ereignis und seiner Einbettung in die Geschichte befasst. Klar erscheint das jedoch nicht unbedingt.
Auf der Rückseite des Einbandes steht: "Zahlreiche Legenden und Spekulationen ranken sich um den ersten Flug zum Mond, doch dazwischen wird eine bemerkenswerte Geschichte über Leben, Tod, Träume und Wahrheit enthüllt." Das ist in mehrfacher Hinsicht verwirrend. Der erste bemannte Flug zum Mond fand bereits ein halbes Jahr vor Apollo 11 statt. Apollo 8 flog zum Mond und kehrte planmäßig ohne eine Mondlandung zur Erde zurück. Welche Legenden und Spekulationen meinen die Macher dieses Buches? Etwa die, dass die Mondlandung niemals stattfand?
Um es kurz zu machen: Als Comic oder Graphic Novel ist dieses Buch sehr schön. Kennt man die reale Geschichte nicht oder nur nebulös, dann kann es mitunter schwer werden, sie hier zu verstehen.
Etwas schwer verständlich, wenn man die Geschichte nicht wirklich kennt