Christa Schyboll

 3,4 Sterne bei 21 Bewertungen
Autorenbild von Christa Schyboll (©Christa Schyboll)

Lebenslauf

Christa Schyboll (* 1952 in Sinzig) arbeitete als Presse- und Vorstandsassistentin sowie als Redakteurin im Bereich Eventmanagement / Öffentlichkeitsarbeit. Nebenberuflich engagierte sie sich in diversen gesellschaftlichen Gruppen (u. a. Friedenspolitik und Ökologie) und wirkte 25 Jahre als Kriegsdienstverweigerungs-Beraterin. Sie arbeitet heute als freie Autorin und schreibt Romane, Sachartikel, Lyrik, Kurzgeschichten, Satiren, Kolumnen und Aphorismen.

Botschaft an meine Leser

Liebe LeserInnen, je älter ich werde, ja auch: je müder ich werde, produziere ich dennoch mehr als je zuvor. Dieses Jahr kommen noch einige neue Bücher heraus und gerade heute erschien bei epubli der Roman: "Von der irrwitzigen Flucht ins Zentrum des Seins". Es ist eine erweiterte Neubearbeitung des damals nur ganz kurz auf dem Markt erschienen Buches "Jenseits der Dunkelwelt". Mir liegt das Spiel mit Psyche und Geist - gern in radikaler Verstrickung mit den Fallen zwischen Wahn und Wirklichkeit. Schaut doch gern einmal auf meine HP: www.christa-schyboll.de Ich freu mich auf euch.

Alle Bücher von Christa Schyboll

Neue Rezensionen zu Christa Schyboll

Cover des Buches Jenseits der Dunkelwelt (ISBN: 9783942829250)
Buchwurmchaoss avatar

Rezension zu "Jenseits der Dunkelwelt" von Christa Schyboll

Rezension zu "Jenseits der Dunkelwelt" von A. Christine Schyboll
Buchwurmchaosvor 12 Jahren

"Entführte entführt Entführer - Wie dämlich kann Mann sein?"
Der Roman "Jenseits der Dunkelwelt" der Autorin A.C. Schyboll, aus dem Verlagshaus fhl, hat mir ausgesprochen gut gefallen.
Ein Roman der aus der Menge der neuen deutschen Debüts herausragt, nicht nur durch den humorvollen Inhalt, dem tollen Schreibstil, sondern auch mit der listigen Art, der deutschen Gesellschaft mit einem Augenzwinkern den Spiegel vorzuhalten!
Karl Sandhauser ist Anfang 40, gutaussehend und charismatisch, Vater von drei Kindern, Ehemann einer sehr aktiven und attraktiven Frau, erfolgreich im Beruf und ohne grössere Sorgen.
Ohne grössere Sorgen? Weit gefehlt!
Denn Karl lebt in Deutschland und hatte mal einen Lebenstraum: Schriftsteller wollte er werden, berühmte Stücke wollte er schreiben und damit die Welt ein wenig verbessern.
Während des Literaturstudiums lernte er allerdings seine Ehefrau kennen, wurde Vater und musste sich -wie man es von Mann und Vater erwartet- um den Lebensunterhalt kümmern.
Auf ein Kind folgen zwei weitere und während seine Frau mit der Aufgabe ihres Studiums und der Rolle der Mutter und Ehefrau sehr gut klar kommt, ist für Karl der Lebenstraum, der in ihm schlummert, unendlich weit in die Ferne gerückt.
Aber eben nicht vergessen!
Und je älter er wird, desto mehr drückt ihn die Erkenntnis, dass er nicht das tut, was seine Bestimmung ist, sondern das, was die deutsche Gesellschaft, seine Frau, die Kinder und Arbeitskollegen von ihm erwarten.
Und er sucht nach Auswegen, denn es gibt Werke, die geschrieben werden müssen! Und sei es im Gefängnis!

Ich muss sagen, ich habe mich wunderbar amüsiert! Der Schreibstil erinnert an Tom Sharp, speziell im "Puppenmord", ist aber doch so eigen, dass ich fast sagen möchte, dieses Buch gefällt mir um Längen besser.
Kaum habe ich angefangen zu lesen, zauberte sich ein Lächeln auf mein Gesicht, ein Grinsen, ein Lachen, ich hatte von Minute an wunderbare Laune und grübel nach Beenden des Buches immer noch, wie die Autorin dies geschafft hat!
Sie schildert die Figuren so liebevoll, so intensiv, dass man als Leser der festen Meinung ist, Karl hat in seinen verqueren Gedanken absolut recht!
Er ist Opfer der Gesellschaft!
Und jetzt mal ganz ehrlich! Steckt nicht in jedem von uns ein bisschen Karl? Haben wir nicht alle schon Träume aufgegeben, weil es eben grade nicht passt, was sollen denn die anderen denken?
Wer sich auf die sympathische Familie Sandhauser einlässt, der wird verstehen, dass Karl nicht viel Wahl hat. Aber so ein Plätzchen im Gefängnis zu ergattern ist für einen ehrenwerten Mann gar nicht so einfach. Der erste Versuch ging "natürlich" schief, macht nichts, er versucht es nochmal!
Und da kommt dann die fantastische Genialität der Autorin!
Was kann ein Mann denn verbrechen, damit er für mindestens fünf Jahre ins Gefängnis kommt, wo er endlich Ruhe vor Ehefrau und Kindern hat, ohne dass er morden muss?
Richtig, er entführt!
Aber was passiert, wenn Entführte ins Grübeln kommt und feststellt, dass auch sie unfrei ist, ebenfalls verdonnert, ein Leben nach Erwartung von Gesellschaft zu führen und plötzlich gar nicht mehr gefunden werden möchte?
Also, ich wünsche mir für dieses Buch zahlreiche Leser, die ebenfalls einmal, wenigstens einmal, über ihre Freiheit innerlich und äusserlich nachdenken wollen, diesen subtilen Humor in wirklich jedem Satz wahrnehmen wollen und sich entführen lassen in die Gedankenwelt eines Karl, ich liebe ihn!, der doch so alles hat und wesentliches vermisst. Ich glaube, ich fange das Buch gleich nochmal von vorne an!
Vielen Dank auch für das wunderschöne Cover, ich entscheide mich für die sonnige Seite!

Cover des Buches Jenseits der Dunkelwelt (ISBN: 9783942829250)
Rezisterns avatar

Rezension zu "Jenseits der Dunkelwelt" von Christa Schyboll

Rezension zu "Jenseits der Dunkelwelt" von A. Christine Schyboll
Rezisternvor 12 Jahren

„Jenseits der Dunkeltwelt" ist der Debütroman von A. Christine Schyboll und im fhl-Verlag Leipzig erschienen.

INHALT

Karl Sandhauser, glücklich verheirateter, dreifacher Familienvater und Systemadministrator bei einer Bank steckt in einer tiefen Midlife-Crisis. Statt beständig seiner Versorgerrolle und seinen familiären Verpflichtungen nachkommen zu müssen, träumt er von einem Leben in völliger Freiheit und wünscht sich sehnlichst auszubrechen, um seine wirklichen Talente ausleben zu können. Seine wahre Bestimmung sieht er als international gefeierter Schriftsteller. Er fokussiert sich immer mehr auf die Idee, dass nur im Gefängnis eine 5jährige Auszeit zum sorgenfreien ungestörten Schreiben seines Romans möglich ist. Doch sein genial geplantes Verbrechen scheitert: Er landet schließlich in der Psychiatrie, beginnt dort zu Schreiben und wird jedoch durch Einschreiten seiner Frau wieder entlassen. Um endlich seinen Traum nach innerer Freiheit verwirklichen zu können und seiner schicksalhaften Berufung näher zu kommen, begeht er eine weitere Straftat. Ihm gelingt die bis ins kleinste Detail durchgeplante Entführung der bekannten Rocksängerin Lisanna. Während ihrer Flucht in die Pyrenäen wendet sich plötzlich das Blatt und Karl wird schließlich das Entführungsopfer. Doch am Ende ihrer Reise gelangen beide nach einer kurzen Begegnung mit einem mysteriösen Fremden zu einer letztlich wichtigen Erkenntnis.

MEINE MEINUNG

Auf der Buchrückseite wurde bereits die gesamte Handlung des Romans zusammengefasst und sogar das Ende vorweggenommen – eine recht skurrile vielschichtige Geschichte, die immer wieder ungewöhnliche Wendungen für den Leser bereithält, mit Elementen eines Kriminalromans und Roadmovies und darüber hinaus angereichert mit humorvollen und teilweise satirischen Formulierungen.
Mit dem vorangestellten bekannten Orakelspruch von Delphi „Erkenne dich selbst“ beginnt der in drei Teile untergliederte Roman und verweist damit schon ein wenig auf die eigentliche Intention der Autorin: Durch philosophische Betrachtungen soll der Leser zum Nachdenken über das eigene Leben angeregt werden.
Der Schreibstil der Autorin ist außergewöhnlich, eloquent und abwechslungsreich, sehr humorvoll und angereichert mit sehr gelungenen Formulierungen, die man erst auf sich wirken lassen muss. Anfangs empfand ich ihn als etwas gewöhnungsbedürftig, konnte mich dann aber recht schnell mit ihm anfreunden. Dies ist kein Buch, das man mal schnell nebenher lesen kann.
Die Einführung von Karl, die Darstellung seiner Bilderbuchfamilie und Familienprobleme hätten meiner Ansicht nach ruhig etwas verkürzt und prägnanter dargelegt werden können. Die vielschichtigen Charaktere sind sehr überspitzt dargestellt, so dass ich ihnen leider nur wenig Sympathien entgegenbringen konnte.
Dennoch konnte ich die Sinnkrise des Protagonisten Karl gut nachvollziehen und fand die Grundkonstellation der Geschichte äußerst interessant und herausfordernd.
Zunehmend wird die äußere Handlung nebensächlich und in den Vordergrund rücken die tiefgründigen Überlegungen Karls auf dem Weg zu einer Bewusstseinsänderung. Gemeinsam mit ihm beschäftigen wir uns mit eher philosophischen Themen wie dem Bewusstwerden der eigenen wahren Bestimmung, dem Streben nach tiefer Erkenntnis und einem authentischen und selbstverwirklichten Leben fernab jeglicher gesellschaftlicher Verpflichtungen und Zwänge. Während die Handlung mit der Durchführung von Karls erstem Coup, der Entführung und Flucht rasant an Fahrt aufnimmt und an Spannung gewinnt, wird man als Leser durch diese 2. philosophische Ebene oftmals im Lesefluss regelrecht ausgebremst. Daher hatte ich manchmal zunächst Schwierigkeiten mich gedanklich darauf einzulassen und die Erkenntnisse daraus auf mich wirken zu lassen.
Am Ende von Karls innerem Wandlungsprozess gelangt er zu seiner ureigenen Erkenntnis - welchen Weg er zukünftig beschreiten wird, bleibt jedoch offen, was ich leider etwas schade fand.
Der Schluss dieses ungewöhnlichen Romans hat mich sehr nachdenklich mit vielen komplexen Fragen zurückgelassen und offenbart zugleich, was es mit dem Titel „Jenseits der Dunkelwelt“ auf sich hat.
Sehr geglückt ist übrigens die Auswahl des Covers: Vor einem dämmrig-düsteren Hintergrund hebt sich ein von der untergehenden Sonne angestrahlter Holzzaun ab, der uns wie ein leuchtender Pfad magisch anzieht und weiterzuleiten scheint.

FAZIT

Meiner Ansicht nach ist dies ein sehr mutiger Ansatz der Autorin, Lesern in Form eines kriminalistisch angehauchten Romans sehr komplexe philosophische Überlegungen nahezubringen.
Leser, die sich vorrangig unterhalten lassen möchten und eher geringes Interesse an derartigen Themen haben, werden mit der skurrilen Handlung des Romans recht wenig anfangen können und ihn enttäuscht weglegen.
Empfehlenswert ist der Roman jedoch für eine aufmerksame Leserschaft, die sich auf die philosophische Thematik des Buches einlassen möchte und offen für neue Denkanstöße ist.

Cover des Buches Jenseits der Dunkelwelt (ISBN: 9783942829250)
irismarias avatar

Rezension zu "Jenseits der Dunkelwelt" von Christa Schyboll

Rezension zu "Jenseits der Dunkelwelt" von A. Christine Schyboll
irismariavor 12 Jahren

Buchbeschreibung: ›Jenseits der Dunkelwelt‹ ist ein humorvoll-philosophischer Roman im Gewand einer kriminalistischen Handlung. Karl Sandhauser, Systemadministrator und Familienvater, ist in einer Sinnkrise und versucht verzweifelt, sein Leben zu ändern. Es misslingt, er dreht durch und kommt in die Psychiatrie. Nach seiner Entlassung versucht er, durch eine Entführung einen Gefängnisaufenthalt zu erzwingen - ein raffiniert-radikaler Plan, der ihm die innere Freiheit zur Erfüllung seiner Bestimmung ermöglichen soll. Doch die Sache läuft aus dem Ruder und er wird selbst Opfer seines Entführungsopfers. Beide erkennen, dass sie jeder für sich in eine verhängnisvolle Lage geraten sind und fliehen in die Pyrenäen. In den Bergen begegnen sie dem geheimnisvollen Fremden Miguel Angel, der ihr beider Schicksal einer letzten, unerwarteten Zäsur unterwirft.

Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde begonnen und bis zur Hälfte gelesen, konnte mich aber leider gar nicht damit anfreunden. Die Hauptpersonen fand ich sehr merkwürdig und ihre Handlungen nicht nachvollziehbar. Auch die philosophischen Exkurse haben mich nicht angesporchen, Spannung und Humor habe ich vermisst. Vielleicht lag es daran, dass die Leserunde in die Vorweihnachtszeit fiel - das Buch hat für mich nicht gepasst und ich habe es erstmal weggelegt und werde es später zuende lesen.

Gespräche aus der Community

Tommy ist ständig voller Ungeduld. Alle Ermahnungen der Eltern zu mehr Ruhe und Gelassenheit schlägt er in den Wind. Doch eines Tages, an einem besonders heißen Sommertag, bringen ihn seine Disziplinlosigkeit und seine Gier in große Gefahr. Doch davon ahnt Tommy natürlich nichts, bis ein Unglück passiert…

Auf den ersten Blick unterscheidet sich diese Kinderbuch-Serie "Vom Stinkemichel und seinen Freunden" nicht von anderen guten Kinderbüchern mit all ihren lustigen, traurigen oder spannenden Geschichten. Dennoch zeichnet sie sich durch eine Besonderheit aus: Jede einzelne Geschichte behandelt spezielle Problem-Themen, die Kinder tagein, tagaus in Familie, Schule oder sozialem Umfeld erleben. Wie aber geht man als Kind mit Situationen um, denen man sich nicht gewachsen fühlt?
Hier setzen die spannenden Alltags-Geschichten an, indem sie beispielhaft aufzeigen, dass Lösungen möglich sind, wenn man lernt, sich selbst mehr und mehr zu vertrauen, und den Mut aufbringt, sich notfalls auch woanders Hilfe zu holen, wenn man es alleine nicht schafft. Kein Kind muss ohnmächtig in seinem Schmerz zurückbleiben. Das ist jedem Kind zu vermitteln. Lesen Sie mit Ihren Kindern gemeinsam! Schenken Sie ihnen Zeit, Aufmerksamkeit, ein gutes eigenes Vorbild… und Ihre Liebe. Kinder sind das Wertvollste, das uns Erwachsenen für eine gewisse Zeit anvertraut ist.

Themen dieses Bandes: Gier, Ungeduld, schlechtes Benehmen, Disziplin
Zum Thema
0 Beiträge
Schlampigkeit, mangelnde Wertschätzung, Achtlosigkeit und keinen Sinn für Ordnung --- kommt ihnen das irgendwie bekannt vor? Stolpern auch Sie hin und wieder in Kinderzimmer, Bad oder Flur über Anziehsachen, Legosteine oder Spielzeugautos?

Wenn ja, dann ist vielleicht der neue Band 6 „Die zertretene Uhr“ der Kinderbuch-Fortsetzungsserie „Vom Stinkemichel und seinen Freunden“ vielleicht interessant für Sie bzw. Ihre kleinen Schützlinge, von denen so manche an einen gewissen Ordnungssinn und die Wertschätzung von Gegenständen durch gutes Vorbild herangeführt werden müssen.

Zu Band 6: Die Kinder in Frau Müllers Klasse haben noch immer keinen besonderen Sinn für Reinlichkeit und Ordnung entwickelt. Das möchte die Klassenlehrerin ändern und denkt sich dazu etwas aus. Doch die Achtlosigkeit vor Wertgegenständen ist noch immer sehr groß. Während Saskia, Madeleine und Norbert Reinigungsdienst haben, passiert jedoch etwas, das auch den Kindern zu denken gibt…
Diese Kinderbuch-Fortsetzungsserie befasst sich monatlich neu mit Problemthemen aus dem Alltag der Kinder in Familie, Schule oder Freizeit und will neben guter Unterhaltung auch Impulse für eine Förderung des Sozialverhaltens vermitteln.


Jeder Band ist bei Brokatbooks als Ebook für 0,99 Cent zum downloaden.

Ab Dezember 2016 kommt auch ein erstes Sammel-Taschenbuch mit den Inhalten der ersten 13 Bände auf den Markt.


Zum Thema
0 Beiträge
Serie: " Vom Stinkemichel und seinen Freunden" Band 1  - Der Stinkemichel

Themen Band 1 - Hänseln, Kummer, Krankheit, Einnässen, Kameradschaft, Freundschaft

Michael hat Kummer und wird von seinen Schulkameraden ständig gehänselt. Doch dann wird er Zeuge eines bösen Streiches. Wird er seine Schulkameraden, die ihn so oft schon geärgert haben, verraten, wenn die Polizei nachfragt?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Zum Thema
2 Beiträge
Christa_Schybolls avatar
Letzter Beitrag von  Christa_Schybollvor 9 Jahren
Band 2 Der Bunker - Vom Stinkemichel und seinen Freunden kostenloser Download zum Kennenlernen Themen: Stottern, Ausgrenzung, Gefahr, Angst, Hilfe, Notfall, neue Freundschaften Elias kann schnell denken, schnell laufen und ... schnell sprechen. Doch allzu häufig stottert er, wenn er seine vielen Gedanken in klare Sätze fassen will. Das nervt seine Freunde, die oft viel Geduld mit Elias aufbringen müssen. Eigentlich mögen sie ihn gerne, weil er ein netter Kerl ist, doch nicht immer mögen sie mit ihm spielen. Als er wieder einmal ausgegrenzt wird, passiert etwas sehr Gefährliches...

Community-Statistik

in 25 Bibliotheken

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks