MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches DenkenHeft 1 / Januar 2014

Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe

Im Januarheft erkundet der Literaturwissenschaftler Georg Stanitzek die »Lage der Fußnote« und ihr Verhältnis zum Essay. Sein Text ist dabei wie – einmalig – das gesamte Heft im übrigen fußnotenfrei. Um den Essay geht es auch in Jürgen Kaubes Marginalie »Der Essay als Freizeitform von Wissenschaft« – und zwar vor allem um seinen Bezug zur Geisteswissenschaft (unter besonderer Berücksichtigung des Eiskunstlaufs). Ein weiteres Essay-Marginalien-Doppel ergibt sich zwischen Carlos Spoerhases Betrachtungen über die Gegenwartsliteratur als Gegenstand der Literaturwissenschaft und Matteo Gallis Einspruch gegen die allzu umstandslose Übernahme der Selbstauskünfte von Literaten in den wissenschaftlichen Betrieb. Ernst-Wilhelm Händler denkt über klassische und Verhaltensökonomie, über Georg Simmel, die modernen Finanzmärkte und bei alledem über »Geld und Wert« nach.
In seiner zweiten Popkolumne befasst sich Eckhard Schumacher mit Nachtlebensgeschichten, Wolfgang Kemp liest in seiner sechsten und letzten Ästhetikkolumne die Schrift an der Wand. Robin Celikates porträtiert den französischen Soziologen Luc Boltanski, der in seinem jüngsten Buch der Nähe von Soziologie und dem Privatdetektiv nachgeht. Außerdem versucht Christian Schärf, Elias Canettis »Masse und Macht« als Großessay zu verstehen.
In den Marginalien macht Dirk Baecker eine »Rechnung mit drei Unbekannten« auf. David Klett schreibt eine kleine Apologie der Tautologie. Kenneth Goldsmith bekennt, der dümmste Dichter von allen zu sein, Hannes Böhringer bewegt sich von Sokrates zur Schule und wieder zurück, und Katy Derbyshire schreibt über ihre Erfahrungen beim Übersetzen einer Erzählung von Christa Wolf. Tobias Haberkorn reflektiert über Neapel, und Stephan Herczeg setzt sein Journal fort.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783608107012
Sprache:Deutsch
Ausgabe:eBook (Download)
Umfang:93 Seiten
Verlag:Klett-Cotta
Erscheinungsdatum:02.01.2014

Rezensionen und Bewertungen

0 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne0
  • 4 Sterne0
  • 3 Sterne0
  • 2 Sterne0
  • 1 Stern0
Sortieren:

Gespräche aus der Community zum Buch

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks