Der vermögende Matthias Endesfelder verbringt einen luxeriösen Tauchurlaub in Malaysia und lernt dort die Schweizerin Darlene kennen. Sie ist als Empfangsdame in seinem Hotel angestellt, hat aber eigentlich ein ganz anderes Ziel; nämlich ihren im Dschungel auf Borneo verschollenen Bruder aufzuspüren. Mats, der seines mondänen Lebens mehr und mehr überdrüssig ist, finanziert ihr die Expedition und begleitet sie mit dem Gefühl, endlich einmal etwas Sinnvolles zu tun. Worauf er nicht vorbereitet ist: mit der Expedition stimmt so einiges nicht. Da Darlenes Bruder mit den Ureinwohnern lebte und sie zum Protest gegen illegale Brandrodung und Ausbeutung des Landes durch die Holz- und Palmöl-Mafia ermutigte, sind mächtige und skrupellose Menschen am Werk, die sich einmischen. Als Darlene entführt wird und Mats gezwungen werden soll, ein Stück Dschungel im Gegenwert seines kompletten Vermögens zu erwerben, gerät seine geordnete Welt ziemlich aus den Fugen. Es folgt ein Verwirrspiel, bei dem plötzlich alles auf den Kopf gestellt wird und Mats niemandem mehr trauen kann. Zugegebenermaßen habe ich mich bislang noch nie mit der Thematik der Holzmafia und der Palmölindustrie auf Borneo befasst; umso interessanter fand ich die Einblicke, die man mittels dieses Öko-Thrillers erhält. Erschreckend, wie Politik und Wirtschaft hier über Leichen gehen und die Belange der Ureinwohner völlig außer acht lassen. Stellvertretend dafür stehen im Buch die Stämme der Penan und der "Luft"; letztere heißen so, weil sie sich sozusagen in Luft auflösen, sobald ihnen jemand auf der Spur ist. Dadurch entsteht auch das intelligente Wortspiel, das im Titel enthalten ist; es verschwinden die "Luft" und mit ihnen Darlenes Bruder James. Dieser wiederum hat ebenfalls ein reales Vorbild, nämlich den Schweizer Bruno Manser, der jahrelang im Urwald Borneos lebte und dort auf bislang unerklärliche Weise verschwand. Ich hatte auch von ihm noch nie etwas gehört und die Lektüre nun zum Anlass genommen, mich mit dieser faszinierenden Person und seinem Lebensweg zu befassen. Dies allein machte den Roman zu einer lohnenden Lektüre. Abstriche gibt es allerdings bei der literarischen Aufbereitung; diese fand ich nicht ganz so gelungen wie die inhaltlichen Aspekte. Während mir die ersten Etappen der Expedition in den Dschungel noch ganz gut gefielen, fand ich mich zusehends in einem Verwirrspiel gefangen, das nicht immer logisch erklärt werden konnte und manchmal mit sehr plumpen Erklärungen aufwartete. So richtig funktionierte die Geschichte für mich bis zum Schluß nicht, und auch die Spannung baute sich nur sehr mühsam auf, zumal sich die Figuren nicht immer glaubwürdig verhielten. So kann ich dem Roman zwar einerseits hinsichtlich seiner Wissenvermittlung und intensiven Aufbereitung dieses interessanten Themas loben, andererseits ist da aber noch einiges an Luft nach oben, was Unterhaltungswert, Spannung und Figuren betrifft.
Christian Kahl
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Christian Kahl
Das Verschwinden der Luft
Neue Rezensionen zu Christian Kahl
Mat Endesfelder hat vor allen Dingen eines: Jede Menge Geld. Soviel, dass er gar nicht so recht weiß, was er damit anfangen soll. So fliegt er für einige Wochen zum Tauchurlaub nach Borneo, wo er Darlene kennen und lieben lernt. Da er in seiner Heimat eine Lebensgefährtin hat, ist der Zwiespalt in ihm bereits vorprogrammiert. Als Mat dann noch einem anderen Taucher das Leben rettet, ist der Abenteuergeist in ihm geweckt. Zusammen mit Darleen begibt er sich auf eine gefährliche Reise in den Dschungel, um ihren vor Jahren verschollenen Bruder, zu finden. Dieser hatte sich zu einem Leben bei den Luft, einem Naturvolk entschlossen. Nach und nach tauchen die beiden in eine Welt vor, in der vor allen Dingen Gier herrscht. Offensichtlich hatte die Palmölindustrie ein großes Interesse daran, die Luft zu vertreiben. Mit allen Mitteln … Mat gerät immer weiter in einen Sumpf von den er nie zu träumen gewagt hätt. Er muss nicht nur um sein eigenes Leben fürchten …
Auch wenn der Anfang etwas schleppend ist, so geht es danach rasant weiter. Ein Ereignis jagt das andere. Abholzung, Gifte, Folter, Einführungen, Mord, … Es scheint nichts zu geben, was es in „Das Verschwinden der Luft“ nicht gibt. Für Liebhaber der Spannung ein Fest!
Ein rasanter und sehr spannender Roman, der auch dazu anregt über das eigene Konsumverhalten nachzudenken. Wer dieses Buch gelesen hat, wird den nächsten Einkauf mit anderen Augen sehen.
~°~ Fazit ~°~
Ein spanender Roman, der sehr gut auf die Problematik auf die Abholzung des Regenwaldes aufmerksam macht. Für Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt auch den Menschen.
"Das Verschwinden der Luft" von Christian Kahl ist ein spannender Roman, der die Hintergründe der Regenwald-Abholzung beleuchtet.
Zum Inhalt: Ein neureicher Multimillionär mit recht wenig politischen Ambitionen stolpert mehr oder weniger zufällig über die Machenschaften der sog. Holzmafia. Er verliebt sich in eine junge Frau, die im Tauchresort arbeitet, um Geld für eine Expedition in den Urwald zu sparen. Sie sucht nach ihrem Bruder, der verschollen ist. Kurzentschlossen finanziert der Millionär einen Großteil der Expedition und begleitet die junge Frau.
Der Roman war wirklich gut und glaubhaft geschrieben. Für mich war es eine Mischung zwischen klassischem und sehr spannenden Abenteuerroman und einem politischen Thriller, angelehnt an die Geschichte rund um Bruno Manser.
Ich persönlich habe das Verschwinden dieses sehr engagierten Umweltaktionisten entweder gar nicht mitbekommen, oder aber längst vergessen. Umso wichtiger sind Autoren wie Christian Kahl, die wieder erinnern, die solche engagierten Menschen nicht vergessen lassen.
Abgesehen von diesen beiden Hauptthemen schwingen aber viele weitere Themen im Roman mit: Dieser Überdruss der Millionäre und deren oft sehr naive Weltanschauung, die sich gerade auch mit Mr. Trump deutlich bestätigt. Die Hintertüren, die relativ simpel zu finden sind, wenn globaler Arten- oder Naturschutz von großen Organisationen in der Politik durchgesetzt werden. Naturvölker, die einerseits traditionsverbunden leben wollen und sich doch dem Fortschritt nicht entziehen können.
Die Geschichte mit dem Anwalt und dessen Probleme und Verhalten wäre sicher noch ausbaufähig gewesen, aber insgesamt hat der Autor bewiesen, dass er nicht nur realitätsnahe Themen mutig und spannend vermitteln kann, er schreibt vielschichtig und nachhaltig zum Denken anregend. Und solche Autoren brauchen wir dringend, werden wir in den üblichen Medien viel zu wenig umfassend und hintergründig informiert.
Ich wünsche mir für Naturvölker dringend mehr Millionäre, die investieren, und mehr Tauchurlaube von Politikern in gefährdeten Zonen, es wird dringend Zeit, dass sich etwas tut.
Vielen Dank für dieses Buch!
Gespräche aus der Community
Spannung in den Tiefen des Regenwaldes
Ein packender Thriller in der skrupellosen Welt der Holzmafia auf Borneo, die getrieben von ihrer Profitgier auch bereit ist Menschenleben zu opfern. Basierend auf einer wahren Begebenheit. In Malaysia lernt der vermögende Mat Endesfelder die Schweizerin Darlene kennen. Sie ist nur aus einem einzigen Grund dort: Sie will ihren Bruder James finden, der vor Jahren im Dschungel von Borneo auf mysteriöse Weise verschwunden ist. Mat finanziert ihr die Expedition und zusammen mit einem einheimischen Guide brechen sie auf in die Tiefen des Regenwaldes. Nach dem Verlust ihres Satellitentelefons ist die Gruppe von der Außenwelt abgeschnitten. Da wird Darlene entführt und die Kidnapper drohen mit ihrer Hinrichtung. Mat hat nur 14 Tage Zeit, um ihre Bedingung zu erfüllen…Zum Autor:
Christian Kahl, Jahrgang 1983, arbeitete schon als Jugendlicher als Moderator für den Saarländischen Rundfunk. Nach dem Abitur kaufte er sich ein One-Way-Ticket und ließ sich ein Jahr um die Welt treiben. Die Erfahrungen dieser Reise verarbeitete er in seinem Debütroman Ausgang 21, der unter die besten zehn beim Neuen Buchpreis von epubli und der ZEIT kam. Christian Kahl studierte in Mannheim und an der Goldsmiths University of London und gründete eine Firma zur Entwicklung digitaler Marken. Das Verschwinden der Luft ist sein zweiter Roman.
Für diese Leserunde verlosen wir 15 Exemplare von "Das Verschwinden der Luft" unter allen, die in dieses spannende Buch eintauchen wollen. Wenn ihr an der Leserunde teilnehmen möchtet, müsst ihr euch dafür über den "Jetzt bewerben"-Button bewerben*, indem ihr bis zum 30.10. auf diese Frage antwortet:
Warum interessiert euch dieses Buch?
Ich bin gespannt auf eure Antworten und wünsche euch viel Glück!
* Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde - am besten zeitnah direkt nach Erhalt des Buches - sowie zum Schreiben einer Rezension, nachdem ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für eine Leserunde schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben. Schön ist es für den Verlag außerdem, wenn ihr eure Rezensionen auch auf Amazon veröffentlicht.
Bitte beachtet, dass wir nur Gewinne nur innerhalb Europas und nur einmal pro Haushalt verschicken.
Viel Spaß und viel Glück!
Susanne
Zusätzliche Informationen
Christian Kahl wurde am 23. September 1983 in Deutschland geboren.
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 22 Bibliotheken