Rhya ist ein Halbling - halb Fae, halb Mensch - und niemand darf das wissen. Denn in Anwyvn werden Halblinge von den Menschen gnadenlos verfolgt und zur Strecke gebracht. Während eines Überfalls auf ihr Dorf, wird Rhya festgehalten und ihre wahres Wesen gelangt ans Licht von dem auch Rhya bisher nichts wusste und ein Mal auf ihrer Brust kommt zum Vorschein. Kurz vor ihrer Hinrichtung rettet sie der mysteriöse General Scythes, richtet sich gegen seine eigene Männer und nimmt sie mit in die Nordlande.
Rhya ist die letzte Windweberin und hat die Macht, den Wind zu rufen. Nun muss sie nicht nur lernen ihre Fähigkeiten zu bändigen, sondern auch ihre Gefühle für ihren mysteriösen Entführer.
The Wind Weaver von Julie Johnson ist der Auftakt einer Trilogie und kann mit einem tollen Worldbuilding und interessanten Charakteren Punkten. Wir erleben die Geschichte aus Rhyas Sicht und in der Ich-Perspektive, was eine gute Beziehung zu ihre ermöglicht und mit ihr mitfühlen lässt. Mir gefielen ihre Beziehungen, die sie im Laufe der Geschichte zu den anderen Figuren aufnimmt und ihre Gedanken zu ihnen besonders gut. Besonders geschickt fand ich den Beginn, der einen mitten ins Geschehen geschmissen hat, weswegen ich unbedingt mehr wissen wollte und das Buch selten aus der Hand legen konnte. Wenn das mal der Fall war, dann habe ich gerne zum Hörbuch gegriffen, das unheimlich gut von Rebecca Veil eingesprochen wurde und für ein schönes Hörerlebnis sorgte.
Der Erzählstil ist eher langsam, was mir grundsätzlich sehr gut gefallen hat, an manchen Stellen hätte ich mir dennoch etwas mehr Tempo oder Variabilität gewünscht, da manche Dinge gefühlt nach einem bestimmten Muster abliefen. Besonders interessant fand ich auch Penn und die gemeinsamen Szenen wirkten auf mich sehr authentisch, auch wenn das teilweise Frust beim Lesen bedeutete. Und auch das Ende konnte mich überzeugen und lässt mich gespannt auf den nächsten Teil warten. Alles in allem war The Wind Weaver für mich ein toller Fantasyroman!