Genre: Sachbuch
Thema: Traumatherapie (sexueller Missbrauch)
Erfahrungsbericht (erlebt)
Schreibstil: Optimistisch, entspannt, informativ, Einfach
Schlagworte Inhalt: Trauma, Therapie, sexueller Missbrauch, Paartherapie, EMDR, Eye-Movement Desensitization and Reprocessing-Methode
Christine Striebel erzählt in ihrem Sachbuch ihre eigene Therapiegeschichte, die über 24 Monate ging. Sie beschreibt in keiner Weise die schrecklichen Erlebnisse ihrer Kindheit, den sexuellen Missbrauch an sich, sondern wie sie die befreiende Therapie erlebt hat. Welche Stationen, welche Auf und Abs und auch welche Rolle ihr Mann und ihre Therapeutin(en) gespielt haben. Das Buch ist keine Anleitung, sondern eine Beschreibung. Menschen die überlegen eine Therapie zu machen, sich davor fürchten, nicht wissen was auf sie zu kommen kann, bekommen einen beruhigenden Einblick. Dass der Weg kein einfacher ist, bestreitet niemand aber im Fall von Frau Striebel ein lohnender, der Mut macht. Das Buch ist aber auch für jene wertvoll, die entweder selbst als Therapeut/in arbeiten oder jemanden kennen, der in Therapie ist. Als Außenstehender kann man viele der Verhaltensweisen von Betroffenen nicht verstehen, außer man kann Gedanken lesen. Christine Striebel lässt uns sozusagen ihre Gedanken lesen. Gedanken, die vielen Betroffenen sehr bekannt vorkommen werden. Somit weckt diese Lektüre das Verständnis für Betroffene auch seitens ihrer Angehöriger und Therapeuten. Kann ich aber auch all jenen ans Herz legen, die Wissen wollen, wie sich so eine Therapie eigentlich anfühlt.