Christoph Amend

 2,3 Sterne bei 6 Bewertungen
Autor*in von Sind Sie was Besonderes?, Morgen tanzt die ganze Welt und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Christoph Amend

Christoph Amend, 1974 in Gießen geboren, ist Chefredakteur des ZEITmagazins und Herausgeber der Weltkunst, dem Kunstmagazin der ZEIT. Bevor er zur ZEIT wechselte, war er verantwortlich für die Sonntagsbeilage des Berliner Tagesspiegel und stellvertretender Redaktionsleiter des Jetzt-Magazins der Süddeutschen Zeitung. Mit Iris Berben veröffentlichte er 2012 das Buch "Ein Jahr, ein Leben", 2011 gab er den Band "Die Grünen - das Buch" mit heraus. Für sein Buch "Morgen tanzt die ganze Welt – die Jungen, die Alten, der Krieg" wurde er 2004 mit Hermann-Hesse-Nachwuchspreis ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Christoph Amend

Cover des Buches Ein Jahr – ein Leben (ISBN: 9783596195404)

Ein Jahr – ein Leben

 (4)
Erschienen am 21.11.2013
Cover des Buches Sind Sie was Besonderes? (ISBN: 9783426783498)

Sind Sie was Besonderes?

 (5)
Erschienen am 10.09.2010
Cover des Buches Morgen tanzt die ganze Welt (ISBN: 9783896671998)

Morgen tanzt die ganze Welt

 (1)
Erschienen am 05.03.2003
Cover des Buches Wie geht's dir, Deutschland? (ISBN: 9783498001391)

Wie geht's dir, Deutschland?

 (0)
Erschienen am 20.08.2019

Neue Rezensionen zu Christoph Amend

Cover des Buches Ein Jahr – ein Leben (ISBN: 9783100048158)
Buecherwurm1973s avatar

Rezension zu "Ein Jahr – ein Leben" von Iris Berben

Ein Jahr mit Iris Berben
Buecherwurm1973vor 10 Jahren

Iris Berben und der Journalist Christoph Ahmend treffen sich regelmässig während eines Jahres im Café "Einstein Unter den Linden" in Berlin Mitte. In den Gesprächen geht es um Iris Berbens Rolle in der Öffentlichkeit, die Medien, ihre aktuellen Dreharbeiten und Filmen sowie ihre Vergangenheit und ihre Lesungen.

Anfangs gibt sich die Schauspielerin etwas unnahbar und unsicher.  Es ist eher ein Abtasten zwischen ihr und dem Interviewer. Gegen Ende des ersten Treffens öffnet sie sich etwas. Doch wer glaubt, dass das Buch ein Seelenstriptease der Berben ist, täuscht sich gewaltig. So erfährt man eigentlich nicht viel neues. Das Buch ist eher eine Standortbestimmung. Woher bin ich gekommen? Was habe ich erreicht? Wohin soll es in der Zukunft gehen. Der Leser erfährt viel über ihre aktuellen Projekte wie ihre Lesungen, ihrer Arbeit als Präsidentin der Filmakademie, ihrer Dreharbeiten und Filmen.

Mein Bild von Iris Berben hat sich durch das Buch nicht geändert. Ich habe sie schon immer als starke Frau wahrgenommen. Ich bewundere ihr Engagement für die Juden. Diese Arbeit erachte ich als sehr wichtig. Sie versteht es ihr Privatleben, auch in diesen Interviews, bedeckt zu halten.

Fazit: Das Buch ist für mich keine Biografie. Ich würde eher sagen, dass der Leser hinter die Kulisse ihrer Arbeit schauen darf.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Sind Sie was Besonderes? (ISBN: 9783426783498)
Leseladys avatar

Rezension zu "Sind Sie was Besonderes?" von Christoph Amend

Rezension zu "Sind Sie was Besonderes?" von Christoph Amend
Leseladyvor 10 Jahren

Bücher, die die Welt nicht wirklich braucht....

"Dieses Buch versammelt lauter Meinungen, die man sehr, sehr oft hört in Deutschland. Meist vorgetragen im Bemühen, besonders originell zu sein. Wir glauben: Diese Meinungen mögen alles sein, richtig, intelligent, scharfsinnig. Aber eines sind sie nicht: originell"
(zitiert aus dem Vorwort zu: "SIND SIE WAS BESONDERES?)

Informationen zu Buch und Verlag:
Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: Knaur TB (10. September 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426783495
ISBN-13: 978-3426783498
Größe und/oder Gewicht: 20,8 x 13,6 x 1,8 cm

Besonderheiten:
Unterteilt ist das Buch in 11 Themen-Teilbereiche:
* Stil & Wohnen
* Essen & Trinken
* Politik & Gesellschaft
* Arbeit & Geld
* Nationen & Sprache
* Reisen & Städte
* Philosophie & Religion
* Frauen & Männer
* Kultur & Medien
* Sport & Körper
* Kommunikation & Technik

und eine kurze Auswertungsseite schließt sich an.

Der Leser wird dazu ermuntert, sich alle dargelegten Meinungen durchzulesen und bei Zustimmung anzukreuzen. Gezählt werden jedoch ausschließlich die Meinungen, denen man NICHT zustimmt. Diese Zahl wird durch die Anzahl aller Meinungen im jeweiligen Kapitel geteilt und mit 100 multipliziert. Am Ende erhält man dann seinen persönlichen "Besonderheits"-Quotienten...

Eigene Meinung:
Wie oben schon zitiert, sind die Meinungen zum größten Teil derart gähnend langweilig, dass ich mich ernsthaft frage, WARUM druckt man dann solch ein Buch??? Man kündigt die mangelnde Originalität bereits im Vorwort an und erhofft sich dennoch, dass sich Menschen damit ernsthaft beschäftigen. Für mich sehr paradox. Ich selbst habe mich mit dem Buch beschäftigt, weil ich es in einem Buchpaket zugesandt bekam und es deswegen respektvoller Weise in die Hand nahm und es auf mich wirken ließ. Es bekommt von mir aber lediglich ein "Nostalgie-Sternchen", mehr konnte ich den Buchseiten leider nicht abgewinnen. Es hinterließ mich jedoch mit der Erkenntnis, dass sich die Besonderheit eines Menschen hoffentlich an vielem anderem messen lässt, aber KEINESFALLS an der Zustimmung/Ablehnung von langweiligen Phrasen....

Fazit: 12,99 Euro für dieses Buch.... nein danke!!!!! Für mich leider ein glatter Fehlgriff, den sich jeder potentielle Leser lieber ersparen sollte!!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks