Christoph Markschies

 3,7 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Die Gnosis, Das antike Christentum und weiteren Büchern.

Lebenslauf

CHRISTOPH MARKSCHIES ist Ordinarius für Antikes Christentum an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Christoph Markschies

Neue Rezensionen zu Christoph Markschies

Cover des Buches Erinnerungsorte des Christentums (ISBN: 9783406605000)
W

Rezension zu "Erinnerungsorte des Christentums" von Christoph Markschies

WinfriedStanzick
Rezension zu "Erinnerungsorte des Christentums" von Christoph Markschies

Das vorliegende, umfangreiche, von dem evangelischen Theologen Christoph Markschies und dem katholischen Theologen Hubert Wolf gemeinsam herausgegeben, ist ein Selbstvergewisserungsbuch für alle, die sich Christen nennen, für alle, sich wissenschaftlich oder in der Verkündigung und Lehre mit der christlichen Botschaft und ihren Bildern befassen, sie auslegen, interpretieren und für die heutige Zeit lebendig machen wollen.

Das Christentum lebt schon immer von seinen Orten, Orten, an denen sich die Botschaft manifestiert, heilige Orte, profane Orte. Das Christentum ist, wie die beiden Herausgeber in ihrem Vorwort schreiben, schon immer eine Erinnerungsreligion gewesen und setzt damit eine schon für das Judentum zentrale theologische Tradition fort. Wie sind, was wir geworden sind. Dafür haben „Orte“ eine wichtige Funktion.

Die Herausgebern haben die 40 Orte unterschieden in „Zentralorte“ (Bethlehem, Jerusalem Rom, Sinai, Wittenberg z.B.), in „reale Orte“ (Assisi, Fulda, Köln, Bethel, Taize, Trient z.B.) und „übertragene Orte“
(Kirchentage, Predigt und Kanzel, Gesangbuch, christliche Politik, Himmel, Hölle, Fegefeuer, Schule, Vereine Maria, Medien, Kreuz und Familie z.B.).

Man kann die Artikel gewinnbringend einzeln lesen, je nach Interesse, man kann sie zum Nachschlagen benutzen, man kann sich aber auch auf den Weg machen, sie nacheinander durchzuarbeiten zu einem Gesamtwerk an christlicher Überlieferungs- und Kulturgeschichte, das einzigartig ist.

Dieses Buch gehört in jede Gemeindebibliothek, damit nie vergessen wird: wir sind, was wir geworden sind.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks