Christoph Wolff

 4,6 Sterne bei 5 Bewertungen

Lebenslauf

Christoph Wolff, geboren 1940, ist Direktor des Leipziger Bach-Archivs, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Harvard University und Honorarprofessor der Universität Freiburg. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Musikgeschichte des 15. bis 20. Jahrhunderts, vor allem zu Bach und Mozart. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt er 1978 die Dent-Medaille der Royal Musical Association in London, 1992 den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen und 1996 den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. 1999 entdeckte er in Kiew den verlorengeglaubten Nachlaß des Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel mit einer großen Zahl bisher unbekannter Kompositionen sowie Handschriften seiner Brüder und seines Vaters.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Christoph Wolff

Cover des Buches Die Welt der Bach-Kantaten (ISBN: 9783476021274)

Die Welt der Bach-Kantaten

 (1)
Erschienen am 13.02.2006
Cover des Buches Mozarts Requiem (ISBN: 9783761812426)

Mozarts Requiem

 (1)
Erschienen am 01.01.2001
Cover des Buches Johann Sebastian Bach (ISBN: 9783596167395)

Johann Sebastian Bach

 (0)
Erschienen am 01.10.2005

Neue Rezensionen zu Christoph Wolff

Cover des Buches Vor der Pforte meines Glückes. Mozart im Dienst des Kaisers (1788-1791) (ISBN: 9783761822777)
M

Rezension zu "Vor der Pforte meines Glückes. Mozart im Dienst des Kaisers (1788-1791)" von Christoph Wolff

Neubewertung der letzten Lebens- und Schaffensjahre Mozarts
M.Lehmann-Papevor 10 Jahren


 

Geht in den letzten Jahren Mozarts das „unerschöpfliche Reservoir innovativen Erfindungsgeistes ....... (tatsächlich) mit einem mutmaßlichen Abschiednehmen einher“, wie es die vorherrschende Meinung im Blick auf das Spätwerk Mozarts ist?

 

Christoph Wolff verneint dies und legt mit diesem Buch seine Sicht der Dinge gegen die allgemeine Auffassung ausführlich und begründet dar. Für ich  war Mozart nicht von „Todesahnungen“ durchwoben, ein „vorzeitig sich abzeichnender Tod“ steht in den Augen Wolffs ebenso wenig im Raum.

 

Eher betrachtet Wolff die 1987 erfolgte Berufung Mozarts in den (festen) Dienst des Kaisers als eine (zumindest leichte) erkennbare Zäsur im Schaffen des Komponisten. Die Erleichterung einer festen Anstellung in immer wieder völliger Unsicherheit des materiellen Ergehens, trotz aller auch ständig drückender Schulden und seiner Unfähigkeit, „Geld zu dirigieren“, kann auch als eine innere Befreiung und ein „befreites Aufspielen“ Mozarts gedeutet werden, kann auch Formen des Gefühls eines (kleinen) „Angekommen-Seins“ beinhalten, die sich auch in den Werken dann niederschlägt. Spätere Werke, denen etwas „Endgültiges anhaftet“.

 

„Nun stehe ich vor der Pforte meines Glücks“, formuliert Mozart 1790. Nicht überschwänglich unreflektiert (seine Probleme hatte er immer gut im Blick), aber keineswegs „dem Tode hinstrebend“ sind diese Worte von eigener Hand zu vestehen.

 

So interpretiert Wolff gerade diese letzten Jahre Mozarts, und as durchaus mit Gewicht und überzeugend, nicht aus einer „Todesahnung“ heraus, sondern aus dem Geschehen und der Befindlichkeit eines (erleichterten) „Neuanfangs“. Ein durchaus spannungsvoller, ernsthaft zu bedenkender Ansatz, denn die Nachbetrachtungen Mozarts standen seit jeher ja unter dem Eindruck des Verlustes, des frühen Todes.

 

„Sein Tod veränderte auf immer den Kurs der klassischen Musik ...... In der Tat hat sich die musikalische Welt mit dem frühen Tod eines ihrer größten Heroen nie anfinden können“.

 

Eine Haltung, die, so lässt Wolff mitschwingen, die Betrachtung von Leben und Werk über Jahrhunderte mit beeinflusst haben könnte, die zu einem „Mythos“ geführt haben könnten.

 

Es stimmt in den Augen Wolffs (und er liefert dafür auch gute Argumente) an vorherrschender Meinung eben nicht, dass „sein frühes Ende beinahe als vorhersagbar und unentrinnbar“ betrachtet wird. Genauso wenig, wie Wolff unwidersprochen gelten lässt, dass Mozarts „Requiem“ von Mozart für ihn selbst im Blick auf sein nahendes Ende allein komponiert wurde.

 

Das alles bewertet er als kaum haltbar angesichts einer wohl „schweren Infektion“ als Todesursache und nicht einer über Jahre schleichenden Erkrankung und Betrübnis. Dieser krankheitsbedingte Tod, egal, woher er genau rührte, war auf keinen Fall schicksalhaft „unvermeidlich“.

 

So vollzieht Wolff diese letzten Jahre Mozarts aus seinem Blickwinkel im Buch chronologisch nach, verweist auf das Verhältnis zu Salieri, die Erweiterungen des kompositorischen Horizonts, nimmt „Zauberflöte“ und Requiem“ analysierend in den Blick und zeigt in all dem ein anderes als das gewohnte Bild dieser letzte Jahre auf (wenn auch nicht völlig anders, die Grundstrukturen und die Grundprobleme Mozarts in diesen Jahren sind ja unstrittig).

 

Eine sehr interessante, andere und gut argumentierte Darstellung des „späten“ Mozart, die mit einigen Mythen durchaus aufräumt und verständlich im Stil dem Leser vor Augen liegt.

Cover des Buches Mozarts Requiem (ISBN: 9783761812426)
nana_what_elses avatar

Rezension zu "Mozarts Requiem" von Christoph Wolff

Rezension zu "Mozarts Requiem" von Christoph Wolff
nana_what_elsevor 13 Jahren

Christoph Wolff bringt Licht ins dunkel. Sein Buch über Mozarts Requiem, welches zugleich dessen letzte (unvollendete) Komposition ist, ist übersichtlich in die Kapitel Geschichte, Musik, Dokumente und Edition gegliedert. Bereits Jahrzehnte beschäftigt sich die Forschung mit Mozarts letztem Werk, um das sich zahlreiche Mythen ranken..

Dieses Buch hat es geschafft,die größten Fragezeichen in meiner Gedankenblase verschwinden zu lassen. Sehr gut verständlich, auch für einen Laien wie mich, wobei zahlreiche weitere Literaturhinweise, die weitere Recherche und Arbeit zu dem Thema sehr erleichtern (:

Fazit: Zusammenfassender Bericht über den gegenwärtigen Erkenntnisstand der Mozart-Forschung für Laien und Profis (:

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Christoph Wolff wurde am 24. Mai 1940 in Deutschland geboren.

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Christoph Wolff?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks