Christopher Morley

 3,8 Sterne bei 292 Bewertungen

Lebenslauf

Christopher Morley (1890–1957), Amerikaner mit englischem Humor und englischen Wurzeln, war Mitbegründer der Saturday Review of Literature, die er von 1924 bis 1940 leitete, und schrieb für die New York Evening Post. Er ist Autor von mehr als 50 teils belletristischen, teils Sachbüchern und zahlreichen Essays.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Christopher Morley

Cover des Buches Das Haus der vergessenen Bücher (ISBN: 9783455650600)

Das Haus der vergessenen Bücher

(208)
Erschienen am 12.10.2015
Cover des Buches Eine Buchhandlung auf Reisen (ISBN: 9783455651393)

Eine Buchhandlung auf Reisen

(60)
Erschienen am 14.10.2016
Cover des Buches Das Haus der vergessenen Bücher (ISBN: 9783455240061)

Das Haus der vergessenen Bücher

(16)
Erschienen am 08.09.2014
Cover des Buches The Haunted Bookshop (ISBN: 9781631826313)

The Haunted Bookshop

(4)
Erschienen am 24.09.2014
Cover des Buches Parnassus on Wheels (ISBN: 9781631826337)

Parnassus on Wheels

(2)
Erschienen am 24.09.2014

Neue Rezensionen zu Christopher Morley

Cover des Buches Das Haus der vergessenen Bücher (ISBN: 9783455650600)
KarenAydins avatar

Rezension zu "Das Haus der vergessenen Bücher" von Christopher Morley

KarenAydin
„Hier spuken die Geister der großen Literatur.“

Worum geht es?

Roger Mifflin besitzt ein Antiquariat in Brooklyn. „Hier spuken die Geister der großen Literatur.“ Mit großem Sachverstand und unbändiger Liebe zur Literatur möchte er jedem Kunden das passende Buch vermitteln. Als die Tochter eines Freundes, Titania, in seinem Geschäft anfängt, sich mit den Grundlagen des Buchhandels zu beschäftigen und er einen Werbeexperten kennenlernt (dessen Dienste er rigoros ablehnt), und dann auch noch ein Buch verschwindet, entwickelt sich ein spannender Kriminalfall.

 

Kritik

Es gibt viele Romane, deren Handlung sich um Buchhandlungen oder Antiquariate dreht, oft entdeckt eine Person die Liebe zur Literatur oder sie erbt ein solches Geschäft und muss sich gegen Konkurrenten durchsetzen oder der Protagonist findet die Liebe seines Lebens. Dieses Buch ist etwas anders. Im ersten Teil des Buches lernen wir Mifflin und sein Antiquariat und seine Familie sowie seine Haltung und seine Liebe zur Literatur genauer kennen.

 „Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Bücher einen aufspüren und zur Strecke bringen können? Sie verfolgen einen (…). Ein eigenartiges altes Buch, The Life and Opinions of John Buncle, Esq. Setzt mir seit Jahren zu. Ich habe versucht, ihm zu entkommen, aber immer wieder lugt es um die Ecke. Eines Tages wird es mich erwischen und dann muss ich es lesen.“ (121).

Ich kannte von den genannten Titeln tatsächlich nur wenige (es sind auch nicht alle historisch, einige sind auch fiktiv), es bietet natürlich unendlich viele Möglichkeiten, daran anzuknüpfen und sich nun die Bücher aus dem Buch vorzunehmen. Morley hat den Roman 1919 veröffentlicht, der Erste Weltkrieg und seine Folgen sind ein großes Thema im Roman und auch der Kriminalfall hat mit den Kriegsgeschehnissen und den Ereignissen der Nachkriegszeit unmittelbar zu tun. Das macht den Roman historisch interessant und unterscheidet ihn von anderen. Dabei sind die Ermittlungen nicht nur spannend, sondern in Teilen auch herrlich komisch.

„Ich weiß wohl, dass Mr. Aubrey Gilbert in unserem Stück keinesfalls das Ideal des jugendlichen Helden verkörpert.“ (123).

Morley ist mit diesem Roman meiner Meinung nach ein interessanter Mix gelungen, ein lesenswertes und cleveres Büchlein, das man sehr schön an einem regnerischen Sonntagnachmittag lesen kann.

Cover des Buches Das Haus der vergessenen Bücher (ISBN: 9783455650600)

Rezension zu "Das Haus der vergessenen Bücher" von Christopher Morley

Ein LovelyBooks-Nutzer
Leider nichts für mich - Es gibt lesenswertere Klassiker

Es ist schwer zusammenzufassen worum es in dem Buch eigentlich geht. Es erzählt von einer Buchhandlung in New York und dem etwas kuriosen Buchhändler Roger Mifflin.

Größtenteils geht es um seine Lesevorlieben, seine Einstellung zu Werbung, aber auch zum Ersten Weltkrieg. Er freundet sich an mit einem Mann, dessen Werbeangebot er ablehnt. Außerdem nimmt er eine junge Frau in die Lehre. An diesem Punkt beginnt eine eher kriminal angelegte Storyline.

Ich liebe Klassiker und ich lese auch gerne Klassiker, aber dieses Buch hat mir einfach nicht zusagen können. Ich habe es als sehr langatmig und auch langweilig empfunden.

Ganz nebenbei finde ich auch das Cover sehr irreführend, da man nicht unbedingt einen Klassiker erwartet, was zu falschen Erwartungen führen kann.

Es kommen ein paar interessante Gedankengänge zur Sprache und Philosophien werden diskutiert, aber für mich macht das den Rest des Buches leider nicht wett.

Ich kann auch nicht einschätzen, ob das Buch versucht lustig zu sein. Der Klub dem der Buchhändler angehört, nennt sich der "Maiskolbenklub".

Alles in allem war es für mich die Zeit nicht wert. Es gibt viel bessere Klassiker und ich hoffe niemand lässt sich von diesem Buch abschrecken mehr Klassiker zu lesen.

Cover des Buches Das Haus der vergessenen Bücher (ISBN: 9783455650600)
belli4charlottes avatar

Rezension zu "Das Haus der vergessenen Bücher" von Christopher Morley

belli4charlotte
Bücher ja, aber leider nicht unbedingt dieses

Dieses Buch spielt in Brooklyn, im Jahr 1919.In einer alten Bücherei oder auch damals Antiquariat genannt arbeitete Roger Mifflin und dort spuken nicht nur die Geister der Weltliteratur durch die Gänge., sondern auch seine wunderbare und liebevolle so wie resolute Ehefrau und sein treuer Hund Bock.

Sie alle leben Tag ein Tag aus in der Buchhandlung Parnussus.

 Anders als gedacht dürfen hier die Bücherwürmer sich breit machen und lesen soviel sie wollen und das bei schummrigen Licht und einer guten Zigarre.

Aber es gibt auch Raum zwischen den vergessenen Schätzen und dichten Tabakschwaden, denn hier verlieben sich zwei junge Menschen ineinander. Doch plötzlich verschwindet ein wertvolles Buch und das scheint der Anfang zu diversen mysteriösen Geschehnissen. 


Das Buch plätschert so dahin. Man erfährt vieles bezüglich den Vorlieben der Leser und Liebhaber der Bücher, aber das ist eben der Nebenschauplatz. Leider ebbt eben immer wieder die Spannung ab, so dass es leider nicht wirklich packend ist.

Dennoch ein netter Zeitvertreib.

Gespräche aus der Community

New York, 1919. Roger Mifflin hat seine größte Leidenschaft, das Lesen, zum Beruf gemacht. In seinem Antiquariat in Brooklyn findet man ihn dort, wo der Tabakrauch am dichtesten ist. Unterstützt wird er von seiner ebenso patenten wie resoluten Ehefrau und seinem Hund Bock - Bock wie Boccaccio. Bücher sind Mifflins Leben. Von Werbemaßnahmen für sein Geschäft will er allerdings nichts wissen, und so lässt er den jungen Aubrey Gilbert, angestellt bei der Grey Matter Agency, ziemlich abblitzen, als der ihm seine Dienste anbietet. Dennoch freunden sich die beiden an, und bald kommt Gilbert täglich ins Geschäft. Was auch an Mifflins neuer Hilfskraft liegen mag - der schönen Titania Chapman, deren Leben in Gefahr zu sein scheint. Und das gilt nicht nur für ihr Leben ...

Wer Bücher liebt, der wird in diesem Roman versinken und sich darin Zuhause fühlen, der wird versinken in den Seiten und Charakteren und wissen, dass ein wahrer Bibliophiler nie allein ist auf dieser Welt. 

"In den Büchern liegt die Unsterblichkeit der Menschheit, sie sind der Ursprung von fast allem, das wert ist, in unseren Herzen bewahrt zu werden."

Nachdem es schon so viele begeisterte Stimmen von Lesern und Bloggern zu "Das Haus der vergessenen Bücher" gibt, wollen wir gemeinsam mit Euch allen noch eine offizielle Leserunde zum Roman starten und vergeben deswegen zusätzlich zehn Leseexemplare des Romans von Christopher Morley

"Das Leben in einer Buchhandlung ist wie das Leben in einem Munitionslager. Diese Regale sind angefüllt mit dem gefährlichsten Sprengstoff der Welt - dem menschlichen Geist."

Bewerbt Euch bis einschliesslich Sonntag, 21. September 2014, hier in den Kommentaren! Wir freuen uns auf die gemeinsame Lesung und Diskussion sowie den Besuch im Antiquariat Parnassus!

547 BeiträgeVerlosung beendet
Madame_Klappentexts avatar
Letzter Beitrag von  Madame_Klappentext
Ich habe doch glatt vergessen, meine Rezension hier zu verlinken. Hier ist sie endlich. Vielen Dank, dass ich mitlesen durfte. Dieses Buch ist wirklich ein Juwel. Danke. http://www.lovelybooks.de/autor/Christopher-Morley/Das-Haus-der-vergessenen-B%C3%BCcher-1095276733-w/rezension/1118312205/

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 520 Bibliotheken

auf 126 Merkzettel

von 8 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks