5 Bücher "Gespräche in Tusculum" hat Marcus Tullius Cicero über philosophische Fragen geschrieben, die auf Trauer- und Glücksethik eingehen.
Ja, Leute, was soll ich sagen ? Wenn ihr einen Blick über meine Bibliothek werft, seht ihr, dass ich viel Antikes lese und von Cicero bisher nicht so viel. Obwohl natürlich von ihm am meisten erhalten ist aus der gesamten Antike (soweit ich weiß). Und ich dachte, ich schaue mal in seine philosophischen Schriften rein. Er hat das Buch im Jahr 45 geschrieben, nachdem seine Tochter gestorben ist, und ich denke, er verarbeitet ihren Tod und seinen Schmerz in diesen Niederschriften. das Buch ist als aristotelischer (?) Dialog konzipiert, sodass im einer fiktiver Zuhörer Fragen stellt und ein Lehrer (Cicero wohl selbst) darauf antwortet. Naja, oft ist eher ein Monolog. In diesen 5 Büchern behandelt er immer unterschiedliche Themen. Im ersten die Frage, ob der Tod was schlimmes ist, oder eventuell nicht sogar etwas Gutes. Im zweiten körperlichen Schmerz und im dritten den Kummer. Hier habe ich aufgehört.
Denn (und nun mein Fazit) Philosophie ist nichts für mich, habe ich gemerkt. Die Fragen orientieren sich an dem übergeordneten Verlangen, glücklich und gut zu leben. Aber das ist für mich persönlich an Empirie und Lebenserfahrung gebunden. Da gibt es kaum eine verallgemeinbare Musterlösung (mMn !). Und wie ich mit Trauer umgehe, weiß ich auch nicht. Das sehe ich dann. ;D
Interessant ist das Buch aber auch deswegen, weil es einen Einblick in die antike aristokratische Gedankenwelt bietet. Cicero behandelt auch viele andere Philosophen (bes. Griechen) und andere Römer. Einen Einblick bietet es auch in andere Bereiche des antiken Rom. zB erwähnt er einige Male die 12-Tafeln (eventuell war das eine Rechtskodifikation aus dem Jahr ~450).
Um seiner selbst willen ist das Buch jetzt nicht unbedingt lesenswert, stellenweise doch interessant. Aber dafür kann ich auch andere Bücher lesen, die den Fokus ausschließlich auf diese Themen legen.
Die Übersetzung, die ich gelesen habe, ist die von Karl Büchner (Zürich, 1970). Oftmals ist die Übersetzung etwas seltsam und oftmals wünschte ich mir auch das Originalwort auf Latein in Klammern dahinter stehen zu haben, da mir einiges unklar war. Immerhin arbeitet Cicero auch viel mit grch. Sprache in seiner Muttersprache Latein. Da ist der dreifach schwierige Umweg (grch => lat; lat => dt; Zwischeninterpretator: Büchner) stellenweise kompliziert. Seine Einleitung ist aber prinzipiell ganz gut. Wenn auch zum Thema der Einführung in die Philosophie allzu rudimentär. Damit konnte ich selbst als philosophische Laie nicht viel anfangen.
Lebenslauf von Cicero
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Cicero
Reden gegen Verres II
Reden gegen Verres IV
Reden gegen Verres I.
De imperio Cn. Pompei ad Quirites oratio / Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius
Gespräche in Tusculum
Die Catilinarischen Reden
Vom pflichtgemäßen Handeln / De officiis
Neue Rezensionen zu Cicero
Rezension zu "Vom Staat. De re publica" von Cicero
In dem Buch diskusieren einige gebildete Männer über den Staat. So bekommt der Leser viel Wissen darüber, was einen Staat ausmacht. Da mehrere Männer miteinander diskusieren werden auch viele verschiedene Sichten dargestellt.
Ich finde es geschickt, wie Cicero in einem Gespräch so viel Wissen vermittelt. Dies lockert das Sachbuch sehr auf. Das, was die Männer sagen, ist gut erklärt und selbst aus heutiger Sicht noch verständlich, auch wenn man an manchen Dingen (z. B. Diskusion über Sklaven) merkt, dass das Buch in einer völlig anderen Zeit spielt. Die meisten Dinge lassen sich aber problemlos auf den heutigen Staat übertragen. Dabei bekommt man auch noch einen geschichtlichen Eindruck der Zeit, da Scipio in dem Gespräch den Staat anhand dessen Geschichte erklärt.
Leider ist das Buch nicht vollständig erhalten. Dadurch ist das Lesen sehr anstrengend, da zwischendurch Seiten fehlen. Beim ersten und zweiten Buch hielt dies sich noch in Grenzen, sodass sich diese flüssig lesen ließen. Die restlichen Bücher sind aber kaum erhalten. Dies führt dazu, dass man überhaupt nicht versteht, worum es geht, da man nur sehr kurze Teile lesen kann.
Insgesamt muss das Buch echt gut gewesen sein. Heutzutage kann man aber mit den Fragmenten nicht mehr viel anfangen.
Rezension zu "Gespräche in Tusculum" von Cicero
als philosophische hilfe in schwierigen lebenslagen besser als vieles, was die heutigen ratgeber zu bieten haben. ich finde es immer wieder beeindruckend, dass vor 2000 jahren die menschen ganz ahnliche sorgen und ängste hatten wie wir.