Dreckstück kann man in einem Rutsch durchlesen. Das ist auch gut so, denn hätte ich das Buch zwischendurch einnmal weggelegt, hätte ich es wahrscheinlich nicht wieder zur Hand genommen. Die Geschichte zeigt sehr gut, wie schnell Fremdenhass eskalieren kann, wie schnell eine Situation außer Kontrolle gerät, aber dieses Buch hat halt einfach nichts mit mir gemacht. Das liegt bestimmt auch daran, dass es gerade mal 80 Seiten lang ist, aber ein Buch, das mir absolut nichts gibt, ist für mich einfach nicht sehr überzeugend. Es war okay, nicht mehr, nicht weniger.
Clémentine Beauvais
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Clémentine Beauvais
Die Königinnen der Würstchen
Dreckstück
Sunny Spyce, die grandios-geniale Geheimnis-Aufdeckerin
Das Babysitter-Chaos
Das Hochzeits-Chaos
Sunny Spyce, die ausgebuffte Allem-auf-die-Spur-Kommerin
Wir haben gar nichts kommen sehen
Das Kuchen-Chaos
Neue Rezensionen zu Clémentine Beauvais
Rezension zu "Die Königinnen der Würstchen" von Clémentine Beauvais
"Können wir uns nicht wenigstens noch ein Paar schicke Schuhe kaufen?"
"Nein, wir lassen die Turnschuhe an."
"Warum?"
"Für den Fall, dass wir rennen müssen..." -S. 252
Die Königinnen der Würstchen ist ein toller und sehr origineller Jugendroman über einen Roadtrip, auf dem so einiges geschieht.
Die Protagonistinnen sind die Siegerinnen eines Hässlichkeits-Rankings bei Facebook. Das fand ich super interessant und toll, da die Hauptcharaktere in Romanen ja meist sehr hübsch und beliebt sind und viele Freunde haben. Hier stehen aber drei Außenseiterinnen im Zentrum, die sich dann zusammenschließen.
Die Protagonistinnen sind sehr jung, ich glaube zwischen 12 und 15. Für eine ähnliche Altersgruppe würde ich das Buch auch am ehesten empfehlen, wobei man es auch gut lesen kann, wenn man schon älter ist.
Der Schreibstil und damit auch die Protagonistin, aus deren Sicht alles geschildert wird, haben mir so so gut gefallen! Mireille ist super zynisch und sarkastisch und in genau dieser Manier ist das Buch auch geschrieben. Das fand ich sehr unterhaltsam und erfrischend, da sie zu allem immer echt witzige Kommentare abgibt.
Außerdem gibt sie zum Beispiel auch vielen Figuren passende Spitznamen. So nennt sie die französische Präsidentin "Barack Obamette". Dadurch konnte man total gut folgen, alle auseinander halten und wusste immer genau, wer gemeint ist, wo man ja in anderen Bücher manchmal etwas durcheinander kommt.
Mireille ist sehr stark und abgehärtet, lässt nichts an sich ran und sich von fiesen Kommentaren nicht runterziehen. An manchen Stellen blitzen dann aber doch mal ihre Verletzlichkeit und ihre wahren Gefühle durch.
Stellenweise war es mir dann aber etwas zu viel Härte. Mireille hätte ruhig öfter ihre Gefühle zeigen können.
Das ist auch mein einziger Kritikpunkt an dem Buch: Mir hat etwas Reflexion und mehr Ehrlichkeit gefehlt, vielleicht auch noch ein paar mehr tiefere Gespräche. Dadurch hätte man auch noch mehr Charakterentwicklung erreicht, die zwar bei allen 4 Protagonst:innen durchscheint, aber noch deutlicher hätte sein können. Auch ein etwas ausführlicheres Ende, das zum Beispiel die Familien mit einbezieht, hätte ich gut gefunden.
Fazit: Mir hat dieser Jugendroman echt super gut gefallen. Ich fand diesen sarkastischen Stil einfach total unterhaltsam und die Spitznamen und Kommentare von Mireille waren oft echt witzig. Ein Roadtrip ist sowieso meist toll, da dort viel Außergewöhnliches passiert. Zusätzlich stehen dann noch drei unbeliebte Außenseiterinnen im Fokus und erhalten damit eine Stimme. Mich hat das Buch total überzeugt und ich kann es nur weiterempfehlen, auch wenn ich mir zum Ende hin etwas mehr Ernsthaftigkeit und Charakterentwicklung gewünscht hätte.
Die Königinnen der Würstchen bekommt von mir 4,7 (also gerundet 5) /5 Sterne.
Rezension zu "Die Königinnen der Würstchen" von Clémentine Beauvais
Die drei Würste des Jahres - Mireille Laplanche, Astrid Blomvall und Hakima Idriss - lernen sich unter sehr traurigen Umständen kennen. Die drei Mädchen sind zu Gewinnerinnen eines Hässlichkeitswettbewerbs geworden, und Mireille sogar nicht zum ersten Mal. Facebook und der Rest ihrer Schule erwarten, dass sie sich gedemütigt fühlen, dich die drei lassen sich nicht unterkriegen. Ein berührendes und gleichzeitig urkomisches Buch, ein wunderbar witziger Schreibstil und drei nichtstereotypische Heldinnen. Ich bin einfach beeindruckt!
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 129 Bibliotheken
auf 18 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen