Inhalt
Nach einer kurzen Biografie zeigt das Buch 20 Gebäude bzw. Entwürfe und leitet so durch van der Rohes Schaffen.
Jedes Gebäude wird auf 2 bis 6 Seiten und mit vielen Fotos beschrieben.
Die Biografie war gut: Die Menge an Fakten war passend und ich konnte den Geschehnissen folgen. Das war schön :-)
Cover und Gestaltung
Ich mag das Layout der Reihe sehr - der weiße Hintergrund macht das Buch sehr luftig und die Schriftart wirkt locker. Das Angucken machte viel Spaß! Allerdings war der Mix aus kleinen und großen Bildern manchmal nicht stimmig und es fiel mir schwer, mich in die Fotos fallen zu lassen.
Das Titelbild zeigt den Barcelona-Pavillion und fällt auf. Es zeigt, dass van der Rohe ein moderner Architekt war und weckt wenig Nostalgie. Ich finde das Motiv selbst aber nicht so beeindruckend.
Schreibstil
"Die wenigen von ihm publizierten Erklärungen sind knapp, zugleich jedoch von ungeheurer Geistesschärfe und Klarheit. In gleichem Maße repräsentieren seine Bauwerke klar durchdachte und ausformulierte Antworten von fast ausnahmslos hoher Qualität auf architektonische Herausforderungen"
Diese auf Seite 7 geschriebenen Worte bringen den Stil des Buches auf den Punkt - ein bisschen schwärmerisch, mittelmäßig komplexe Sätze und etwas distanziert.
Mir fehlte an einigen Stellen der architekturphilosophische Hintergrund und ich verstand wenig. Vielleicht liegt es daran, dass Zimmerman das Thema kunsthistorisch aufarbeitet oder dass "kein anderer Protagonist der modernen Architektur sich ähnlich stark an philosophischen Prinzipien orientiert wie Mies van der Rohe." wie Wikipedia (Version vom 28. Nov. 2016) beschreibt.
Fazit
Ich wollte verstehen, warum van der Rohe wunderschöne Gebäude gebaut hat, aber das gelang mir mit diesem Buch nicht. Ich glaube, Leute, die sich bereits mit dem Architekten befasst haben und eine Zusammenfassung im Schrank stehen haben, werden dieses Buch gern lesen. Einsteiger weniger.