Claude Lévi-Strauss

 4 Sterne bei 28 Bewertungen
Autor*in von Traurige Tropen, Das wilde Denken und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Claude Lévi-Strauss, geboren 1908 in Brüssel, gilt als einer der weltweit bedeutendsten Ethnologen. Die Publikation von Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft 1949 wird häufig als Geburtsstunde des französischen Strukturalismus bezeichnet. Sein wohl berühmtestes Buch ist Traurige Tropen, ein poetisch geschriebener Reisebericht über seine Feldforschungen in Brasilien. 1959 erhielt er den Lehrstuhl für Sozialanthropologie am renommierten Collège de France, wo er bis zu seiner Pensionierung 1982 lehrte. Im Laufe seines Lebens erhielt er für sein umfassendes Werk unzählige Preise, Orden und Ehrendoktorwürden. Er starb 2009 kurz vor seinem 101. Geburtstag in Paris.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Claude Lévi-Strauss

Cover des Buches Traurige Tropen (ISBN: 9783518585115)

Traurige Tropen

 (11)
Erschienen am 15.12.2008
Cover des Buches Das wilde Denken (ISBN: 9783518276143)

Das wilde Denken

 (4)
Erschienen am 11.06.1973
Cover des Buches Rasse und Geschichte (ISBN: 9783518079850)

Rasse und Geschichte

 (2)
Erschienen am 01.01.1981
Cover des Buches Anthropologie in der modernen Welt (ISBN: 9783518585764)

Anthropologie in der modernen Welt

 (1)
Erschienen am 16.07.2012
Cover des Buches Das Rohe und das Gekochte (ISBN: 9783518570937)

Das Rohe und das Gekochte

 (1)
Erschienen am 01.02.1971
Cover des Buches Der Weg der Masken (ISBN: 9783518292853)

Der Weg der Masken

 (1)
Erschienen am 29.03.2004
Cover des Buches Wir sind alle Kannibalen (ISBN: 9783518586136)

Wir sind alle Kannibalen

 (1)
Erschienen am 05.11.2014
Cover des Buches Die andere Seite des Mondes (ISBN: 9783518585771)

Die andere Seite des Mondes

 (1)
Erschienen am 01.04.2012

Neue Rezensionen zu Claude Lévi-Strauss

Cover des Buches Traurige Tropen (ISBN: 9783518585115)
W

Rezension zu "Traurige Tropen" von Claude Lévi-Strauss

"Ich hasse Reisen und Entdecker"
Wolframvor 2 Monaten

Lévi-Strauss beginnt "Traurige Tropen" mit einer Art Anti-Reisebericht: "Ich hasse Reisen und Entdecker." Damit nimmt er eine ungewöhnliche Position ein und distanziert sich von der Romantik des Reisens und der exotischen Verklärung fremder Kulturen, wie sie zur damaligen Zeit in anthropologischen Schriften oft anzutreffen war. Stattdessen widmet sich der Autor einer tiefgründigen und oft ernüchternden Betrachtung kultureller Vielfalt und der Vergänglichkeit dieser Vielfalt angesichts der zunehmenden Globalisierung und Kolonisierung. Die Aufzeichnungen und Reflexionen basieren auf einer Mischung aus persönlichem Erleben und strukturalistischer Analyse und spiegeln Lévi-Strauss' Philosophie wider, die nicht nur die Ethnologie, sondern die gesamte Geisteswissenschaft nachhaltig beeinflusst hat. Als einer der Begründer des Strukturalismus versucht Lévi-Strauss in "Traurige Tropen", universelle Strukturen des menschlichen Denkens und Handelns zu identifizieren. Er sieht Kulturen als Systeme, die durch bestimmte Grundmuster miteinander verbunden sind. Lévi-Strauss analysiert die Rituale, Mythen und sozialen Praktiken der indigenen Völker, denen er begegnet, und arbeitet dabei immer wieder die Gemeinsamkeiten heraus, die diese mit westlichen Kulturen teilen – eine aufschlussreiche Perspektive, die die Leser dazu zwingt, die Einzigartigkeit der eigenen Kultur infrage zu stellen und sich selbst als Teil eines größeren strukturellen Ganzen zu sehen.

Cover des Buches Wir sind alle Kannibalen (ISBN: 9783518586136)
M

Rezension zu "Wir sind alle Kannibalen" von Claude Lévi-Strauss

16 intensive und bewegende Essays
M.Lehmann-Papevor 10 Jahren

16 intensive und bewegende Essays

Auch das bekannte „Der gemarterte (hingerichtete) Weihnachtsmann“ aus dem Jahr 1952 findet sich in dieser Sammlung von Essays des Professors für Sozialanthropologie Claude Levi-Strauss. Als ausführliche Eröffnung der vielfachen und klugen Blicke des Autors auf das, was Menschsein, was Wirtschaft, was Kultur in der Gegenwart ausmacht und bewegt.

Wobei es keine schlechte Idee ist, diese interessanten und intelligenten Betrachtungen der Welt mit dem namensgebenden Essay „Wir sind alle Kannibalen“ zu beginnen.
Denn auf diesen knapp 10 Seiten wird offenkundig und prägnant formuliert, was in den vielfachen Themen der andren Essays immer wieder als „Hintergrund“ und „Grundbefindlichkeit“ des modernen Menschen durchdekliniert wird.

Und auch das „Denksystem“ Lev-Strauss wird hier deutlich. Der Blick auf alte, tradierte, antike Kulturen und die gezogenen Parallelen zur heutigen Welt und heutigen Lebensweise.

Die „Kuru“ Krankheit dieses vergessenen Volkes in Neuguinea, wohl auf Kannibalismus basierend. Denn als dieser durch die Weißen beendet wurde, verschwand auch diese besondere Krankheit langsam aus dem Leben dieses Volkes. BSE und Creutzfeld-Jakob sind hier die Parallelen, die Levi-Srtrauss in der Gegenwart zur Sprache bringt (identisch mit der KUR Krankheit in Symptomen und Verlauf).

Ein ganz offenkundiger Vergleich des „modernen Kannibalismus“ zum tatsächlichen Kannibalismus, der immer wieder in der ein oder anderen Form in den Essay eine Rolle spielen wird.

Da, wo man „ihn nicht auf seine brutalste Form reduzieren darf“, sondern auf die Grundbedeutung des Wortes zu achten:

„….geht es stets darum, Teile oder Substanzen vom Körper anderer Menschen in den menschlichen Körper einzuführen“. Und dazu gehört auch die „Sphäre“ des anderen, den Versuch, andere auch mit Macht mit sich zu „identifizieren“.

Wie sich überhaupt mythisches und wissenschaftliches Denken gar nicht so abhold sind, wie es oft auf den ersten Blick scheint. Thema eines Essays aus dem Jahre 1993. Was stand denn am „Anfang der Zeit“, wenn das Universum eine Geschichte hat und doch „aus dem Nichts“ entstanden sein soll? Die schwierige Vereinbarkeit von dem, „was wir glauben, erkennen zu können“ und „den Funktionsregeln des Denkens“ kehr in einer großen Kreisbewegung dann doch wieder zur Mystik und zum mythischen Denken zurück.

So, wie Mythen den „gesunden Menschenverstand“ erschrecken, so vollziehen es auch aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse.

Das „Alte“ und das „Moderne“, die ethnologischen Erkenntnisse und das Leben in der Gegenwart, immer wieder verweist Levi-Strauss auf die Verbindungen zwischen den Zeiten und Kulturen, dem immer wieder kehren einer fast basalen Befindlichkeit.

So, als würde das „“Bewusstsein“ der eigenen Geschichte den Menschen offenbaren, „dass die göttliche Vorsehung immer wieder auf dieselben Modelle zurückkommt, deren Anzahl endlich ist“.

Eine sehr interessante, vielfältige Lektüre über eben jene „Anzahl an Modellen“ von Beginn der Zivilisation an.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 46 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks