Claudia Haarmann

 4,4 Sterne bei 12 Bewertungen
Autor*in von Kontaktabbruch in Familien, Unten rum und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Claudia Haarmann, geboren 1951, arbeitete lange als freie Journalistin und ist heute Heilpraktikerin für Psychotherapie. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die Bindungs- und Beziehungsdynamiken in Familien und deren Auswirkungen im Erwachsenenalter. Sie berät heute Eltern und erwachsene Töchter und Söhne, die sich mit familiären Kontaktabbrüchen auseinandersetzen. Ihre Bücher »Mütter sind eben Mütter« und »Kontaktabbruch in Familien« sind erfolgreiche Longseller.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Claudia Haarmann

Cover des Buches Kontaktabbruch in Familien (ISBN: 9783466347391)

Kontaktabbruch in Familien

(5)
Erschienen am 04.03.2019
Cover des Buches Unten rum (ISBN: 9783426780244)

Unten rum

(3)
Erschienen am 01.02.2008
Cover des Buches Mütter sind auch Menschen (ISBN: 9783936937909)

Mütter sind auch Menschen

(2)
Erschienen am 30.11.2015
Cover des Buches Kontaktabbruch (ISBN: 9783944666143)

Kontaktabbruch

(1)
Erschienen am 16.05.2015
Cover des Buches Mütter sind eben Mütter (ISBN: 9783466347476)

Mütter sind eben Mütter

(1)
Erschienen am 22.07.2019
Cover des Buches Der Schmerz verlassener Eltern (ISBN: 9783466348213)

Der Schmerz verlassener Eltern

(0)
Erschienen am 06.11.2024

Neue Rezensionen zu Claudia Haarmann

Cover des Buches Kontaktabbruch in Familien (ISBN: 9783466347391)
Hopeandlives avatar

Rezension zu "Kontaktabbruch in Familien" von Claudia Haarmann

Hopeandlive
Wenn Kinder einfach gehen

"Es liegt in der Natur der Generationenfolge, dass Eltern vorangehen, die Richtung angeben und die Atmosphäre der Familie prägen."

Dieses Zitat von vielen in diesem wertvollen Ratgeberbuch von Claudia Haarmann, Psychotheraupeutin mit Schwerpunkt auf Bindungs- und Beziehungsdynamiken, beschreibt, wie junge Eltern ihre Werte an ihre Kinder weitergeben wollen. Selbst geprägt von den Werten ihrer Eltern, mit verschiedenen Defiziten belastet, wollen sie es anders machen und bestimmen in ihrer Familie die Richtung und die Atmosphäre, wie soll die Kommunikation laufen, welche Werte wollen wir leben, wertschätzen sich die Familienmitglieder gegenseitig, auch wenn der Weg mit dem Heranwachsen der Kinder anders verläuft und die Kinder andere Werte entwickeln. Das kann häufig zu Konflikten führen, sie sind bei den meisten Familien keine Ausnahme, doch dann kann es Entwicklungen geben, die zu einem völligen Bruch mit den Eltern führt und für viele Eltern kommt dies überraschend. Gerade wenn es erwachsene Kinder sind, die sich von den Eltern oder auch von der gesamten Familie lösen. 

Wenn dies geschieht, ist das für Eltern ein sehr schmerzvoller Prozess, ebenso für die Kinder, denn ein solcher Kontaktabbruch hat meistens eine Geschichte, deren sich sowie die Eltern als auch die Kinder nicht wirklich bewusst sind. Claudia Haarmann beschreibt in ihrem Buch mit sehr viel Sorgfalt, völlig wertfrei, geprägt von psychologischer Tiefe und einer großen Ruhe dieses Geschehen, beleuchtet die Hintergründe und die verschiedenen Dynamiken, die zu solch schweren Zerwürfnissen führen können. Sie zeigt jedoch auch die Möglichkeiten einer Annäherung auf und  erläutert dies mit sehr vielen persönlichen Fallbeispielen, die die vielen Facetten eines solchen Kontaktabbruchs beschreiben und den Leser auf eine sehr einfühlsame Art und Weise abholen. In jedem Beispiel macht sie deutlich, wie wichtig die Bedeutung von Sicherheit, Halt und Bindung in der Familie ist.

Es ist wahrhaftig kein einfacher Weg und für Betroffene absolut nicht einfach zu lesen, doch es lohnt sich, sich auf diesen Weg zu machen. Betroffene Eltern können dieses Buch als Eltern lesen und auch als Kinder um zu begreifen, welche Dynamiken schon in ihren Ursprungsfamilien gelebt wurde. Das Buch verspricht nicht, alles wird wieder gut, doch für den Leser ist das Studium dieser Lektüre mit sehr vielen Buchtipps, die ebenso hilfreich sind, gewinnbringend und tröstend. Ein Schritt zu mehr innerem Frieden und Akzeptanz .

"Augenhöhe bedeutet: Ich bemühe mich, dich so wahrzunehmen, wie du bist, und - bitte! - sieh du mich auch!"

Dieses Zitat gilt ebenso für Eltern sowie auch für die Kinder und kann hilfreich bei einem Neuanfang an sein. Gerade weil es in unserer Gesellschaft ein Tabuthema ist und wenn es behandelt wird, dann leider oft auf eine sehr einseitige Weise. Mir hat dieses Buch, dass sich sehr angenehm von allen anderen Büchern, die es zu diesem Thema gibt, gefallen und ich kann es nur wärmstens empfehlen. Für Beide! 


Cover des Buches Kontaktabbruch in Familien (ISBN: 9783466347391)
Hortensia13s avatar

Rezension zu "Kontaktabbruch in Familien" von Claudia Haarmann

Hortensia13
Du bist gut, so wie du bist

"Wir machen als Menschen alle Fehler. Der schwerste Fehler jedoch ist, den Fehler nicht zu erkennen, den wir gemacht haben, denn damit verhindern wir Veränderung."
Dr. W. Emerson

Der Kontaktabbruch in der Familie. Ein Tabuthema, über das man nicht redet und es am liebsten tot schweigt. Dabei ist es keine Seltenheit, dass sich mehrheitlich erwachsene Kinder von den Eltern oder auch von der gesamten Familie lösen. Die Autorin Claudia Haarmann, selbst Psychotherapeutin, befasst sich in diesem Buch mit den Hintergründe und Dynamiken, die zu den schweren Zerwürfnissen führen und zeigt Möglichkeiten zur Annäherung auf. Sie wirft unter anderem auch solche Fragen auf: Kann ich weiter in dieser Beziehung bleiben oder gehe ich unter? Nimmt man den Notausgang, wenn ein Miteinander nicht mehr möglich ist, nur ein Ohneeinander?

Mir gefiel, dass viele Fallgeschichten und Interviews kombiniert wurden mit wissenschaftlichen Studien. Ich konnte dem Buch sehr viele Erkenntnisse entnehmen und daher kann ich es jedem empfehlen, der mit dem Thema in Berührung kommt. Verlassene Eltern, verlassende Kindern oder umgekehrt. Es ist für alle geeignet. 5 Sterne.

Cover des Buches Kontaktabbruch in Familien (ISBN: 9783466347391)
M

Rezension zu "Kontaktabbruch in Familien" von Claudia Haarmann

M.Lehmann-Pape
Wenn das Äußerste in (ehemals) engen Beziehungen geschieht

Wenn das Äußerste in (ehemals) engen Beziehungen geschieht

„Und so versuche ich, wie bei einem Bild, auf das man schaut, die schwierigen Familienmuster sichtbar zu machen, um die Grundlinien der Verwerfungen zu sehen“.

Denn ein „Kontaktabbruch“ untereinander, dass ist, zum Glück, nicht die Regel. Nimmt aber als Erscheinungsform von persönlichen Konsequenzen zu und ist für die Beteiligten nur schwer, wenn überhaupt, zu verkraften. Wozu auch beiträgt, dass in den meisten Fällen die Ursachen für eine solch zerstörende Entwicklung kaum klargesehen werden und noch Jahre bis Jahrzehnte danach ein Leiden versehen mit vielen Fragezeichen im Raum steht.

Kann man im Normalfall noch heftige Trennungen ehemals liebender Paare vielleicht allgemein nachvollziehen und verstehen, dass dort endgültig die gegenseitigen Kommunikationsmöglichkeiten zerbrechen, so sieht das zwischen Geschwistern, zwischen Eltern und Kindern, Kindern und Eltern oder in anderen engen Beziehungskonstellationen oft anders aus.

In diesem Werk geht Haarmann vor allem der Eltern-Kind-Beziehung und dies mit einem Schwerpunkt aus der Sicht der „Söhne und Töchter“ nach. Mit Empathie, Ruhe und Sorgfalt nach. Dabei kann ein Buch natürlich nicht die Vielzahl konkreter Einzelfälle bearbeiten, jedes Schicksal und jede persönliche Konstellation hat ja ihre Eigenheiten, wohl aber generelle Grundströmungen aufzeigen und dem Leser Beziehungsmuster vor Augen stellen, mit Hilfe derer er oder sie durchaus „Abbrüchen“ im eigenen Leben oder im Umfeld auf die Spur kommen kann. Bis hin zu jenen „Sonderformen“ von „On-Off-Beziehungen“, die ebenfalls stark verunsichern, Wunden zurücklassen, auch wenn sie nicht so endgültig wirken, wie in den klassischen „Trennungen“ in Familien.

Wobei, auch das legt Haarmann dar, einfach ist das nicht. Weder einen „Abbruch“ zu verarbeiten, noch einen „Neuanfang“ herzustellen, so gewünscht. Es braucht, wie die Autorin ausführt, viel Bewegung, deren Kernimpuls Haarmann in schwierigen Eltern-Kind-Beziehungen auf die Seite der Eltern verlegt. Was für Betroffene unter Umständen nicht einfach zu lesen sein wird, was aber einer erkennbaren Beziehungslogik folgt. Denn, sollten „abbaubare Hürden“ im Raum stehen, könnten diese am ehesten auf Elternseite angegangen werden. Denn Eltern sind es, die nach der Geburt von Kindern ja über längere Zeit alleine und von sich aus die Rahmungen für Beziehungen und Bindungen zu und in ihren Kindern setzen.

„Es liegt in der Natur der Generationenabfolge, dass Eltern vorangehen, die Richtung angeben und die Atmosphäre in der Familie prägen“.

In diesen Hinsichten ist das Buch für betroffene Eltern dann sicherlich auch eine Herausforderung, nicht leicht zu lesen und bedarf auf jeden Fall der Bereitschaft, sich „sich selbst“ innerlich zu stellen. Ein Prozess aber, der sich gerade in solch dramatisch verfahrenen Situationen wie der Trennung von Kindern von ihren Eltern überaus lohnt. Und sei es, für den eigenen Seelenfrieden im Gefolge von Selbsterkenntnis.

Eine emotional nicht einfache Lektüre für emotional überaus belastende Situationen, die in guter und vielfacher Weise in der Alge ist, „Licht ins Dunkle“ zu bringen und, im besten Fall, einander gegenüber wieder sprachfähig zu machen. Und das ist das zentrale Element, denn „Sprachlosigkeit“ und „Schweigen“, wenn Worte gefordert gewesen wären, sind die Hauptursachen für solche Abbrüche von Kinderseite aus.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 31 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks