Martin Luther King (1929 – 1968) ist wohl den meisten Menschen ein Begriff, auch wenn sie ihn nicht persönlich erlebt haben. Doch wer war dieser Martin Luther King eigentlich? Was ist dran, an seiner berühmten Aussage „I have a dream“? Was waren seine Ziele? Dieses Buch entstand zum 50. Jahrestag seiner Ermordung.
Erster Eindruck: Ein kleines, dünnes Buch mit einem schönen Layout, u.a. mit illustrierten Zeittafeln. Ich gebe es zu, ich bin kein grosser Fan der gelben Reclam-Büchlein; die ganze Aufmachung ist mir einfach zu schlicht und animiert mich nicht zum Lesen. Doch diese neue Reclam-Reihe gefällt mir schon mal sehr gut.
Mir war Martin Luther King selbstverständlich auch ein Begriff, aber mir sind nur Fragmente seiner Karriere respektive einige Schlagworte (wie Baptistenpastor, Kampf gegen Rassismus, „I have a dream“, Bürgerrechte, Ermordung) im Gedächtnis geblieben – nicht gerade viel, ich weiss. Es war sehr interessant, über seinen Werdegang zu lesen und auch ein bisschen etwas über ihn als Ehemann und Vater von vier Kindern zu erfahren. Er hatte zwei Vorbilder: Jesus und Mahatma Ghandi – wow!
Es hat mich sehr beschäftigt, die Schilderungen der Rassentrennung zu lesen, wie z.B., dass seinerzeit in Bussen vorne nur Weisse sitzen durften, zuhinterst nur Schwarze. In der Mitte durften alle sitzen, aber sobald ein Weisser einen Sitzplatz beanspruchte, mussten alle Schwarzen, die in dieser Reihe sassen, aufstehen und nach hinten gehen! Die später sehr bekannte Rosa Parks hat sich 1955 dieser Anordnung widersetzt und löste damit den Busboykott von Montgomery aus. Beeindruckend!
Bewundernswert, wie King und seine Unterstützer trotz aller Anfeindungen und Drohungen an den Plänen festhielten. Es wird gesagt, dass King bewusst gewesen sei, dass er wohl nicht alt werden würde. Leider hat sich dies bestätigt – er wurde nur 39 Jahre alt! Das Traurige am Thema Rassismus ist ja, dass es auch heute noch nicht vom Tisch ist. Sicherlich hat sich die Situation verändert, aber immer noch gibt es Auseinandersetzungen.
Für mich war es das erste Buch aus der Reclam-Reihe „100 Seiten“ und daher war ich sehr gespannt, wie mir dies gefallen würde. Und? Ich fand es ausgesprochen gut. Aufgrund der eher kleinen Schriftgrösse kommen geballt sehr viele Informationen auf 100 Seiten. Zudem gibt es weiterführende Literaturtipps. Von mir gibt es 5 Sterne.
Claudia Mocek
Lebenslauf von Claudia Mocek
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Claudia Mocek
Martin Luther King
Küchle, Curry und Carpaccio
Neue Rezensionen zu Claudia Mocek
Rezension zu "Küchle, Curry und Carpaccio" von Marianne Becker
Die Veranstaltungen der Evangelischen Akademie Bad Boll werden jährlich von über 20.000 Teilnehmern besucht, die neben den Seminaren auch die angeschlossene Hotellerie und Gastronomie nutzen. Letztere ist bereits seit den achtziger Jahren dank engagierter Mitarbeiter ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Küche und wurde deshalb auch bereits mehrfach ausgezeichnet. Ein Konzept, das beweist, dass auch im Großküchenbereich eine schmackhafte, ökologisch und sozial verträgliche Kochkultur möglich ist. Die eingesetzten Produkte werden aus dem Umland der Schwäbischen Alb bezogen und mit Sachverstand und Kreativität zu schmackhaften Gerichten verarbeitet.
Mit „Küchle, Curry und Carpaccio“ aus dem Silberburg-Verlag liegt nun erstmals ein Akademie-Kochbuch vor, das Einblick in diese Kochkultur gewährt und zum Nachkochen einlädt. Dabei beschränkt man sich nicht nur auf Rezepte, sondern stellt auch die regionalen Zulieferer samt Adressen und Öffnungszeiten der entsprechenden Hofläden vor. Nachdenkliche Texte über Esskultur, landwirtschaftliche Produktionsmethoden und Umweltschutz ergänzen dies und runden das Thema ab.
Der Aufbau entspricht den Jahreszeiten, innerhalb deren die Anordnung sich an der klassischen Menüfolge orientiert. Dabei findet man unter anderem sowohl eine „Badische Grünkernsuppe“ als auch ein „Italienischer Rinderschmortopf mit Pasta“ sowie eine „Cassiscreme“. Also nicht nur schwäbische Hausmannskosten, sondern raffinierte Rezepte aus den Küchen der Welt, geeignet gleichermaßen für den Kochanfänger wie auch den ambitionierten Hobbykoch. Die Zubereitung wird ausführlich beschrieben, Zutaten und einzelne Schritte im Detail aufgelistet. Die Koch/Backzeiten samt Temperaturen sind angegeben, so dass der erforderliche Zeitaufwand im Vorfeld bereits abgeschätzt werden kann. Die dazugehörigen Fotos verzichten auf stylischen Schnickschnack sondern stellen das fertige Gericht in den Mittelpunkt.
Die Zutaten sind, zumindest im Schwäbischen, überall erhältlich. Ausgefallene Gewürze gibt es im Hofladen oder im Supermarkt, Obst, Gemüse, Käse und auch Fleisch kann beim Biobauern in ausgezeichneter Qualität eingekauft werden – oft zu einem Bruchteil der Preise, die für konventionell erzeugte Lebensmittel ausgegeben werden müssen, deren Herkunft zudem noch zweifelhaft ist.
Ein wunderschönes Kochbuch, das nicht nur zum Nachkochen, sondern auch zum Nachdenken über unser Essen animiert.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 4 Bibliotheken