Claudia Weingand

Lebenslauf

Claudia Weingand ist osteopathische Pferdetherapeutin nach Welter-Böller sowie Fachbuchautorin und betreibt gemeinsam mit Katharina Möller-Weingand das OsteoDressage College mit Onlinekursen rund um Pferdetraining und Pferdegesundheit.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Trainingstherapie (ISBN: 9783275022090)

Trainingstherapie

(2)
Erscheint am 28.05.2025 als Taschenbuch bei Müller Rüschlikon.

Alle Bücher von Claudia Weingand

Cover des Buches Trainingstherapie (ISBN: 9783275022090)

Trainingstherapie

(2)
Erscheint am 28.05.2025
Cover des Buches Einmal überbaut, immer überbaut? (ISBN: 9783275021512)

Einmal überbaut, immer überbaut?

(1)
Erschienen am 26.01.2022
Cover des Buches Biegung (ISBN: 9783275021802)

Biegung

(0)
Erschienen am 28.02.2023
Cover des Buches Dehnungshaltung (ISBN: 9783275021642)

Dehnungshaltung

(0)
Erschienen am 30.06.2021
Cover des Buches Galopparbeit (ISBN: 9783275022533)

Galopparbeit

(0)
Erschienen am 26.10.2022
Cover des Buches Reiten wie es Pferde lieben (ISBN: 9783275023202)

Reiten wie es Pferde lieben

(0)
Erschienen am 24.09.2024

Neue Rezensionen zu Claudia Weingand

Cover des Buches Trainingstherapie (ISBN: 9783275022090)
Belunas avatar

Rezension zu "Trainingstherapie" von Katharina Möller-Weingand

Beluna
Guter Aufbau und sehr gute Übersicht

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es beleuchtet gängige Krankheitsbilder und was bzw. wie man bei vorhandener Verletzung oder direkt danach trainieren dann um das Pferd sinnvoll aufzubauen.

Alle Übungen sind gut geschrieben und in Summe einfach gehalten. Vieles davon kann man sehr gut regelmäßig umsetzen um so dem Pferd zu helfen. Auch wenn man die Anatomie des Pferdes nicht mit allen Fachbegriffen kennt, kann man hier gut folgen, da auf einen übermäßigen Gebrauch von Fachwörtern verzichtet wird.

Die Struktur ist dabei entsprechend immer gleich. Das Krankheitsbild wir beschrieben, was kann man dagegen tuen und wieso ist genau das sinnvoll. Das mag ich in Summe sehr, weil man so entsprechend auch direkt die Zusammenhänge hat. 

Cover des Buches Trainingstherapie (ISBN: 9783275022090)
CarinaWarnstaedts avatar

Rezension zu "Trainingstherapie" von Katharina Möller-Weingand

CarinaWarnstaedt
Absolute Leseempfehlung

Das Buch schafft eine geniale Balance zwischen sehr viel vermitteltem Fachwissen und sehr guter Verständlichkeit. Ich glaube, das ist auch ein bisschen das Geheimnis von Osteodressage. Man versteht einfach so gut was vermittelt werden soll. 😄 Und auch wenn ich das Gefühl habe mir die lateinischen Muskelbezeichnungen im Leben nicht merken zu können, konnte ich hier unheimlich gut folgen. Das Buch geht auf die gängigsten Krankheiten (und damit Ursachen für das Reha-Training beim Pferd) ein, erklärt mögliche Ursachen, was bei den Erkrankungen passiert und worauf man nach Abheilung der Krankheit achten sollte. Dabei wird neben den orthopädischen "Klassikern" (Arthrose, Sehne, Fesselträger, Schale, Hufrolle) auch auf Lungenkrankheit, Magengeschwüre und Kolik-Ops eingegangen.

Mir hat sehr gut gefallen wie der Leser dazu angeregt wird, viele Dinge (auch zum Beispiel im eigenen Training oder der Haltung des Pferdes) kritisch zu hinterfragen. Es wird keine Reitweise in irgendeiner Form schlecht gemacht oder über andere gehoben, sondern sachlich erklärt wie man dem Pferd vom Sattel und am Boden mit Spaziergängen, Longieren, Handarbeit, Balance Pads und Taping helfen kann. Man merkt dabei einfach, wie viel Herzblut in dieser Arbeit mit dem Pferd steckt und dass die beiden Autorinnen auch das Leben der Pferde gern verbessern würden (durch Hinweise zu Haltungsformen, Bewegungsbedürfnis etc.).

Für mich war es genau das was ich mir gewünscht und was ich erwartet habe. Eine sehr gute Zusammenfassung von Krankheitsursachen, Training und Therapie für die Rekonvaleszenzzeit und auch vorbeugende Tipps damit gar nicht erst etwas passiert mit vielen kritischen Denkanstößen.

Für mich persönlich in Anbetracht der Tatsache, dass es gefühlt so gut wie keine gesunden Pferde mehr gibt eine absolute Leseempfehlung!

Cover des Buches Einmal überbaut, immer überbaut? (ISBN: 9783275021512)
Diezwinkerlinges avatar

Rezension zu "Einmal überbaut, immer überbaut?" von Barbara Welter-Böller

Diezwinkerlinge
Fachchinesisch und Kompetent

Meine Erwartungen

Ich habe auf ein Buch gehofft, was für den durchschnittlichen ambitionierten Freizeit- oder Turnierreiter geschrieben ist und Informationen zu Trainingseinheiten gibt. Speziell auf die Kompensation von Exterieurmängeln.

Meine Meinung zum Buch

Mhhh, leider leider muss ich Kritik äußern an dem Buch. Ich bin Ergotherapeutin und habe ein wenig Vorkenntnis was die Arbeit von Muskeln, Sehnen, Bänder und Nerven angeht. Aber selbst mir war das Buch etwas to much. Wenn ich ein Pferdefachbuch lese und es um Trainingstipps geht, erwarte ich deutsche Sprache und kein Fachchinesisch. Für mich ist es OK wenn die Muskeln, auch lateinisch auf einem Bild abgebildet sind, aber bitte nicht im Text nur mit Fachbegriffen um sich schmeißen. Ich finde es wenig förderlich, wenn ich bei den wenigen Tipps angekommen bin und 30 Seiten zurückblättern muss um nachzuvollziehen, von was für ein Muskel nun schon wieder die Rede ist. Auch weiß ein Reiter, der keinerlei medizinische Vorkenntnisse hat nicht welcher Muskel bei seinem Pferd atrophiert (zurückgebildet) ist, auch wenn er vorher das Bild gesehen hat nicht. Zumal es ja obere Muskelgruppen gibt und untere. Ich bin ja der Meinung es gibt schon genug Reiter die allein zu viel rumdocktern, da muss man jetzt nicht noch anfangen irgendwelche Erkrankungen zu erfinden oder ein Pferd als Nicht-Reitbar zu diagnostizieren…. weil er eine Hirnhautentzündung durch Verspannung hat…. So kann man manche Stellen bei Halbwissen verstehen. Ich hoffte auf Tipps zum Reiten, aber auch die kommen sehr kurz. Bis Seite 125, das sind etwa 2/3 des Buches, ist lateinische Theorie zu finden, wenn man Glück hat schon ganz wenig Trainingstipps, für Pferde mit kurzen oder langem Rücken fast gar keine. Dann folgen doch wirklich mal ganze 20 Seiten Trainingstipps in Zusammenfassung auf Fachchinesisch. Und auf den letzten 20 Seiten folgen Bilder zur Exterieurbeurteilung eines Pferdes. Ganz ehrlich. Ich habe nicht alles im Buch gelesen. Denn ich wüsste immer noch nicht und weiß es auch so nicht wie ich mein Pferd zu mehr Elastizität und schwingendem Rücken bringe.

Nur meckern will ich auch nicht, für medizinisches Fachpersonal, und akribische Reiter mit viel Durchhaltevermögen und wenn man sich was mit schreibt, kann es doch aufschlussreich sein. Es sind auch wirklich gute Erklärungen und Zusammenhänge enthalten, auch in Bezug auf Muskelketten usw. Die Bilder sind anschaulich und lateinische Begriffe zu den Muskeln lernt man auch gleich. Für Humanmediziner und Therapeuten ist es auch mal interessant zu sehen, wo die Muskeln beim Pferd liegen und wie die innerviert werden. Aber wollen das normale Reiter??? Ich weiß es nicht.

Zitat:

Information zum Rücken: 

„Wie ausgeprägt der Widerrist eines Pferdes ist, hängt neben der Anatomie des Halses und der Dornfortsätze von der Spannung der Widerristbinde (Fascia spinocostotransversalis), vom Training des Rumpftrageapperates und vom Equipment ab. ….“

Buch S 86

„Verspannter M. iliopsoas: Eine besondere Fprm des LSÜ ergibt sich durch einen verspannten Hüftbeuger, dem M.iliopsoas. Auslöser können etwa heftiges Ausschlagen mit den Hinterbeinen sein oder auch ein Überstrecken der Hinterhand bei einem Hochweitsprung. …. „

Buch S 108
Trainingstipps bei gerader Gruppe:
„Hier ist ein gemeinsames Training der zu schwachen Muskelgruppen möglich. Durch vermehrte Anspannung des M. rectus abdominis im passenden, ruhigen Tempo mit möglicher Längsbiegung wird das Untertreten der Hinterbeine möglich. …“

Ob ihr damit was anfangen wollt, könnt und daraus schlauer werdet überlasse ich euch, wenn Ja solltet ihr das Buch sofort kaufen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks