Claus Gatterer

 4,5 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor von Schöne Welt, böse Leut, Schöne Welt, böse Leut und weiteren Büchern.
Autorenbild von Claus Gatterer (©)

Lebenslauf

Studium der Philosophie und Geschichte in Padua. 1945–1947 publizistische und politische Tätigkeit in Südtirol, ab 1948 Journalist in Österreich. Redakteur der „Tiroler Nachrichten “, der „Salzburger Nachrichten “, von „Forum “, Ressortleiter für Außenpolitik bei der „Presse “. Ab 1972 beim Rundfunk. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, so zweimal den Theodor-Körner-Preis. Zu seinen wichtigsten Anliegen zählten die Minderheitenproblematik und die kritische Auseinandersetzung mit Missständen auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens. laus Gatterer starb 1984 in Wien.

Alle Bücher von Claus Gatterer

Cover des Buches Schöne Welt, böse Leut (ISBN: 9783852566726)

Schöne Welt, böse Leut

(2)
Erschienen am 12.11.2015
Cover des Buches Aufsätze und Reden (ISBN: 9788872830031)

Aufsätze und Reden

(0)
Erschienen am 01.07.1991
Cover des Buches Schöne Welt, böse Leut (ISBN: 9783852568669)

Schöne Welt, böse Leut

(0)
Erschienen am 20.09.2022

Neue Rezensionen zu Claus Gatterer

Cover des Buches Marsch auf Rom und Umgebung (ISBN: 9783852568652)
dracomas avatar

Rezension zu "Marsch auf Rom und Umgebung" von Emilio Lussu

dracomavor 2 Jahren
Ein Zeitgenosse erzählt - kurzweilig, erschreckend!

Zum Autor:

Emilio Lussu (1890 – 1975) stammte aus einer wohlhabenden großbäuerlichen Familie auf Sardinien. Nach dem Abschluss seines Jura-Studiums leistete er Kriegsdienst an verschiedenen Stellen und wurde mehrfach mit Tapferkeitsmedaillen geehrt. Nach dem Krieg kehrte er nach Sardinien zurück und gründete eine regionale Partei, die sich vor allem für die Aufteilung des Großgrundbesitzes und eine ökonomische Besserstellung Sardiniens einsetzte.  Damit geriet er in den Gegensatz zu den zentralistisch ausgerichteten Faschisten, der sich nach der Ermordung des Abgeordneten Matteotti verschärfte. Lussu, inzwischen Parlamentsabgeordneter, wurde schließlich von einem faschistischen Sondergericht nach einer längeren Haftstrafe auf die Insel Lipari deportiert, von wo ihm nach 4 Jahren die Flucht nach Paris gelang. Nach Mussolinis Sturz kehrte er nach Italien zurück und kämpfte in der Resistenza gegen das nationalsozialistische Deutschland.  In der Folge übte er mehrmals Minister-Ämter aus, war Abgeordneter, Mitglied des Senats und Mitglied der Verfassungsgebenden Versammlung.

Lussu war verheiratet mit Gioconda (gen. Joyce) Paleotti, einer aktiven Sozialistin aus dem italienischen Hochadel.


Mein Lese-Eindruck:

 Faschismus ist wieder in, wenn man sich die neue Ministerpräsidentin Giorgia Meloni  und ihre postfaschistische Partei Fratelli d’Italia anschaut, zuverlässig flankiert von den rechten Parteien Lega Nord und  Forza Italia. Zwar bekennt sich Meloni nicht mehr öffentlich zu Mussolini, aber ihre Anhänger treten in schwarzen Hemden auf wie die berüchtigten paramilitärischen squadristi. 

2022 jährte sich der sog. Marsch auf Rom, die große inszenierte Drohgebärde Mussolinis, die letztlich auch Erfolg hat – und Emilio Lussus Bericht über die Anfänge des Faschismus wurde neu herausgegeben.

Lussu ist nicht nur Politiker, sondern ebenfalls ein Literat, der seine Sätze zu setzen weiß. Und so erwartet den Leser ein ausgesprochen unterhaltsames und spannendes Buch, in dem Lussu die Anfänge des Faschismus aus seiner persönlichen Perspektive heraus beschreibt. 

Er erkennt sehr präzise die Quellen, aus denen sich der Faschismus speist. Da sind seiner Darstellung nach vor allem die arditi, die Kämpfer des I. Weltkrieges, die im zivilen Leben keinen Fuß mehr fassen können und eine Revolution wollen  – und von Gewalt verstehen sie etwas, das war ihr Beruf. Gewalt wird daher auch das bevorzugte Mittel der Faschisten, ihre Ziele bzw. ihre Herrschaft durchzusetzen. Lussu beleuchtet auch erstaunlich klarsichtig den Einfluss, den das Futuristische Manifest von Marinetti hat, und vor allem sieht er den Einfluss des Dichter Gabriele d’Annunzio auf die jungen Hitzköpfe der Zeit und vor allem auf Mussolini. D’Annunzio konstruierte nämlich eine Art italienische Dolchstoßlegende um die Gebietszuweisungen nach dem I. Weltkrieg (konkret: es geht um die Stadt Fiume) und prägt hier den Begriff „Marsch auf Rom“ als Drohgebärde gegenüber dem Staat.

Lussu bricht seine Erklärungen aber immer wieder herunter auf seine persönlichen Erlebnisse. Er erlebt die Verschleppung und grausame Ermordung des Abgeordneten Matteotti als Wendepunkt. Hatte sich bisher Mussolini als gesetzes- und verfassungstreuer Ministerpräsident gegeben, wendet sich nun das Blatt: er entscheidet sich für die Diktatur und die unverhohlene Gewalt, um den politischen Gegner einzuschüchtern.

Und so  erzählt Lussu von den bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Cagliari, wenn die Faschisten Jagd auf Antifaschisten machen, er erzählt von Plünderungen und Gewaltexzessen, denen die Bürger eingeschüchtert zusehen müssen. Lussu muss erleben, wie Menschen dem Druck nicht standhalten können und ihre Gesinnung wechseln, wie aus erklärten Anti-Faschisten nun karrierebewusste Faschisten werden. Er wird Zuschauer bei sog. Faschistentaufen, einer Strafmaßnahme, bei denen „renitenten“ Antifaschisten literweise Rizinusöl eingetrichtert wird. Er ist Augenzeuge, wie ein 16jähriger Arbeiter, als Kommunist bekannt, von 60 squadristi in Sekundenschnelle halbtot geknüppelt wird, wie ein junger Vater mit seinem Kind auf dem Arm kurzerhand erstochen wird, weil er die Mütze nicht schnell genug abnimmt und so fort. Und immer wieder berichtet er, wie die Polizei auf Weisung von oben nichts unternimmt, sondern ganz im Gegenteil die Schlägertrupps schützt und die Antifaschisten ins Gefängnis setzt.

Lussu selber wird wiederholt in seinem Haus belagert, sieht sich Morddrohungen ausgesetzt, muss in sein Bergdorf fliehen, muss sich verstecken, wird immer wieder angegriffen und einmal so übel zusammengeschlagen, dass er wochenlang im Krankenhaus liegt.

Zustände, denen der König tatenlos zusieht, während Papst Pius XI. zufrieden ist:  „Die Vorsehung hat ihn (Mussolini) uns geschickt, um das Volk von der Irrlehre des Liberalismus zu befreien.“

Lussus Bericht ist nicht frei von Humor, das zeigt schon der Titel des Buches. Sein Humor ist aber ein bitterer und sarkastischer Humor. So macht er sich z. B. darüber lustig, dass Mussolini von Mailand aus agiert. Wieso nicht von Rom aus, der Hauptstadt? Für Lussu ist klar: Mailand liegt eben näher an der Schweizer Grenze!

Mir hat Lussus Klarsichtigkeit imponiert. Er vertritt die Meinung, dass der Staatsstreich Mussolinis durch das überlegene Militär hätte verhindert werden können. Obwohl er Zeitgenosse ist und man bekanntlich hinterher immer alles besser weiß, halten seine Einschätzungen und Beobachtungen der aktuellen wissenschaftlichen Literatur stand. 

Fazit: Ein kurzweilig zu lesender Bericht, sehr lesenswert!

 

 



 








 

                                ‎                              

Cover des Buches Marsch auf Rom und Umgebung (ISBN: 9783852568652)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Marsch auf Rom und Umgebung" von Emilio Lussu

Bellis-Perennisvor 2 Jahren
Wie der Faschismus in Italien die Macht übernommen hat ...

Der sardische Schriftsteller und Politiker Emilio Lussu (1890-1975) beschreibt in diesem 1932 im Pariser Exil verfassten Buch die politischen Ereignisse, die unter dem Namen „Marsch auf Rom“ bekannt sind. Das Buch wurde erstmals 1971 veröffentlicht und erscheint nun als Neuauflage im Folio-Verlag. 

Worum geht’s? 

Emilio Lussos zeigt, wie durch eine improvisierte Farce der frühen Faschisten die Demokratie in Italien zerstört worden ist und welche unrühmliche Rolle sowohl der König als auch die demokratischen Institutionen dabei gespielt haben. Durch das Stillhalten des Königs sowie dem Versagen des Parlaments konnte Benito Mussolini zum Diktator aufsteigen. Die Folgen sind bekannt - Mussolinis Ende auch. 

Meine Meinung: 

Emilio Lussus brillante Darstellung der Umstände und deren verhängnisvolle Auswirkung auf Europa wirken auch 100 Jahre später nach.  

Lussu ist Oppositionspolitiker in Sardinien und muss miterleben, wie sich Freunde und Weggefährten, trotz gegenteiliger Beteuerungen, recht flott den Faschisten anschließen und deren Gesinnung nicht nur übernehmen, sondern einander bei ihren gewalttätigen Aktionen übertrumpfen. 

Lussu selbst wird verhaftet und auf die (Gefängnis)Insel Lipari interniert, von wo er mit einigen andern Häftlingen fliehen kann. 

Mit tiefschwarzen Humor schildert er die dramatischen Ereignisse. Das macht das Buch authentisch und zu einem Lehrbuch der Geschichte. Zugleich ist das Buch eine Warnung vor Demagogen, Despoten und Dummheit, die auf unsere aktuelle Situation auch umzulegen ist. Wehret den Anfängen! 

Das Buch enthält zahlreiche Fotos, eine ausführliche Biografie und ein Nachwort von Claus Gatterer. 

Fazit:

Gerne gebe ich dieser Warnung vor Dummheit und Despoten 5 Sterne.

 

Cover des Buches Marsch auf Rom und Umgebung (ISBN: 9783852563657)
fredgoetziss avatar

Rezension zu "Marsch auf Rom und Umgebung" von Emilio Lussu

fredgoetzisvor 16 Jahren
Rezension zu "Marsch auf Rom und Umgebung" von Emilio Lussu

Meiner Meinung nach ein Kernbuch um das wahre Gesicht des Faschismus in Italien zu erkennen. Emilio Lussu schöpft wie immer auch hier aus eigenen Erfahrungen!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Claus Gatterer wurde am 26. März 1924 in Sexten (Italien) geboren.

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks