Mich hat die gesamte T-93 Reihe absolut gepackt. Gut und einfach zu lesen. Auch wurde die Geschichte von Buch zu Buch ausgebaut, was für manche vielleicht zu "extrem" erscheinen kann. An dieser Stelle möchte ich nicht auf den Inhalt eingehen. Ich empfehle diese Bücher all jenen die sich für Zombies interessieren und gerne mal wieder ein Buch (300 Seiten) in der Hand haben möchten.
Clayton Husker
Lebenslauf
Grafikertalent: Clayton Logan Husker, geboren 1964, ist ein deutscher Schriftsteller für Weird & Science Fiction, Fotograf und Grafiker. Seit 1998 ist er als Autodidakt in der IT Branche tätig, 2003 wandte er sich dann der digitalen Kunst zu. Er arbeitete eine Zeitlang als Ghostwriter, Werbetexter und Grafiker. Seit 1996 veröffentlicht er seine Werke aus dem Genre des Weird&Science Fiction. Heute lebt der Autor zurückgezogen auf dem Land in Schleswig-Holstein.
Alle Bücher von Clayton Husker
T93, Band 1: Überlebe!
T93, Band 2: Kämpfe!
T93, Band 3: Erobere!
T93, Band 4: Liebe!
T93, Band 5:Glaube!
T93, Band 7: Denke!
Nephilim - Die Apokalypse
T93, Band 6: Hoffe!
Neue Rezensionen zu Clayton Husker
#Rezension über die Zombiereihe von Clayton Husker
Information zum Buch:
Titel: T93, Band 2: Kämpfe!
Autor: Clayton Husker
Seiten: 336
Buchart :TB
Verlag: -
ISBN-13: 978-3956340178
Erhältlich : 05 /2014
Alter: -
Kosten : € 8,99
Buchrichtung: Roman
Vorgängerbände: Üerlebe !
Folgebände: ja gibt es ,
insgesamt fast die Sammlung bis jetzt 13 Teile
Verfilmung: -
Inhalt:
Im Herzen Schleswig-Holsteins hat eine Gruppe Überlebender beschlossen, sich nicht ihrem Schicksal zu ergeben. Mit harten Bandagen kämpfen die Prepper gegen die Übermacht der Zombies und behaupten sich inmitten des Chaos. Der Kampf gegen die gefährlichen und aggressiven Jäger-Zeds verlangt ihnen Opfer ab, doch der Clanführer Alv Bulvey und sein Waffenbruder Eckhardt Zinner, ein altgedienter NVA-Offizier, schlagen die Zombies immer wieder zurück.
T93 – die Zombie-Serie von Clayton Husker entführt dich in eine Welt, die von lebenden Toten dominiert wird. Doch die Menschheit ist noch nicht am Ende. Mitten in der Nordsee, auf der Insel Helgoland, formiert sich der Widerstand gegen die Zombie-Invasion. Mit allen greifbaren Ressourcen treten die Menschen zum letzten Gefecht an. Der Krieg gegen die Zombies beginnt.
Meine Meinung:
Weiter geht es mit Band 2 von zu vielen ;)
Wir sind in Schleswig-Holstein, eine kleine Gruppe hat sich dort gegen die Zombieplage zusammen geschottet. Sie haben alles, einen Wall , frisches Wasser, frische Obst, genügend Munition.
In diesem Buch der Reihe dreht es sich nur um diese Truppe, wie sie am Anfang ihr Camp aufbauen, was gemacht werden muss usw.
Hier sind Alv und Eckhardt die so genannten Hauptpersonen, die mit ihrer Art die Gruppe sehr gut führen.
Natürlich gibt es auch ein Wiedersehen Birte und Alex auch wenn nicht für lange ;)
Natürlich wird auch weiter im Hintergrund geplant wie man die Zombies auslöschen kann, wer von den höheren das sagen hat und was dann angeordnet wird um zuzuschlagen.
Auch hier ist man wieder mitten im Buch, da ich Zombiebücher liebe darf das nicht in meinem Regal fehlen. Bis Teil 4 hab ich die Reihe hier liegen.
Man hat mich gefragt warum ich nicht schon alle hier habe , da gibt es eine Einfache Antwort und jeder kennt es....wer weiß ob für mich die Reihe spannend bleibt ;) Ich hoffe es natürlich da Birte ein toller Charakter ist und auch bei den Zombies hat sich Clayton einiges einfallen lassen.
Auf zur munteren Zombiejagd.
Pluspunkte:
- Es geht spannend weiter ohne mit tausend Rückblenden zu nerven
- Neue Charaktere betreten den Schausplatz
Minuspunkte:
- Clayton du bist böse und da sage ich nur Alex.....warum nur ? ( Nein ist kein richtiger Minuspunkt aber es muß gesagt werden, schäm Dich ) ;)
Cover:
- Die Cover der Reihe sind immer Gleich bloss andere Farben ziert das Cover. Ganz süß ist der Zombie links
Das Cover hat mich sofort angesprochen! Den Zombie oben links finde ich gar nicht gruselig, sondern irgendwie ulkig - hat aber Stil. Das Biogefährdungszeichen allerdings macht mir schon ein wenig Angst... Und das grelle Gelb sprüht schreit förmlich nach Gefahr!
Normalerweise kriege ich schon Gänsehaut, wenn ich auch nur irgendetwas in die Richtung Zombies höre... Aber in letzter Zeit kann ich einfach nicht die Finger davon lassen, auch wenn ich nachts dann davon träume :D T93 war mein erstes Zombiebuch (das gebe ich offen zu). Gerade deswegen war ich auch so gespannt darauf! Im Wesen der Zombies scheint wirklich alles miteinander vereint zu sein. Schnelle sowieso langsamere Exemplare gibt es von ihnen. Und auch die Tiere blieben von der Seuche nicht verschont, was ich besonders interessant fand. Diese Szenen fand ich teilweise noch schlimmer (also besser) als die mit den Zombiehorden, da es wahrscheinlich eben nicht so nahe liegt. Allerdings gerieten die Tiere später irgendwie in Vergessenheit und ich hatte das Gefühl, dass sie gar kein Teil mehr von der Geschichte waren. Das Ziel ist natürlich das Überleben, wie der Titel schon sagt. Es werden Überlebende gesucht, die sich zwischen den Zombiehorden versteckt halten konnten. Dann geht es an die Sicherung dieser Personen. Doch die Frage ist, warum überleben sie so lange, ohne von den Zombies entdeckt oder angegriffen zu werden?
Diesem Geheimnis wird im Verlauf der Handlung weiter auf den Zahn gefühlt! Eine wirklich wichtige Entdeckung.
Einige Handlungsabläufe sind meiner Meinung nach etwas zu trocken beschrieben wie z.B. die militärischen Vorbereitungen vor einem Einsatz.
Die Charaktere sind gar nicht mal soo weit ausgebaut. Mir fehlen da einfach noch ein paar Eigenschaftsnennungen, als nur Rauchen oder 'Kann gut mit einer Waffe umgehen'.
Birtes Persönlichkeit hätte ich mir als Hauptprotagonistin etwas näher am Leser gewünscht. Sie ist zwar stark, doch in schwachen Momenten fängt sie auch mal an zu weinen. Doch gerade weil sie so normal scheint, ist sie als 'Sonderling' der Geschichte gar nicht mal so falsch.
Alex(ander) leitet sein eigenes Soldatenteam - seine 'Familie' wie er sie im Einsatz nennt. Diese Bezeichnung finde ich wirklich super! Alex ist einfach ein Gutmensch!
Die Zeds - so werden die Zombies auch genannt - gibt es in unterschiedlicher Form. Die Jäger, das sind die Schnellen. Und die Schleicher, die Langsamen. Außerdem noch die mutierten Tiere. Doch bei denen konnte ich keine genaue Stadienunterscheidung heraus lesen...
Die typischen Militärheinis müssen natürlich auch mit rein! Über wen soll man sich denn sonst aufregen? Einige Reaktionen von ihnen sind echt klasse! :D
"Ihre Aufgabe wird es sein, in Zombieland einkaufen zu gehen, Oberstleutnant. Das Gute daran ist: Ihre Kreditkarte hat kein Limit." (S. 214)
Die deutschen Städte sind nur noch Ruinen. Verbrannte Häuser, daher treibende Schiffe... Die Atmosphäre ist super! Da bekomme ich schon Gänsehaut, wenn ich nur darüber nachdenke.
Kleinigkeiten wie die Currybude haben mir auch besonders gut gefallen. Hier könnte man schon fast sagen, dass wieder ein Stück 'Normalität' in die Zombiewelt gekommen ist.
Der (gedankliche) Anblick der Hochhäuser ist ebenfalls super erschreckend. Ich würde mich nie in ein solches Ding rein trauen nach so einer Invasion. Denn Hochhäuser bedeuten auch mehr Zombies.
Die Satzstruktur ist einfach und gut zu verfolgen, jedoch viele Fachbegriffe besonders im wissenschaftlichen und militärischen Bereich. Einerseits kann dies die Echtheit der gegebenen Situation verstärken, doch mich hat es in diesem Fall eher behindert und meine bildliche Vorstellung stark eingeschränkt, da ich mit vielem einfach nichts anzufangen wusste... Hier und da ein paar Erwähnungen von Waffen oder medizinischen Vorgängen sind in Ordnung, doch manchmal waren es ganze Abschnitte, die ich dann wiederum auch hätte überspringen können. Der Autor ist aus meiner Sicht viel auf Handlungsbeschreibungen eingegangen, was am Aufbau einer solchen Reihe nur logisch ist. Trotzdem hat mir einfach ein wenig mehr zwischen den Charakteren gefehlt.
Eines muss ich dem Autor lassen. Humor ist mit drin! Wenn für diese Situation manchmal auch etwas unpassend. Aber es würde ja keinen Spaß machen, wenn die Lage nicht so ernst wäre oder...
Für alle Zombiefans ein spannendes Abenteuer durch Deutschland! Für den ersten Teil einer Zombiereihe schwer in Ordnung, aber für Nullwisser teilweise schon etwas komplizierter zu verstehen... Es ist von allem ein klein wenig dabei, aber meinen Geschmack trifft es leider nicht komplett ins Schwarze. Trotzdem hat das Buch einen richtigen Gruselfaktor und lässt das Herz rasen! Füße einziehen und nicht beißen lassen (;
Vielen Dank an Clayton Husker!