Connie Palmen

 4 Sterne bei 381 Bewertungen
Autorin von Die Freundschaft, Du sagst es und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Connie Palmen, geboren 1955, wuchs im Süden Hollands auf und kam 1978 nach Amsterdam, wo sie Philosophie und Niederländische Literatur studierte. Ihr erster Roman, ›Die Gesetze‹, erschien 1991 und wurde gleich ein internationaler Bestseller. Sie erhielt für ihre Werke zahlreiche Auszeichnungen, so wurde sie für den Roman ›Die Freundschaft‹ 1995 mit dem renommierten AKO-Literaturpreis ausgezeichnet. Connie Palmen lebt in Amsterdam.

Alle Bücher von Connie Palmen

Cover des Buches Die Freundschaft (ISBN: 9783257261677)

Die Freundschaft

(65)
Erschienen am 22.06.2022
Cover des Buches Du sagst es (ISBN: 9783257244175)

Du sagst es

(57)
Erschienen am 28.02.2018
Cover des Buches I.M. (ISBN: 9783257232875)

I.M.

(47)
Erschienen am 20.06.2001
Cover des Buches Die Gesetze (ISBN: 9783257073638)

Die Gesetze

(49)
Erscheint am 19.11.2025
Cover des Buches Ganz der Ihre (ISBN: 9783257234763)

Ganz der Ihre

(28)
Erschienen am 26.07.2005
Cover des Buches Die Erbschaft (ISBN: 9783257233421)

Die Erbschaft

(31)
Erschienen am 31.01.2003
Cover des Buches Luzifer (ISBN: 9783257240153)

Luzifer

(23)
Erschienen am 23.02.2010
Cover des Buches Die Sünde der Frau (ISBN: 9783257070224)

Die Sünde der Frau

(20)
Erschienen am 28.03.2018

Neue Rezensionen zu Connie Palmen

Cover des Buches Vor allem Frauen (ISBN: 9783257072990)
ancla_books4lifes avatar

Rezension zu "Vor allem Frauen" von Connie Palmen

ancla_books4life
Inspirierend, kraftvoll, Worte die nachklingen

**** Worum geht es? ****

In diesem Buch geht Connie Palmen der Frage nach, wer ihr Leben auf unterschiedliche Art bereicherte. Eine Reise entlang der Schriftsteller*innen des 20. Jahrhunderts. Nicht verstaubt, nicht ausschweifend, stets rebellisch und inspirierend. 


**** Mein Eindruck ****

Dies war mein erstes Buch von Connie Palmen. Ich hatte bereits die Freude sie in einem Diskurs Live zu erleben und fand es beim Lesen umso beeindruckender und inspirierend, dass während die Autorin über die Schriftsteller*innen spricht, die sie selbst gerne wäre, nicht nur selbst großartiges leistet, sondern auch ganz und gar sie selbst bleibt, sich nicht in den anderen Persönlichkeiten verliert. Ein Apell an das Stoische, das Rebellische, das Anderssein und dem Aushalten und Bewältigen von Realität und Fiktion. Ich durfte hier für mich neue Argumentationsketten verfolgen und merkte während des Lesens, dass ich genau das tat, wozu die Autorin zu inspirieren vermag. Diskutiere, hinterfrage, sei nicht klein und leise. Denke, selbst, eigenständig und in aller Ruhe! Ich habe die Zeilen verschlungen, ich habe einiges an neuer Lektüre mitgenommen und Gedanken einer Persönlichkeit verfolgt, die für mich vor allem eines geschafft hat: Authentisch und ohne Angst vor Gegenwind Einblicke in einen denkenden Geist gegeben und dabei Neugierde für sie und die vorgestellten Persönlichkeiten hervorgerufenen. Mein Buch ist nun bunt gemalt und mit meinen Gedanken durchsetzt. Die Worte der Autorin werden mich begleiten und dieses Buch bestimmt erneut aufschlagen lassen.  


**** Empfehlung? ****

Dieses Buch repräsentiert für mich die Art von Literatur, die ich besonders genieße und im Nachgang feiere. Authentisch, echt und inspirierend, zeitgenössisch, autobiografisch. Eine klare Empfehlung an Literaturliebhaber*innen. 

Cover des Buches Die Freundschaft (ISBN: 9783257261677)

Rezension zu "Die Freundschaft" von Connie Palmen

Ein LovelyBooks-Nutzer
Connie Palmen beweist großes schriftstellerisches Geschick

Darum gehts

Kit und Ara verbindet eine langjährige und ungewöhnliche Freundschaft. Die beiden Frauen sind grundverschieden und doch lieben sie einander. Ihre Gegensätze scheinen sich im wahrsten Sinne des Wortes anzuziehen. Kit und Ara brauchen, verletzen und vermissen sich.

Meine Meinung

Eine Frauenfreundschaft mit allen Höhen und Tiefen wird auf sehr subtile und intelligente Weise erzählt. Connie Palmen überzeugt in ihrem 1995 erschienenen Roman vor allem mit Feingefühl und psychologischen Wissen. Ich hätte so viele Aussagen des Buches markieren können, dass ich mir überlegt habe, künftig eine Rubrik einzuführen, in deren Beiträgen ich mich ausschließlich auf die Zitate bestimmter Titel beziehe und dazu Stellung nehme. »Freundschaft« ist reich an tiefgründigen, klugen und menschennahen Aussagen, weshalb es für mich sofort zu einem Lieblingsbuch avancierte. Ich konnte sehr viele Erkenntnisse für mich persönlich daraus ziehen. Diese Lobeshymnen schon einmal vorweg.

Aber nun noch zum Inhalt und seinen Protagonistinnen: Mich haben die Figuren sehr überzeugen können. Nichts wirkt konstruiert oder überzeichnet, im Gegenteil, ich hatte beim Lesen immer das Gefühl, verstanden zu werden und Teil des Ganzen zu sein. Mit ihrem äußerst feinen Sinn für menschlichen Bedürfnisse gelingt es Connie Palmen auf beeindruckende Weise, Ara und Kit Leben einzuhauchen. Die Autorin überzeugt durch ihre gute Beobachtungsgabe und eine ausgezeichnete Wahrnehmungsfähigkeit für zwischenmenschliche Beziehungen und ihre großen Herausforderungen. Sehr spannend finde ich die vielen Gegensätze, die hier deutlich werden: Liebe, Hass, Schuld, Vergebung, Obsession, Abneigung, Vertrauen, Misstrauen, Unlust, Leidenschaft, usw. Ein zutiefst menschliches Werk, das zu jeder Zeit nah geht.

Wow. Welch faszinierendes Buch von einer Schriftstellerin, die ich jedem wärmstens ans Herz legen kann. »Freundschaft« zeigt auf eindrucksvolle Weise die Vielschichtigkeit des Menschen, seine Motive, Kränkungen und Hoffnungen.

Ich danke dem Diogenes-Verlag für das Rezensionsexemplar.

Cover des Buches Du sagst es (ISBN: 9783257069747)
Bris avatar

Rezension zu "Du sagst es" von Connie Palmen

Bri
Das Schweigen gebrochen

Als sich Sylvia Plath 1963 mit nur 30 Jahren das Leben nimmt, ist das, was sie sich so sehnlichst erhofft hatte, für sie noch nicht erkennbar. Posthum wird sie als eine der größten amerikanischen Schriftstellerinnen gefeiert werden. Über die Umstände oder die Beweggründe, die sie diesen finalen Schritt gehen ließen, wurde und wird viel spekuliert. Plaths Ehemann Ted Hughes steht dabei meist im Mittelpunkt. Sein Werk wurde bereits zu Lebzeiten hoch geachtet und Plath hatte daran einen großen Anteil. Hughes selbst hat sich lange Zeit überhaupt nicht zu den Vorwürfen geäußert, er habe Plath in den Selbstmord getrieben, geäußert. Unterstützt wurden diese Behauptungen durch vielfache Aussagen von Menschen, die Plath und Hughes als Paar kannten, aber auch durch Plath großen Roman „Die Glasglocke“, der zum Klassiker der feministischen Literatur wurde. 1998 allerdings veröffentlichte Hughes eine Sammlung von Gedichten mit dem Titel „Birthday Letters“. Ein Zyklus von 88 an Sylvia Plath gerichteten Gedichten, die sein Schweigen zu der sicher nicht einfachen Beziehung der beiden brachen und den Connie Palmen zum Anlass nahm, diese Beziehung in einem Roman aus Ted Hughes Sicht zu beleuchten.

Palmen gibt Hughes eine Stimme, die sehr ausgewogen scheint. In einem langen (inneren) Monolog erzählt er, wie er Plath kennenlernt, sich ihrer beider Liebe stürmisch entwickelt und er hofft, ihr helfen zu können. Beider schriftstellerische Ambitionen sollen voneinander profitieren. Doch zunächst ist es Plath, die Hughes zu mehr Aufmerksamkeit verschafft. Sie selbst wird immer wieder von Zweifeln gequält, die durch eine allgemeine Ablehnung ihrer Arbeiten verstärkt werden. Hughes versucht ihre emotionalen Schwankungen, ihre psychische Disposition zu „heilen“, indem er sich einiger esoterischer Hilfsmittel bedient. Palmen zeigt seine Überzeugung, damit Gutes zu tun eindrücklich und versteckt dabei nicht seine zwar gut gemeinte aber fatale Fehleinschätzung bezüglich der seelischen Gesundheit seiner Frau und vor allem seiner Möglichkeiten, ihr zu helfen, damit umzugehen.

So begleiten wir das Paar durch die wenigen Jahre, die es gemeinsam erlebt hat. Intensiv, von großem Glück und schweren Depressionen geprägt. Palmens unaufgeregter Stil gewinnt durch die einfache Tatsache, dass sie hier den Mann sprechen lässt, der sich in den Jahren nach Plaths Selbstmord kaum bis gar nicht zu seiner Rolle darin geäußert hat. Dabei wird klar, er hat sie geliebt, er hat versucht, ihr zu helfen, aber es nicht vermocht. Dass seine Sicht der Dinge auch eine männliche ist, die manchmal etwas großmütig erscheint und aus heutiger Sicht antiquiert vorkommen mag, ist dem Umstand geschuldet, dass er eben auch Kind seiner Zeit war.

Hätte Hughes jedoch in den Jahren nach Plaths Tod nicht all ihre Texte gesichtet und herausgegeben, dann wäre wohl auch aus dem posthumen Ruhm nichts geworden. Dabei unterschlägt Palmen nicht, dass Hughes erst während der Lektüre der Tagebücher erschüttert feststellen musste, welche Seiten seiner Frau er nicht gesehen hatte. Auch wenn er bei der Herausgabe ihrer Werke kuratierte - oder vielleicht zensierte, wie es manche nennen mögen - so war diese Tat wohl die selbstloseste und liebevollste, die er ihr angedeihen lassen konnte.


Vom Moment ihres selbstgewählten Todes an erbte ich ihre Sprache, wurde zum Ausführenden ihres posthumen Ruhms und vollstreckte damit wie ein Henker das Urteil an mir selbst. Mit der Herausgabe von Ariel reichte ich der Welt den Strang, an dem sie mich - und alle, die sie geliebt hat - aufknüpfen konnte. 


Connie Palmen ist mit Du sagst es ein intensiver, manchmal auch schmerzhafter Roman gelungen, der vielleicht etwas Frieden schließen kann, mit gängigen Urteilen und Bewertungen. Eine Beziehung von außen zu bewerten wird nie gelingen, da das System, das zwei Menschen miteinander bilden können, nicht durchdringbar ist. Ich werde lange weiter über diesen Roman nachdenken, werde Werke von Plath und Hughes lesen und warte gespannt darauf, dass das Siegel der Kiste, die Hughes persönlich in das Ted-Hughes-Archiv nach Georgia brachte, 2023, also knapp 25 Jahre nach seinem Tod, aufgebrochen werden darf. Was mag die Kiste wohl so lange gehütet haben - ich werde dieser Spur auf jeden Fall folgen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Connie Palmen wurde am 24. November 1955 in Sint Odiliënberg, Limburg (Niederlande) geboren.

Community-Statistik

in 429 Bibliotheken

auf 64 Merkzettel

von 10 Leser*innen aktuell gelesen

von 16 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks