Rezension zu "Die Kaufmannstochter von Lübeck" von Conny Walden
Die Geschichte startet im mittelalterlichen Lübeck. Es ist das Jahr 1367. Johanna von Dören ist die Tochter eines einflussreichen Schonenfahrers. Sie darf ihren Vater nach Köln zum Hansetag begleiten, wo ein Bündnis gegen den dänischen König Waldemar IV geschlossen werden soll. In Köln lernt Johanna Frederik von Blekinge kennen und verliebt sich...
Es ist eine Geschichte voller Intrigen und Machtspielchen. Johannas Leben ist bald nicht mehr wie vorher; sie muss fliehen.
Ich fand den Roman sehr unterhaltsam. Einerseits ist die Geschichte informativ und lehrreich, da man einiges über das Leben der Hanse-Kaufleute im Mittelalter erfährt. Auch das bekannte Lübecker Marzipan ist ein Thema, was ich sehr interessant fand.
Andererseits gibt es da noch die Liebesgeschichte von Johanna und Frederik, die sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht, auch wenn sie trotzdem irgendwie doch eher im Hintergrund bleibt.
Ich mochte die Geschichte auf jeden Fall. Sie hat mich gut unterhalten können.