Constanze Suhr

Autor*in von Der Platz.

Alle Bücher von Constanze Suhr

Cover des Buches Alice im Zombieland (ISBN: 9783959670661)

Alice im Zombieland

 (456)
Erschienen am 07.11.2016
Cover des Buches Rückkehr ins Zombieland (ISBN: 9783959670678)

Rückkehr ins Zombieland

 (198)
Erschienen am 07.11.2016
Cover des Buches Showdown im Zombieland (ISBN: 9783956492037)

Showdown im Zombieland

 (116)
Erschienen am 10.07.2015
Cover des Buches Herrscher der Gezeiten (ISBN: 9783956491061)

Herrscher der Gezeiten

 (83)
Erschienen am 12.01.2015
Cover des Buches Verrat im Zombieland (ISBN: 9783959670340)

Verrat im Zombieland

 (64)
Erschienen am 18.07.2016
Cover des Buches Blutiger Freitag (ISBN: 9783899416831)

Blutiger Freitag

 (52)
Erschienen am 01.01.2010
Cover des Buches Knochenpfade (ISBN: 9783899418347)

Knochenpfade

 (45)
Erschienen am 10.03.2011
Cover des Buches Unter Wasser hört dich niemand schreien (ISBN: 9783959670982)

Unter Wasser hört dich niemand schreien

 (43)
Erschienen am 11.09.2017

Neue Rezensionen zu Constanze Suhr

Cover des Buches Gute Töchter (ISBN: 9783959672177)
S

Rezension zu "Gute Töchter" von Joyce Maynard

Coming-of-age-Story, kein Krimi!
Simone_081vor 10 Monaten

Auch wenn der Klappentext etwas anderes verspricht, "Gute Töchter" ist kein Krimi, eher eine Coming-of-age-Story. Tatsächlich liest sich der Roman wie eine Biografie der Protagonistin Rachel. In Episoden wird die Kindheit und Teenagerzeit (und teilweise auch Erwachsenenzeit) von Rachel geschildert. Die Krimihandlung beschränkt sich auf kurze Erwähnungen des Sunset-Stranglers - mehr nicht.

Eigentlich mag ich Joyce Maynard, ihren Schreibstil und ihre Geschichten sehr, dieses Buch ist jedoch eine große Enttäuschung. Die Geschichte ist langatmig und nichtssagend. Es fehlt einfach die Würze, die diese doch sehr durchschnittliche Coming-of-age-Story aufpeppt.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Alice im Zombieland (ISBN: 9783862789863)
Stinsomes avatar

Rezension zu "Alice im Zombieland" von Gena Showalter

Leider kein wirkliches Zombiebuch - wirkt gelegentlich unlogisch und willkürlich!
Stinsomevor einem Jahr

„Alice im Zombieland“ fristet jetzt schon eine halbe Ewigkeit sein Dasein in meinem Regal. 7 Jahre? 8? Ich weiß es nicht, jedenfalls habe ich es endlich davon befreit, weil ich wahnsinnig große Lust auf eine Zombie-Geschichte hatte. Dementsprechend bin ich nun leider etwas enttäuscht, denn die Geschichte ist so gar nicht das, was ich erwartet und mir erhofft habe.

 

Wer eine dystopisch angehauchte Geschichte mit Zombies lesen möchte, ist hier falsch, denn von einer Dystopie bzw. einer Zombieapokalypse kann man hier nicht sprechen. Es ist viel eher … Fantasy, denn die Zombies sind keine verwesenden Körper, sondern infizierte Seelen, die auch nur dem Geist bzw. der Seele eines Menschen Schaden zufügen können (und so dann auch dem Körper des Menschen). Auch von "Alice im Wunderland" findet man hier nahezu nichts, von dem Vornamen der Protagonistin und einer Kaninchenwolke abgesehen. Das war wirklich etwas enttäuschend, weil ich etwas anderes erwartet habe.

 

Zudem hatte ich gelegentlich das Gefühl, dass manches nicht wirklich Sinn ergibt – und wenn der Autorin das selbst aufgefallen ist, hat sie sich die Fakten einfach so zurechtgebogen, wie sie wollte. Dadurch hatte ich mehr als einmal ein Gefühl von Willkürlichkeit, von Unlogik. Allem voran: Warum müssen die Zombies überhaupt vernichtet werden, wenn sie nur Seelen gefährlich werden können? Gut, okay, natürlich sind das keine schönen Aussichten, nach dem Tod zu einem hirnlosen Untoten zu werden, sollte man von diesen infiziert werden, aber zu den eigenen Lebzeiten hat man eigentlich nichts zu befürchten, weil diese einen nur angreifen können, wenn man sich selbst in Geistform befindet – warum machen sich dann alle Figuren solche Gedanken? Warum stellen sie es so hin, als würden sich alle in Gefahr befinden? Ich verstehe das irgendwie nicht und das frustriert mich. Vielleicht erschließt sich mir hier auch etwas Entscheidendes nicht und anderen Lesern schon?

 

Zu Beginn hat mir, trotz des Dämpfers, dass es sich nicht wirklich um Zombies handelt, die Geschichte eigentlich ganz gut gefallen, weil ich Alice und Cole mochte und mir gefallen hat, in welche Richtung sich die Liebesgeschichte bewegt. Da konnte ich auch darüber hinwegsehen, dass mir die Geschichte gelegentlich zu „teeniemäßig“ geschrieben war (mit dem Geschmachte für den coolsten Typen der Schule, einer viel zu schnell geknüpften besten Freundschaft und dem typischen Zickenkrieg zwischen der Protagonistin und der Exfreundin des erwähnten Typen). Die Liebesgeschichte gefällt mir trotz Klischeehaftigkeit eigentlich auch nach wie vor gut, jedoch hapert es für mich am Plot. Während zu Beginn Spannung aufgebaut wird, weil man als Leser natürlich mehr über die Zombies, über Alice und über Cole und seine Truppe erfahren möchte, ist die Handlung schließlich relativ „zahm“ – mögliche Twists werden recht unbedeutend durch Ahnungen einiger Figuren vorweggenommen, sodass sich hier keine Überraschungen ergeben können, und Hindernisse, die Spannung bringen könnten, sind schnell aus dem Weg geschafft (ein Hindernis im Besonderen sogar erstaunlich unspektakulär, obwohl man daraus eine riesige Sache hätte machen können).

 

All das dämpft meine anfangs sehr positive Meinung von dem Buch, sodass ich auf den letzten Seiten leider nur noch fertig werden wollte. Ich war mir erst sicher, dass ich die Folgebände unbedingt lesen möchte, jetzt sind doch Zweifel aufgekommen, weil ich nicht weiß, ob die konzipierte Welt für mich genug Sogwirkung aufweist. Letztendlich finde ich diese Art von Zombies und die Jäger … relativ lahm, weil von ersteren, wie gesagt, keine richtige Gefahr ausgehen würde, wenn sich alle Menschen einfach nur nicht in ihre „Geistform“ begeben würden. Das im Interview von der Autorin angedeutete Liebesdreieck im zweiten Band wäre das Einzige, was mich derzeit zum Lesen animieren könnte. Mal schauen.

 

Fazit

„Alice im Zombieland“ fängt eigentlich gut an, enttäuscht dann aber damit, dass es hier nicht wirklich um Zombies, sondern mehr um Geister geht, die für Lebende anscheinend nicht mal eine richtige Bedrohung darstellen. Die fehlende Spannung angesichts vorweggenommener Twists und unspektakulär überwundener Hindernisse und die gelegentliche Unlogik und Willkürlichkeit der Handlung haben meine Lesefreude leider etwas gedämpft. Vielleicht gebe ich dem zweiten Band aber nochmal eine Chance. Von mir gibt es 3,5 Sterne, weil ich mich die erste Hälfte gut unterhalten fühlte.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Unter Wasser hört dich niemand schreien (ISBN: 9783959670982)
LadyIceTeas avatar

Rezension zu "Unter Wasser hört dich niemand schreien" von Paula Treick DeBoard

Sehr spannend, mit nicht ganz überzeugendem Ende
LadyIceTeavor einem Jahr

Das Mädchen von nebenan liegt leblos im Pool. Und der glitzernde Schein des Villenviertels "The Palms" ist zerstört. Von Beginn an hat Liz sich dort wie eine Außenseiterin gefühlt. Nur ihrer Tochter Danielle und ihrem Mann zuliebe ist sie in diese wohlhabende Nachbarschaft gezogen. Danielle freundete sich schnell mit der gleichaltrigen Kelsey an. Bald schon ging das Mädchen bei der Familie ein und aus. Bis sie im Wasser treibt, und jeder einen Grund gehabt hätte sie hineinzustoßen - selbst Liz.

 

Paula Treick DeBoard schafft mit „Unter Wasser hört dich niemand schreien“ einen Thriller, der auf eine Art zu fesseln vermag, die mehr unterschwellig als plakativ ist. 

Hier entsteht der Horror durch ein Szenario, welches den meisten Lesern einen Schauer über den Rücken jagen wird. Das Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefert sein und dass, obwohl man nicht mal körperlich in Gefahr ist und doch alles andere, was einem lieb und teuer ist. 

Die Autorin spielt mit modernen Ängsten und nutzt die Fallstricke unserer Gesellschaft, um die Charaktere von einem Schrecken in den nächsten zu bringen. Panik, Misstrauen, Unbehagen, Verzweiflung, Verachtung und Wut geben sich nach einander die Klinke in die Hand.

Die Autorin konnte mich wirklich schnell packen und hat mich nicht mehr losgelassen.

Leider muss ich gestehen, dass das Ende mich nicht überzeugen konnte. Nach einem so spannenden Hauptteil hätte ich einen richtigen Kracher am Ende erwartet. Leider ist das Ende nicht mehr als ein kleiner Knall.

Trotzdem ein wirklich spannender Thriller, den ich gerne weiterempfehle!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks