Cordula Keppler

 3,2 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Bulimie.

Alle Bücher von Cordula Keppler

Cover des Buches Bulimie (ISBN: 9783491690790)

Bulimie

(5)
Erschienen am 15.01.2003

Neue Rezensionen zu Cordula Keppler

Cover des Buches Bulimie (ISBN: 9783491690790)
schneckes avatar

Rezension zu "Bulimie" von Cordula Keppler

schnecke
Ursachen sind vielfältiger als hier beschrieben

Bulimie sucht ihre Ursache immer in einem gestörten Mutter-Tochter-Verhältnis? Meiner Meinung nach ist diese These zu flach. Cordula Keppler beschreibt die Ess-Brechsucht-Problematik im ersten Teil ihres Buches auf dem Hintergrund der Grimmschen Märchen Schneewittchen und Aschenputtel. Die böse Stiefmutter als Sinnbild der "dunklen Seite" der Mutter, die nicht nährt, sondern nur nimmt. Im Verhaftetbleiben im  Negativen Mutterkomplex können sich im späteren Verlauf Essstörungen entwickeln. Der Focus liegt in diesem Buch auf der Bulimia Nervosa mit ein paar wenigen Fallbeispielen, in denen ich mich persönlich überhaupt nicht wiedererkannt habe. Es sind "seichte" Lebensgeschichten von Frauen - emotionslos geschrieben und deshalb nicht triggernd.

Beiläufig erwähnt die Autorin, dass Bulimie viele Facetten haben kann. Sie schlägt nur kurze Brücken zu anderen Essstörungen wie Magersucht und Esssucht. Dass die Grenzen da fließend sein können (und häufig auch sind), beschreibt Cordula Keppler nur im Ansatz. Auch dass die Vater-Tochter-Beziehung in der Ursachenanalyse eine untergeordnete Rolle spielt, halte ich für ein Ammenmärchen. Teilweise hat mich dieses Buch so wütend gemacht wie die oberflächliche Behauptung, Essstörungen nähren sich an einem überzogenen Schönheitsideal. 

Natürlich gibt es nicht "die" Bulimikerin und nicht "die" Anorektikerin! Ein wenig mehr Abstufungen und vor allem eine direktere Sprache über die Ursachen hätte ich mir gewünscht. So fällt auf 166 Seiten nur ein einziges Mal der Begriff Missbrauch. Spätestens dort hätte man einlenken können, dass es nicht die Medien sind, die so tief in das Leid einer Essstörung hineinstoßen.   

Dennoch: Der Versuch, Essstörungen tiefenpsychologisch auf C.G. Jung's Hintergrund zu erklären, ist teilweise interessant zu lesen und scheint für mich einen wahren Kern zu haben.

Das Buch der Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin Cordula Keppler "Bulimie - Wenn Nahrung und Körper die Mutter ersetzen" ist erstmals 1995 erschienen. Und das scheint der Knackpunkt zu sein: Heute gehen die Erkenntnisse über die Ursachen von Essstörungen viel weiter und binden auch andere Leiden und Störungen mit ein. Wer also mehr über die Psychosomatik von Essstörungen insbesondere Bulimie erfahren möchte, ist mit aktuellerer Literatur wohl besser beraten.      

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

Worüber schreibt Cordula Keppler?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks