Corinna Kulenkamp

 4,6 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Aprikosenzeit, dunkel.

Lebenslauf

Corinna Kulenkamp, 1987 in Düsseldorf geboren, wuchs zweisprachig als Tochter einer Armenierin und eines Deutschen in der Pfalz auf. Sie studierte in München und Harvard Politikwissenschaft und Völkerrecht und wurde anschließend in München zur Dr. phil. promoviert. Sie erhielt zahlreiche Stipendien. Aprikosenzeit, dunkel ist ihr Romandebüt. Sie lebt und arbeitet in München.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Corinna Kulenkamp

Cover des Buches Aprikosenzeit, dunkel (ISBN: 9783949545412)

Aprikosenzeit, dunkel

(8)
Erschienen am 15.09.2023

Neue Rezensionen zu Corinna Kulenkamp

Cover des Buches Aprikosenzeit, dunkel (ISBN: 9783949545412)
Emilis avatar

Rezension zu "Aprikosenzeit, dunkel" von Corinna Kulenkamp

Emili
Bewegendes Thema, absolut lesenswert

Karine, die Hauptdarstellerin dieses Romans, wächst zwischen der Traditionen zwei Kulturen auf: Vater Deutscher, Mutter Armenierin. Schon früh fragt sie sich nach ihrer Zugehörigkeit in dem Fall dem armenischen Volk. Nach dem Politikstudium in München ist es für sie klar, sie muss in das Land ihrer Vorfahren gehen, was sie auch mit einer Arbeitsstelle bei einer kleinen NGO in Armenien verwirklichen kann. Ihre Eindrucke von dem Land sind gekennzeichnet nicht nur von der Ortschaften, die sie zu sehen bekommt, sondern vor allem von den Menschen, denen die bei dieser Reise und im Jerewan begegnet. Eins ist klar: Die Mentalität der einfachen Bewohner des Landes ist alles andere, als das, was Karine als Deutsche kennt, wie auch die Lebensbedingungen und Traditionen. In Rückblenden wird das vorherige Leben von der jungen Frau, die sich mit der eigenen Identität und der Geschichte ihrer Vorfahren auseinandersetzt, beleuchtet. Hier wäre die Beziehung zu dem Frederick, ihrem Freund und seiner Familie wichtig, die in diesem Roman von Gedanken des Rassismus, Unverständnis und fehlendem Respekt der Andersartigkeit gegenüber, geprägt ist. 

Das wichtige Thema des Romans - Völkermord an Armenier Anfang des 20. Jahrhunderts seitens des Osmanischen Reiches, von Soldaten ausgeführt, von den Mächtigen befohlen, wird stellenweise in Dialogen angeschnitten. Die Gräueltaten dieser Zeit werden am deutlichsten in den Einschnitten aus der Vergangenheit "Erinnerungen an die Wüste" für den Leser sichtbar. Obschon die Autorin sich bemüht, die schwierige Thematik dem Leser recht schonend, dennoch informativ, beizubringen, fände ich es deutlich besser, wenn die Recherche, die vermutlich umfangreich waren, auch in den Roman umfangreich miteinfließen würden, und zwar ausführlicher und in aller Deutlichkeit.  

Der Roman bietet einen leicht zugänglichen Erzählstil, spannende Entwicklung und interessanten Einblicke, sowohl in das Leben von Armenier, als auch in den Umgang mit dem Thema des Völkermords. Ich hätte mir einen ausführlicheren Roman gewünscht, da ich finde, so ein großes Thema lässt sich auf 360 Seiten nur bedingt entsprechend behandeln. Auf weitere Bücher der Autorin bin ich gespannt. "Aprikosenzeit, dunkel" ist unbedingt nicht nur für, an dem Thema interessierten, zu empfehlen. 

Cover des Buches Aprikosenzeit, dunkel (ISBN: 9783949545412)
simone_richters avatar

Rezension zu "Aprikosenzeit, dunkel" von Corinna Kulenkamp

simone_richter
Tiefer Einblick in die armenische Geschichte

Die Geschichte der Armenier ist von Völkermord, Verfolgung und Entbehrungen gezeichnet. 

Die Autorin Corinna Kulenkamp wuchs zweisprachig als Tochter einer Armenierin und eines Deutschen in der Pfalz auf und so schreibt sie von der Heimat ihrer Vorfahren.

Die Protagonistin im Buch, Karine Hansen, kehrt nach ihrem Studium ins Heimatland ihrer Mutter, Armenien, zurück. So erfährt sie am eigenen Leib, welche historischen Wunden dieses Land bis heute prägen. Sie fängt einen Job bei einer kleinen NGO an und findet sich in einem ihr fremden Land wieder, das postsowjetisch, korrupt und patriarchalisch ist. Bei der NGO findet sie in Gohar eine Seelenverwandte und wird durch sie politisiert in die „Junge Bewegung“ gegen Korruption. Diese wird durch den mächtigen Oligarchen Bashtonian bedroht. So werden Rassismus, Migration und Klassenunterschiede thematisiert und Kulenkamp gelingt diese Themen gekonnt nachvollziehbar zu machen. Er bietet wichtige Einblicke in die armenische Geschichte, die vom Genozid und dessen Verleumdung seitens der Türkei geprägt ist. Der Roman bringt das Schicksal der Armenier zur Sprache und das dessen Jugend davonläuft. Wer sich dagegen zur Wehr setzt zahlt dafür einen hohen Preis. 

Der Roman verwebt die voneinander entfernt liegenden Handlungs- und Lebensorte Karines. Man kann sehr viel lernen über die Geschichte Armeniens, was mir gut gefallen hat. Dazu beitragen tut auch das Nachwort von Roy Knocke. Ein Buch über einen politischen Aufbruch der jungen Generation, aber auch über Herzensangelegenheiten und Freundschaften. 

Cover des Buches Aprikosenzeit, dunkel (ISBN: 9783949545412)
dracomas avatar

Rezension zu "Aprikosenzeit, dunkel" von Corinna Kulenkamp

dracoma
Armenien - zurück zu den Wurzeln

Karine ist Deutsch-Armenierin, hat ihr Studium gerade abgeschlossen und muss sich neu orientieren. Daher entschließt sie sich, nach Armenien, dem Land ihrer Vorfahren mütterlicherseits, zu gehen, auch wenn dieses „neue“ Armenien im Osten nicht die eigentliche Heimat ihrer Mutter ist. Sie arbeitet in einer NGO, die von Exilarmeniern finanziert wird, und so lernt sie sehr schnell das Land und seine Eigenarten kennen. Sie fremdelt zunächst, aber im Lauf der Zeit verwächst sie mit dem Land und findet dort ihre Heimat. 

Karine trifft auf ein Land, das stark geprägt ist von der sowjetischen Vergangenheit. Nach wie vor bestimmen mächtige russische Oligarchen das politische und wirtschaftliche Leben und verhindern jede demokratische Partizipation und auch jeden wirtschaftlichen Aufschwung. Korruption, Nepotismus und patriarchalische Strukturen beherrschen das Land. 

Und noch eines kommt dazu: der fehlende Mittelpunkt. Sehr schön beschreibt die Autorin einen Ausflug nahe an die türkische Grenze und den Blick über das Sperrgebiet hinweg nach Ani, der ehemaligen Königsstadt der Armenier. Ani gibt es nicht mehr, die mächtige Kathedrale zerfällt zur Ruine, Ani ist unerreichbar und liegt fern im Dunst. Ein schönes Bild! Karine und der Leser erkennen: Das moderne Armenien kann nur ideell anschließen an seine glanzvolle Vergangenheit, und Armenien fehlt der Identifikationsfaktor eines gemeinsamen historischen Mittelpunkts; diesen Mittelpunkt kann der moderne Präsidentenpalast in Jerewan nicht bieten.

Es ist natürlich schwierig, dem Leser die Strukturen eines Landes ausschließlich durch die Handlung näherzubringen. Die Autorin versucht es durch Dialoge, die jedoch vor allem zu Beginn recht hölzern und sehr bemüht wirken. Das und anderes wird jedoch schnell wettgemacht durch die eindringliche Schilderung der politischen und auch gesellschaftlichen Umbruchsituation, in die Karine hineingerät. 

Durch kurze, kursiv gesetzte Zwischentexte wird der furchtbare Genozid zu Beginn des I. Weltkrieges wieder in die Gegenwart gehoben. Mir persönlich hat es gefallen, wie geschickt die Autorin die Mitschuld Deutschlands als Nachfolgestaat des Kaiserreichs in die Handlung hineinflicht.

Der Roman rückt das ferne Armenien nah an seine Leser heran und weckt Verständnis für seine schwierige und so konfliktreiche Lage. Durch die momentanen Ereignisse in der armenischen Enklave Bergkarabach erhält der Roman eine traurige Aktualität. 

Ein wichtiges Buch, das neugierig macht auf weitere Bücher der Autorin.

 

 

 



 

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks