Corinna Luedtke

 4 Sterne bei 6 Bewertungen

Alle Bücher von Corinna Luedtke

Neue Rezensionen zu Corinna Luedtke

Cover des Buches Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo (ISBN: 9783896265685)
Jetztkochtsies avatar

Rezension zu "Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo" von Corinna Luedtke

Jetztkochtsie
Rezension zu "Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo" von Corinna Luedtke

Ich habe das Buch soeben beendet und am Liebsten würde ich sagen, daß ich das Buch schlecht, richtig schlecht fand und es dabei bewenden lassen.
Da ich aber der Meinung bin, zu so einem Urteil gehört auch eine Begründung, werde ich meine Rezension doch etwas intensiver angehen.

Zunächst zur Aufmachung, die ist es nämlich wert, daß ich einen der zwei vergebenen Punkte doch noch vergeben habe. Das Buch ist hübsch, wirklich hübsch, eine nette Klappbroschur, ein Umschlag der sich gut anfühlt und in dezenten Farben angenehme gestaltet ist. Die Seiten sind griffig und lassen sich gut blättern.

Dann zum Stil, den fand ich am Beginn des Buches ganz reizvoll, war aber irgendwann dann doch von den Adjektivanhäufungen und unnötigen Adjektiven ziemlich genervt. (hauchdünn geschnittenes Carpaccio, Carpaccio ist immer hauchdünn/ oder rote Tomaten / grüne Tannenzweige / etc.) Schade, weniger Adjektive und ich hätte die Art zu schreiben durchaus als ansprechend empfunden. Die Art zu schreiben ist sehr sachlich, es werden Emotionen beschrieben, aber im Leser andere Emotionen geweckt oder gar total emotionslos im Berichtsstil erzählt. Hier und da fühlte ich mich an nüchterne Sachverhaltsbeschreibungen aus Psychologielehrbüchern erinnert.
Dialoge kommen weder glaubwürdig noch real rüber, sie wirken aufgesetzt und künstlich. Mein Gedanke war so häufig: "So redet doch keiner!" oder "Sowas sagt doch niemand!" etc.

Und letztlich zum Inhalt, der leider für mein Gefühl so gar nicht ging.
Wen haben wir da, Luisa, Fräulein Traumtänzer, Naivchen, und prüdes Lieschen trifft auf Paul, den dominanten Draufgänger, der auf sexuelle Spielchen aus ist, während Luisa hinter allem eine tiefergehende Liebe vermutet. Beide schleppen so ihre Traumata aus der Kindheit mit sich herum und man fragt sich ständig, warum die zwei sich eigentlich miteinander abgeben, wenn sie doch jeweils immer wieder enttäuscht vom anderen sind. Luisa ist nie in der Lage ihre Wünsche zu artikulieren und redet sich aus welchen Gründen auch immer ein, von Paul mißhandelt zu werden, dabei besteht sein einziges Vergehen darin, keine Gedanken lesen zu können und nicht zu merken, daß Luisa einmal einfach so Schmerzen beim Sex hat, einmal ungünstig auf einer Treppenstufe hockt und einmal die Dornen einer Rose in ihrer Rücken stechen, während er auf ihr liegt.
Sie artikuliert es nicht und macht es ihm zum Vorwurf, sie so grob zu behandeln. Nein, stimmt nicht, denn sie macht es nur in ihrem Kopf zu seinem Vorwurf, mit ihm reden tut sie nämlich nur in Ausnahmefällen und da verzapft sie meist sehr seltsamen Unfug, ergeht sich in Gedichten und ihren Träumereien und absurden Ängsten.

Daneben steht Luisas Vater, der seine früh verstorbene Frau vermißt und Luisas Chefin, die ihr sehr wohlgesonnen ist und der sie ständig vor den Kopf stößt, während sie so durchs Leben tänzelt, weder wirklich arbeiten muß, noch sich um sonst irgendwas Gedanken macht, außer um ihre Liebe zu Paul. Paul, dessen Lehrmeisterin in punkto Liebe sie werden will... Augen rollen
Paul, der wie sollte es anders sein, eine schlimme Kindheit hatte und darunter heute noch leidet, Paul, der sexuell experimentierfreudig ist und doch keine wirkliche Erfüllung findet.
Dann gibt es da noch Johanna, Luisas Freundin, die ihr weder zu hört, noch beisteht, geschweige denn sie versteht, die aber trotzdem die allerbeste Freundin ist. In diesem Buch scheint niemand wirklich arbeiten zu müssen, alle haben immer Zeit sind immer verfügbar und selbst wenn Luisa sich mal zum Blumenladen bewegt und dort arbeitet, schließt sie den Laden so früh ab, daß andere Geschäfte noch geöffnet sind. Sowas stört mich, wenn es auch immer wieder ansatzweise erklärt wird. Luisas Vater ist halt Fabrikant und kann es sich leisten, sich aus der Firma zurück zu ziehen. Paul ist selbstständig und arbeitet nur wenn er Lust hat, Luisa jobbt halt nur und Johanna, hm hab ich vergessen, hat aber auch immer Zeit.

Man ist immer wieder der Meinung, wenn man Luisa durchs Leben folgt, den Fußspuren eines Kindes zu folgen, das naiver und unsicherer nicht sein könnte. Dennoch weckt das Buch weder Sympathie noch Mitgefühl für Luisa in mir, sondern im Gegenteil, ich verspürte immer mehr Abscheu und Unverständnis ihrer Person gegenüber, die letzten Seiten habe ich lediglich noch gelesen, weil ich sehen wollte, wie dieses dumme Kind ihr Leben gänzlich gegen die Wand fährt. Ob das nun passiert oder nicht, werde ich hier nicht verraten...
Neben Luisas Leben finden sich immer wieder Einschübe und Gespräche über Else Lasker-Schüler, Mühsam und Hiller, die NS-Zeit und die Schwierigkeiten für Freigeister zu dieser Zeit. Die Gespräche fügen sich leider überhaupt nicht in die Geschichte über Luisa ein, sie wirken aufgesetzt und künstlich, so als habe die Autorin unbedingt etwas zu diesem Thema sagen wollen und es irgendwie mit Gewalt in diesem Buch untergebracht.
Schade, dieses durchaus interessane Thema hätte vielleicht ein eigenes Buch und eine eigene Geschichte verdient? Hier geht es im Einheitsbrei total unter.

Im Schlußwort wird darauf hingewiesen, daß zu dem Buch viel über die Thematik des Stockholmsyndroms recherchiert wurde. Diese Thematik fand ich in dem Buch so gar nicht umgesetzt, genauso wie mir die zerstörerische Gewalt fehlte und ich auch die Erniedrigungen nicht wirklich erkennen konnte.

Ich hatte mich wirklich sehr auf die Leserunde gefreut und bin leider leider wirklich tief enttäuscht worden, weil das Buch so gar nicht hielt, was ich mir aufgrund der Rezensionen und meiner Vorfreude davon versprochen habe.
Wie gesagt, mit sehr viel Wohlwollen gibts 2 von 10 Punkten, einen davon fürs Outfit, den anderen für den guten Willen.

Cover des Buches Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo (ISBN: 9783896265685)

Rezension zu "Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo" von Corinna Luedtke

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo" von Corinna Luedtke

Schwer in Worte zu fassen, was mir, nachdem ich das Buch gerade beendet habe, durch den Kopf geht. Jeder, der irgendwann mal ebenso verzweifelt geliebt hat wie Lusia, jede Geste, jeden Blick des anderen versucht hat zu deuten, weil er nicht wusste, woran er war, sich an die kleinsten Dinge geklammert hat, für den ist dieses Buch wie ein Blick in den Spiegel, als würde man die eigene Geschichte in einem Tagebuch lesen.
Erschreckend aber doch, wie weit Luisa sich hat manipulieren, steuern, sich zum Werkzeug hat machen lassen. Ich hätte sie am liebsten geschüttelt.

Die klare und schöne Sprache hat mich völlig überzeugt und in ihren Bann gezogen. Ich bin eigentlich kein großer Fan der Ich-Erzählung, aber hier hatte ich Freude, Luisas Erzählung zu folgen, mich von ihrer Geschichte tragen zu lassen, sie zu begleiten, mit ihr mitzufühlen. Zu diesem intensiven Leseerlebnis haben aber auch die anderen Protas beigetragen, die alle unglaublich plastisch und vielschichtig sind, ihre Licht- und Schattenseiten haben.

Es gäbe noch unendlich viel mehr zu diesem Buch zu sagen und zu schreiben, aber je mehr man hier in der Rezi auf den Inhalt eingeht, desto größer ist die Gefahr zu spoilern.

Cover des Buches Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo (ISBN: 9783896265685)
Kristina_mit_Ks avatar

Rezension zu "Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo" von Corinna Luedtke

Kristina_mit_K
Rezension zu "Die Nächte mit Paul oder der Tag ist anderswo" von Corinna Luedtke

Es kommt so unscheinbar daher – aber bereits das ausgewählte Gedicht und die eindringliche Zeichnung von Corinna Luedtke (und bei näherer Betrachtung auch das Cover), machen einem unmissverständlich klar, ein ganz besonderes Buch in den Händen zu halten.

Von Anfang an begegnet mir Luisa wie eine Freundin, die sich mir immer mehr anvertraut. Die ich kennen lernen darf – mit all ihren Sehnsüchten und Sorgen. Von Seite zu Seite wächst man stärker mit ihr zusammen. Ich habe mit ihr gelitten ... und mich auch mal über sie geärgert. Stichwort: berufliche Unzuverlässigkeit; damit hat sie mich schier zur Weißglut getrieben. Wie ein Puzzle komplettiert sich das Szenario. Ein ewiges Hoffen, Bangen und Hadern.

Liebe ist stärker als jede Vernunft. Stärker als etwaige Zweifel. Stärker als die Angst.

Bis dann die Angst stärker ist als die Liebe.

Paul über seine Eltern: "Sie lieben nicht und sie leben nicht".

Und manchmal muss man aufhören zu lieben, um wieder leben zu können.

Eine sehr leidenschaftliche, emphatische und bewegende Geschichte, die mich gefesselt und begeistert hat. Erwartungsvoll und begierig halte ich nun Ausschau nach den nächsten Projekten dieser außergewöhnlichen Autorin und Künstlerin.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks