Cornelia Edding

 4,8 Sterne bei 5 Bewertungen

Lebenslauf

Cornelia Edding, Dr. phil., Dipl.-Psych.; Trainerin für Gruppendynamik (DAGG), Supervisorin (DGSv) und Lehrsupervisorin; Gründerin und Mitglied des Fortbildungsinstituts TOPS München-Berlin e. V.; arbeitet als Coach und Beraterin in freier Praxis in Berlin für Profit- und Non-Profit-Unternehmen; lebt in der Uckermark auf dem „Hof zur Linde“.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Cornelia Edding

Cover des Buches Einführung in die Teamarbeit (ISBN: 9783849700881)

Einführung in die Teamarbeit

(4)
Erschienen am 07.01.2020
Cover des Buches Herausforderung Karriere (ISBN: 9783849701185)

Herausforderung Karriere

(1)
Erschienen am 01.03.2016

Neue Rezensionen zu Cornelia Edding

Cover des Buches Einführung in die Teamarbeit (ISBN: 9783849700881)
Sunnyleinchens avatar

Rezension zu "Einführung in die Teamarbeit" von Cornelia Edding

Sunnyleinchen
Teamarbeit kurz und knapp

Inhalt: Teamarbeit ist vor allem dann ein Thema, wenn sie nicht mehr klappt. Cornelia Edding und Karl Schattenhofer stellen mit dieser Einführung einen praxiserprobten Leitfaden für die Lösung von Problemsituationen in Teams zur Verfügung.

Die Autoren gehen von einem gruppendynamisch-systemischen Teammodell aus, das vielfältige Unterscheidungen möglich macht und gleichzeitig einen klaren Orientierungsrahmen für verschiedene Sicht- und Vorgehensweisen gibt. Anhand von sieben Fällen aus ihrer Praxis illustrieren die Autoren, wie schwierige Situationen in Teams gelöst werden können. Sie bieten dafür jeweils unterschiedliche Blickwinkel an, unter denen sich eine Situation betrachten lässt. Jeder führt zu unterschiedlichen Interventionen – und anderen Ergebnissen.

Als Leser kann man bei jedem Beispiel selbst entscheiden, ob man die gleiche Entscheidung treffen oder einen anderen Weg einschlagen würde. Dieses Einnehmen von unterschiedlichen Perspektiven erweitert den Blick auf ein Team und gibt Sicherheit in der Analyse und im Umgang mit schwierigen Situationen.

Der letzte Teil des Buches zeigt Methoden und Strategien auf, wie kritische Punkte zur Sprache gebracht und wie Teams reflexions- und selbststeuerungsfähig werden. Hier finden Teamberater, -leiter und -mitglieder konkrete Hilfen für bedeutsame Entscheidungen, wie sie täglich getroffen werden müssen.

Dieses kleine Buch liest sich trotz des trockenen Themas spannend und flüssig. Die Autoren bringen verschiedene, leicht verständliche Modelle, zu unterschiedlichen Themenbereichen rund um das Team ein. Hauptsächlich geht es um die systemische Struktur des Teams, seinen Aufbau und Kommunikationsformen. Störungen innerhalb des Teams und wie man an eine Lösung herangehen kann, werden ebenfalls ausführlich behandelt. Trotz des geringen Seitenumfangs, wurde an Fallbeispielen nicht gespart. Besonders gut gefällt mir, dass verschiedene Teamformen beleuchtet werden (pädagogisch, in Projektarbeit etc.).
Wer sich schnell und unkompliziert, ohne massig Fachwissen und -wörter einen Überblick zum Thema Teamarbeit und -entwicklung verschaffen will, ist mit diesem Buch gut beraten.

Cover des Buches Herausforderung Karriere (ISBN: 9783849701185)
M

Rezension zu "Herausforderung Karriere" von Cornelia Edding

M.Lehmann-Pape
Als Frau Hürden „nach oben“ überwinden

Als Frau Hürden „nach oben“ überwinden

Die „Gleichstellung“ ist seit einiger Zeit, spätestens seit Festlegung einer „Frauenquote“ auch in und für die obersten Führungsposten der Wirtschaft öffentlich breit in der Diskussion.

Wie Cornelia Edding im Rahmen dieses Ratgebers überzeugend aufzeigt, zieht zumindest ein Argument jener, die sich gegen eine solche „Ver-Frauung“ mittels einer Quote eloquent wehren nicht. Dass man „schon besetzten würde“, würde man denn eine Frau mit den „notwendigen Qualifikationen“ finden. Damit läge der „schwarze Peter“ der immer stärkeren „Frauenlosigkeit“, je weiter es in der Hierarchiepyramide der Leitung von Wirtschaftsunternehmen „nach oben“ geht allein bei den Frauen.

Dass es ganz andere Hürden, Grenzen, und Hindernisse sind, die Frauen den Weg in die Leitungsebenen und -Gremien verbauen, dass durchaus auch Methode dahintersteckt, dass der Anteil von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten großer Konzerne kaum vorkommen, dem geht Cornelia Edding im ersten Teil ihres Buches profund nach und benennt eben jene systemischen Hindernisse und Hürden. Bevor im weiteren Verlauf des Buches konkrete Ratschläge, Strategien und Wege aufgezeichnet werden, für die eigene Karriere ebenjene Hindernisse aktiv aus dem Weg zu räumen (soweit das im Rahmen der je eigenen Kräfte steht).

„Selbst wenn Frauen kontinuierlich an sich arbeiten und alle guten Ratschläge befolgen, haben sie es schwerer als Männer. Sie steigen langsamer auf und kommen nicht so weit…es sind Hürden, die das Unternehmen errichtet hat, sie liegen außerhalb ihrer (der Leserin) Person“.

Präzise benennt Edding diese Hürden in der Haltung der Vorgesetzten, in der (ungleichen) Bezahlung, in der allgemein herrschenden (und gern als Machtinstrument genutzten) Haltung zur Teilzeit, in den Mobilitätsanforderungen, die sich oft mit einer Familie kaum vereinbaren lassen, in der ganz allgemeinen Verteilung von Chancen (mitsamt der dazugehörenden Kommunikationsstrukturen einer „Männerwelt) und in der Bewertung der Arbeit (weitaus kritischer als bei Männern in gleicher Position).

In vier Aktionsfelder unterteilt Edding ihren Ratgeber im Folgenden, in denen es anzupacken gilt und in denen besondere Konzentration (nicht nur, aber gerade auch) von Frauen gefordert wird.

Der Umgang mit den herausfordernden Aufgaben im Job, die Beziehungsarbeit gerade und vor allem zum Vorgesetzen, eine berufliche „Sichtbarkeit“ klar und deutlich herstellen und sich selbst Zugang ermöglichen (und verschaffen) zu den „Mächtigen“ der Hierarchie im Unternehmen.

Klar und verständlich formuliert Edding dabei ihre Erkenntnisse, so dass am Ende der Lektüre die besondere Situation für Frauen und die notwendigen und hilfreichen Strategien deutlich hervortreten, aber auch ganz allgemein hilfreiche Voraussetzungen für eine Karriere (soweit sie in den eigenen Händen liegen), informativ auch für das Buch lesende Männer nutzbar verbleiben.

Die je vorhandenen Aufgaben in jedem Aktionsfeld, die Öffnung des Blicks für die vorliegenden „Hindernisse“ und die Entdeckung und Nutzung persönlicher Kompetenzen für das erfolgreiche Agieren im jeweiligen Aktionsfeld werden dabei von Edding konkret und fundiert dargestellt.

Ein guter (und wichtiger) Karriereratgeber, konsequent auf die Situation der Frau in der Wirtschaft und dem Fortkommen hin abgestimmt.

Cover des Buches Einführung in die Teamarbeit (ISBN: 9783896707628)
W

Rezension zu "Einführung in die Teamarbeit" von Cornelia Edding

WinfriedStanzick
Rezension zu "Einführung in die Teamarbeit" von Cornelia Edding

„Toll, ein anderer machts!“
So hört man oft abschätzig die Arbeit im Team bewertet. Mag das auch in vielen Fällen so sein, hat sich die Arbeit in einem Team in vielen Bereichen der Wirtschaft, der Verwaltung und vor allem im Dienstleistungssektor doch zu einer unverzichtbaren und meist viel zielführenderen Methode entwickelt.

Eine solche Arbeit in Team geht meist so lange relativ gut (weil meist unreflektiert), bis es zu einem Konflikt kommt, beziehungsweise die zwar bemerkten, aber unterdrückten und verdrängten Probleme so massiv werden, dass einzelne Symptomträger die Arbeit unmöglich machen.

In ihrem kleinen Leitfaden geben die beiden erfahrenen Berater Cornelia Edding und Karl Schattenhofer ihren Lesern nicht nur eine grundlegende und verständliche Einführung in das systemisch-gruppendynamische Modell von Teamarbeit, mit dem sie seit langem arbeiten, sondern sie geben, an konkreten Praxisbeispielen illustriert, einen erprobten Leitfaden für die Lösung von Problemsituationen in Gruppen.

Interessant und auch durchaus für Konflikte im Alltagsleben übertragbar ist, dass die Autoren bei jedem ihrer Beispiele jeweils unterschiedliche Blickwinkel beschreiben, unter denen sich der Konflikt betrachten lässt. Je nach Blickwinkel ändern sich die vorgeschlagene Intervention und entsprechend auch das Lösungsergebnis.

Planen, Handeln, Reflektieren – in diesem fortlaufenden Dreischritt entwickelt sich ein Team.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks