Inhalt:
Cyrill Harnischmacher erklärt in seinem Buch den theoretischen Hintergrund der Infrarotfotografie (elektromagnetische Strahlung, Wellenbereiche des sichtbaren Lichts etc.), beschreibt, welche Kameras man verwenden kann, welches Zubehör man benötigt, wie man Kameras in Infrarot-Kameras umbaut, was bezüglich der Bildgestaltung beachtet werden sollte und wie die Bilder bearbeitet werden können.
Zu den Infrarot-Fotografien werden Informationen zum verwendeten Kameramodell, zum Ort sowie zu Einstellungen wie Blende, Verschlusszeit, ISO-Wert und Brennweite gegeben.
Mein Eindruck:
Durch Cyrill Harnischmachers Buch 'Makrofotografie' wurde meine Neugier auf und mein Interesse an Infrarotfotografie geweckt, und vor wenigen Wochen habe ich mir endlich einen Infrarot-Filter und 'Digitale Infrarotfotografie' von Cyrill Harnischmacher gekauft.
Das Buch ist einfach großartig. Cyrill Harnischmacher versteht es, den Leser zu begeistern und mit knappen Worten in die Materie einzuführen. Die Texte im Buch sind wirklich erstaunlich, denn sie sind sehr kurz, aber dennoch werden alle Fragen geklärt, die man als Anfänger hat.
Die Fotografien sind meisterhaft und hervorragend komponiert, die Motive wurden durchweg überzeugend in Szene gesetzt, und auch die Bildbearbeitung ist in meinen Augen perfekt.
Das Buch bringt den Betrachter immer wieder zum Staunen, macht große Lust auf Infrarotfotografie, inspiriert zu eigenen Fototouren, bietet zahlreiche Anregungen und Anreize, vermittelt sehr viel Info zum Thema.
Mein Resümee:
Ein kleiner Band, der voller Schönheit, Erfahrung und Wissen steckt. Sehr empfehlenswert für alle, die mehr über Infrarotfotografie lernen möchten und / oder die Freude an magisch-mystischen Fotos haben.
Cyrill Harnischmacher
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Cyrill Harnischmacher
Die wilde Seite der Fotografie
Digitale Infrarotfotografie
Makrofotografie
Heimwerken in der Fotografie
Neue Rezensionen zu Cyrill Harnischmacher
Inhalt und mein Eindruck:
Cyrill Harnischmacher wendet sich in seinem Buch 'Makrofotografie' sowohl an Anfänger in Sachen Fotografie im Allgemeinen und Makrofotografie im Besonderen, als auch an diejenigen Fotografen, die sich schon näher mit theoretischen Grundlagen, Ausrüstung und Gestaltung auseinandergesetzt haben.
Ich selbst fotografiere gern und viel, habe aber bislang nur selten Makroaufnahmen gemacht. Mir sind die technischen und theoretischen Grundlagen der (Makro-) Fotografie geläufig, deshalb kann ich nicht so gut einschätzen, ob Harnischmachers Ausführungen auch für Laien geeignet sind. Ich empfand die einleitenden Kapitel zu Grundlagen, Ausrüstung und Aufnahmetechniken als sehr gut zusammengefasst, sehr verständlich beschrieben und sehr anschaulich bebildert, so dass ich mir vorstellen kann, dass auch Einsteiger diesen Themen gut folgen können. Hier sind zum Beispiel auch die Abbildungen mit verschiedenen Blendeneinstellungen, unterschiedlichen Lichtquellen etc. sehr hilfreich, um direkt am Bild lernen zu können, welche Veränderung wie zustande kommt und wie man welchen Effekt erzielt.
Sehr gelungen fand ich auch die Kapitel 'Profis über die Schulter geschaut', die vielen kreativen Impulse, die das Buch gibt, sowie die Anleitungen, wie man sich Teile der Ausrüstung selbst basteln kann.
Das Buch selbst ist auf sehr gutem Papier gedruckt und hochwertig gebunden. Die Abbildungen sind hochwertig, die Farben brillant, die Motive spannend und technisch anspruchsvoll fotografiert. Mir hat die Lektüre sehr viel Spaß gemacht und meine Liste, was ich alles ausprobieren möchte und was ich dafür noch kaufen muss, wurde beim Lesen immer länger.
Mein Resümee:
'Makrofotografie' hat mich inspiriert und mein Interesse an der Makrofotografie geweckt.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 4 Bibliotheken