Ich mag die Jugendreihe aus dem Neukirchener Verlag, die sich mit Biografien berühmter Persönlichkeiten beschäftigt und mit verschiedenen Themen gesellschaftlich, historisch usw. - dazu nimmt sich der Autor jeweils ein Kind, mit dem es das Thema lebendig und für Jugendliche spannend und informativ aufbereitet.
Ich mag solche Bücher sehr gern auch für Erwachsene, weil sie verständlich zu lesen sind.
Im mir vorliegenden Buch spielt Nordirland eine tragende Rolle. Hier ist es Robin, der in Portamena lebt. Er ist 11 Jahre. Die Bordsteine sind farbig angestrichen, was hat das zu bedeuten? Kann man sich wegen Farben streiten? Gibt es falsche Farben? In der Kirche hat Robin gehört, dass es keine Unterschiede gibt, dass Gott keine Unterschiede macht ...
Eine Schlägerei und ein Streit seiner Eltern lässt Robin verzweifeln. Dann ist da noch die Nonne Basilea. Thema ist der Nordirlandkonflikt, der für Jugendliche verständlich erklärt wird. Freundschaft und Frieden sind wichtige Themen innerhalb des Buches. Die Leser/innen können sich sehr gut einfühlen. Die Handlung ist im Jahr 1990 angesiedelt. Schön ist, dass Robin ein Junge ist im Alter der, für die das Buch konzipiert ist. So können diese sich perfekt einfühlen.
Die Geschichte ist lebendig, spannend und glaubwürdig geschrieben, die politisch gesellschaftlichen Belange sind sehr gut in die fiktive Handlung um den Jungen Robin eingebunden und alles passt perfekt zusammen. Das Buch umfasst 27 Kapitel und ein Glossar mit Begriffserklärungen sowie abschließend der Friedenserklärung von Betty Williams.