Damien Dekarz

 4,7 Sterne bei 25 Bewertungen

Lebenslauf

“Es gibt viele Bücher über Permakultur – was aber meiner Meinung nach bisher fehlte, war ein praktischer Wegweiser, ein Buch, das Menschen dabei hilft, sie ganz einfach im eigenen Garten umzusetzen.” Damien Dekarz betreibt seit 2009 ökologischen Gemüseanbau und ist Mitbegründer des Vereins La Graine indocile, der sich für die Förderung alternativer Ideen für eine nachhaltige, autonome Lebensweise einsetzt. Er erprobt, entwickelt und dokumentiert immer neue Techniken des nachhaltigen Gärtnerns und macht diese in Frankreich über Videobeiträge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die Prinzipien der Permakultur vermittelt er außerdem in Kursen und über seine französischsprachige Website permacultureetc.com.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Damien Dekarz

Cover des Buches Permakultur im Bio-Garten (ISBN: 9783946658702)

Permakultur im Bio-Garten

(25)
Erschienen am 28.02.2022

Neue Rezensionen zu Damien Dekarz

Cover des Buches Permakultur im Bio-Garten (ISBN: 9783946658702)
lenihs avatar

Rezension zu "Permakultur im Bio-Garten" von Damien Dekarz

lenih
Permakultur im Bio-Garten

Der Ratgeber „Permakultur im Bio-Garten“ von Damien Dekarz ist im smarticular Verlag erschienen und allein darum schon eines genaueren Blickes wert, wenn man mit dem Gedanken spielt, sich einen Gemüsegarten anzulegen. Denn der Verlag und auch die Plattform „smarticular net“ sind bekannt für Tipps und Ratschläge rund um eine nachhaltige, ökologische Lebensweise. Und was wäre nachhaltiger, als nach den Prinzipien der Permakultur zu gärtnern?

Das Anliegen des Autors ist es, seinen Leser*innen nur kurz und knapp die Grundlagen der Permakultur näher zu bringen, denn Bücher voll mit theoretischem Wissen und allerlei trockenen Fakten gibt es genug, so seine Meinung. Natürlich werden auch in diesem Buch, manchmal sogar ganz nebenbei, viele Grundkenntnisse vermittelt, zum Bespiel, wie man sein Grundstück in Zonen einteilt um effizient zu gärtnern, wie man verschiedene Formen von Hügelbeeten anlegt, welches Mulchmaterial man verwenden kann und welche Pflanzenpartnerschaften besonders vorteilhaft sind. Doch das Augenmerk liegt mehr auf der Praxis. Es geht um das Ausprobieren und darum, aus den eigenen Versuchen und manchmal auch Fehlschlägen zu lernen. Und sich ganz nebenbei durch das Gärtnern mit der Natur viel Arbeit zu ersparen. Anhand persönlicher Erkenntnisse aus seiner jahrelangen Tätigkeit als Gemüsebauer zeigt Dekarz auf, wie man im eigenen Garten eine vielfältige und reiche Ernte einfahren kann, ohne ständig nur gegen Unkraut, Schädlinge und Krankheiten anzukämpfen, sondern sich stattdessen die natürlichen Gegebenheiten zu Nutze macht und sich die besten gärtnerischen Tricks einfach bei der Natur abschaut.

Die Gliederung des Buches hat mir gut gefallen. Nach dem Grundlagenteil folgt der zweite Abschnitt, der in Monate untergliedert ist, so dass man als Leser*in schnell einsteigen kann und immer genau weiß, was wann gesät oder geerntet wird. Hier macht der Autor auch klar, dass selbst wenn man mit dem Gärtnern mitten in der Saison beginnt, sich immer Arbeiten und Vorbereitungen finden, die sofort ausgeführt werden können und bereits im nächsten Jahr einen sichtbaren Erfolg versprechen. Und sei es nur das Aussäen einiger Apfelkerne, um schon im Frühjahr ein zartes Bäumchen sprießen zu sehen. Damien Dekarz geht in diesem Teil auch immer wieder auf einige Wildpflanzen ein, die zu den entsprechenden Jahreszeiten den Speiseplan bereichern können und daher ruhig auch ein Plätzchen im eigenen Garten haben sollten. Ganz hinten als Abschluss finden sich dann noch einmal die wichtigsten Gemüsepflanzen alphabetisch geordnet in einem Aussaat-, Pflanz- und Erntekalender aufgelistet.

Für mich ist die Art, wie der Autor seine Leser*innen an das Permakultur-Gärtnern heranführt, sehr motivierend. Es geht nicht darum, alles richtig zu machen, sondern darum, sich mit Hilfe seiner Tipps und Erfahrungen selbst auszuprobieren. Wir sollen beobachten, was wie in unserer Umwelt gedeiht, um uns diese Dinge abzuschauen und nachzumachen. Selbst wenn man noch nie ein einziges Gemüsepflänzchen in seinem Garten gezogen hat, findet man hier mit Sicherheit hilfreiche Informationen für den Anbau von Obst und Gemüse nach den Grundprinzipien der Permakultur.

Bei der Umsetzung sollte man jedoch Folgendes beachten: Der Autor selbst lebt und gärtnert in Frankreich. Auch wenn er natürlich in seinem Buch darauf hinweist, dass man selbst die klimatischen Bedingungen beobachten sollte, um Erfolg beim Gemüseanbau zu haben, so kann es zumindest für noch nicht so erfahrene Gartenbesitzer etwas frustrierend sein, wenn man sich auf Erfahrungen eines Autors stützt, der mit anderen Voraussetzungen Erträge einfährt, die man so, durch reines nachmachen, vermutlich nicht haben wird. Ich bräuchte zum Beispiel nicht im Traum daran denken, mir eine Bananenpflanze oder einen Mandarinenbaum in den Garten zu stellen. Beides würde mir, trotz der relativen Frosthärte dieser Gewächse auf jeden Fall im Winter erfrieren. Um die Tipps und Tricks also richtig unter den klimatischen Bedingungen vor Ort umsetzen zu können, benötigt man wahrscheinlich schon ein wenig mehr Grundwissen und Erfahrung. Dann jedoch, da bin ich mir sicher, steht der Permakultur im eignen Garten mit den Tipps aus diesem hilfreichen Büchlein nur noch wenig im Wege.

Cover des Buches Permakultur im Bio-Garten (ISBN: 9783946658702)
holdesschafs avatar

Rezension zu "Permakultur im Bio-Garten" von Damien Dekarz

holdesschaf
Nachhaltiges Gärtnern verständlich und sehr informativ

Vom Schlagwort Permakultur hört man in den letzten Jahren immer häufiger und da wir gerade dabei sind, unseren Garten anzulegen, wollte ich mich vorab über die Vorteile eines Bio-Gartens informieren. Denn, wenn sowieso neu geplant wird, warum dann nicht nachhaltig.

Der Ratgeber war mir dabei eine nahezu unerschöpfliche Quelle an Überblickswissen zur Permakultur selbst, aber auch zu Details und Tipps, die der Autor Damien Dekarz aufgrund großer Erfahrung reichlich einbringt. Mir gefällt sowohl seine Einstellung, als auch die Art und Weise, wie er seine Begeisterung in dem Buch auf mich überträgt. Alles klingt für mich logisch und sinnvoll. Die Möglichkeit einer Selbstversorgung ist natürlich gerade in der heutigen Zeit sehr reizvoll. Dem Autor ist es gelungen, mich davon zu überzeugen, dass ein Bio-Garten eine richtig gute Sache und für uns auch umsetzbar ist.

Zum Aufbau des Buches: 

Im ersten Teil wird die Frage beantwortet, was Permakultur ist. Da gibt es nicht die eine Definition, doch bestimmte Punkte, die berücksichtigt werden sollten. Dann geht es um Themen wie das Design, Artenvielfalt, den Boden, Schädlinge, Hügelkultur, Mischkultur uvm. Es ist sehr interessant zu lesen, wie im Garten alles miteinander zusammenhängt und sich gegenseitig beeinflusst. Besonders positiv aufgefallen ist mir, dass der Autor hier wirklich beratend zur Seite steht und das in Worten, die auch für Neulinge verständlich sind. Was mir zum Beispiel gar nicht bekannt war, war die lange Liste mehrjähriger und selbstaussäender Pflanzen.

Im zweiten Teil des Buches beschreibt der Autor nach Monaten geordnet, welche Arbeitsschritte, Vorbereitungen, Pflanzungen und Erntevorgänge in welchem Monat anstehen. Hier gefällt mir besonders, dass die wichtigsten Schritte zum Säen, pflanzen und vermehren gleich am Anfang jedes Monats grün hervorgehoben genannt werden und im weitern Verlauf näher erklärt werden. Zudem findet man Informationen zu Wildpflanzen. Viele Arbeitsvorgänge sind nachvollziehbar mit realistischen Fotos beschrieben. Die Informationsfülle ist wirklich riesig.

Meiner Meinung nach ist das Buch gerade wegen des Überblicks über die Permakultur und des Detailwissens für Anfänger sehr gut geeignet, kann aber auch Erfahrenen Gärtnern wertvolle Tipps geben, wie nachhaltiges Gärtnern im Einklang mit der Natur gelingt. Von der Praxisnähe und der Verständlichkeit bin ich einfach nur begeistert. Ein sehr motivierendes Buch. 5 Sterne

Cover des Buches Permakultur im Bio-Garten (ISBN: 9783946658702)
K

Rezension zu "Permakultur im Bio-Garten" von Damien Dekarz

Kieselelfe23
Strukturierter Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene

Das Buch Permakultur im Bio-Garten hat mir gut gefallen. Es ist ein toller Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene im Garten. Besonders gefällt mir der Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeit. Die Gartengestaltung war interessant, aber leider hier im "fertigen" Garten schwerer anzuwenden. Prima ist auch das Format des Buches. Es ist handlich und kann schnell auch mal zum Nachlesen mit auf die Terrasse genommen werden. Die Strukturierung nach Monaten ist besonders für den Anfänger hilfreich, denn so weiß man gleich, was wann zu tun ist zumindest in Frankreich.

Das ist nämlich das was mir nicht so gut gefällt, denn wenn ich ein Deutschsprachiges Buch vor mir habe, gehe ich eigentlich auch davon aus, dass es für deutschsprachige Länder passend ist.

Gespräche aus der Community

Nachhaltig gärtnern mit Permakultur

Langsam erwacht die Natur aus dem Winterschlaf und die Finger beginnen aus Vorfreude auf das neue Gartenjahr zu kribbeln. Bis es soweit ist, könnt ihr euch in diesem praktischen Ratgeber wertvolle Tipps holen, wie Gärtnern im Einklang mit der Natur gelingt! Damien Dekarz zeigt, wie ihr jede Menge Obst und Gemüse ernten könnt – ohne Chemie und großen Aufwand!

184 BeiträgeVerlosung beendet

Community-Statistik

in 27 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks