Daniel Cohn-Bendit

 3,4 Sterne bei 9 Bewertungen
Autor*in von 1968, Unter den Stollen der Strand und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Daniel Cohn-Bendit, geboren am 4. April 1945 in Frankreich, war Buchhändler, Stadtmagazin-Gründer und Dezernent für multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt. Er saß für die deutschen und die französischen Grünen im Europaparlament.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Daniel Cohn-Bendit

Cover des Buches 1968 (ISBN: 9783596175680)

1968

 (4)
Erschienen am 11.11.2009
Cover des Buches Unter den Stollen der Strand (ISBN: 9783462052633)

Unter den Stollen der Strand

 (3)
Erschienen am 13.02.2020
Cover des Buches Für Europa! (ISBN: 9783446241879)

Für Europa!

 (1)
Erschienen am 24.09.2012
Cover des Buches Freiheit verpflichtet (ISBN: 9783863935993)

Freiheit verpflichtet

 (0)
Erschienen am 28.01.2022
Cover des Buches Linke Geisterfahrer (ISBN: 9783801503208)

Linke Geisterfahrer

 (0)
Erschienen am 01.01.2001
Cover des Buches Rückkehr in die Menschlichkeit (ISBN: 9783688110810)

Rückkehr in die Menschlichkeit

 (0)
Erschienen am 17.08.2018

Neue Rezensionen zu Daniel Cohn-Bendit

Cover des Buches Unter den Stollen der Strand (ISBN: 9783462052633)
sleepwalker1303s avatar

Rezension zu "Unter den Stollen der Strand" von Daniel Cohn-Bendit

Fußball und Politik passen gar nicht so schlecht zusammen
sleepwalker1303vor 3 Jahren

Als jemand, der 1977 geboren ist, war mir Daniel Cohn-Bendit als Grünen-Politiker und später als Europa-Abgeordneter ein Begriff. Wie Fußball-verrückt er ist, wusste ich nicht. Aber in „Unter den Stollen der Strand. Fußball und Politik – mein Leben“ tobt er sich zu diesem Thema aus. Gekonnt verknüpft er Episoden aus seinem Leben mit Anekdoten aus dem Fußball und Grundsätzen der Politik. Aber das Buch ist keine wirkliche Autobiografie, dafür sind Fußball und Politik zu dominant und sein Leben zu sehr im Hintergrund – und wenn es Geschichten aus seinem Leben gibt, dann haben sie meistens – richtig! – was mit Fußball oder Politik zu tun. 

Ganz eindeutig: das eine geht für ihn nicht ohne das andere. Und so ist das Buch teilweise schwierig zu lesen und wirkt etwas konfus. Schwierig deshalb, da er sich nicht wirklich an ein Konzept hält, sondern, wie es manchmal scheint, „von Hölzchen auf Stöckchen“ kommt. Er rennt praktisch durch die Geschichte des Fußballs seit den 1950er Jahren, verknüpft sie mit politischen Ereignissen und ein paar privaten Erlebnissen. Damit schafft er ein sehr dichtes Werk, in dem jeder Satz passt, jedes Wort seine Daseinsberechtigung hat und ich musste es manchmal aus der Hand legen, um durchzuatmen. 

Das Buch ist ein bisschen wie ein Fußballspiel: mal rasant, mal überhastet und manchmal muss man den Angriff noch einmal von vorn starten (in meinem Fall: zurückblättern und nachlesen). Nein, in der Hinsicht ist es definitiv keine leichte Lektüre. Und obwohl ich politisch mit Daniel Cohn-Bendit in vielem nicht konform gehe und auch seine Fußball-Leidenschaft bei weitem nicht teile – vieles, was er in seinem Buch an- und ausspricht, spricht mir aus der Seele. Sei es der falsch verstandene Nationalismus und Patriotismus von sogenannten Fußballfans, Korruption, Fanatismus und Faschismus und auch die zunehmende Wichtigkeit des Frauenfußballs – alles hat in dem Buch seinen Platz gefunden. Auch die Tatsache, dass er wegen Jair Bolsonaro mehr und mehr die Freude an Brasilien und dem brasilianischen Fußball verliert („Manchmal frage ich mich, ob »Brasilien, mon amour« für mich langsam zu »Brasilien, je t’aime … moi non plus« wird.“) fehlt nicht.

Sein Hass auf Deutschland scheint sich mit den Jahren abgeschliffen zu haben. Obwohl er seit vielen Jahren in Deutschland lebt, identifiziert er sich aber bis heute nicht mit dem Land. Schuld daran ist vermutlich die Frankfurter Eintracht. „Ich kann Ihnen nur sagen, ob Sie Franzose, Türke, Balkanbewohner, Araber, Afrikaner, Asiate oder sonst was sind – wenn Sie sich drei, vier Spiele in Folge in der Commerzbank-Arena ansehen würden, wären Sie danach für den Rest Ihres Lebens »Frankfurter«.“ Deshalb schlägt er für Sportveranstaltungen im Allgemeinen, Fußballspiele im Besonderen vor, erbitterten Nationalismus und Patriotismus außen vor zu lassen und sich auf eine Art „Fanismus“ zu einigen.

Alles in allem ist das Buch schwer einzuordnen. Es ist keine Autobiografie und kein Sportbuch. Es ist kein politisches Manifest und kein Roman. Es ist irgendwie eine Mischung aus allem möglichen, aber eine gelungene und auch für diejenigen ein Lesevergnügen, die keine Fußballfans oder Vollblutpolitiker sind. Mir persönlich hat das Buch mit seiner Begeisterung und auch seinen Ansichten einen neuen Zugang sowohl zum Fußball als auch zur Politik eröffnet. Sprachlich ist es, wie man es von Daniel Cohn-Bendit kennt: ausschweifend, manchmal ein bisschen hektisch, aber präzise und mit treffender Wortwahl formuliert („ Fundamentalismus ist, ob religiös, nationalistisch, laizistisch oder ökologisch, Quatsch mit Soße.“). Man könnte auch sagen, es ist manchmal so unbequem wie er selbst. Manche Wortwahl ist allerding sehr „gehoben“, wie zum Beispiel das Wort „nachgerade“, das ich in dem Zusammenhang noch nicht einmal kannte. Auch wenn der „Unterhaltungswert“ sich für mich teilweise wegen des vielen Hintergrundwissens zum Fußball in Grenzen hielt – für Sprache und Aussage von mir 4 Sterne.  

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Unter den Stollen der Strand (ISBN: 9783462319293)
Buecherwurm1973s avatar

Rezension zu "Unter den Stollen der Strand" von Daniel Cohn-Bendit

Autobiografie, Politik und Fussball
Buecherwurm1973vor 3 Jahren

Daniel Cohn-Bendit ist nicht nur ein Herzblut-Politiker und mir vor allem als ehemaliger Moderator des Literaturclubs im Schweizer Fernsehen bekannt, sondern auch ein Fussballnerd. Anlässlich der Fussball-EM, die in diesem Sommer hätte stattfinden sollen, erinnert er sich an legendäre Begegnungen seiner Lieblingsmannschaft Eintracht Frankfurt, Länderspiele, Europa- und Weltmeisterschaften und erzählt Anekdoten, die sich auf und neben dem Platz abgespielt haben. Geschickt verknüpft er sein Fussballwissen, die Politik und seine Autobiografie miteinander. 


Das Buch ist sehr dicht erzählt. Daniel Cohn-Bendit lässt dem Leser kaum Zeit zum Verschnaufen. Daher ist es kein Buch, welches sich schnell weglesen lässt – zumindest war mein Leseerlebnis so. Ab und zu war ich orientierungslos, weil ich nicht mehr wusste wovon er spricht, weil er wieder zu Vorherigem abschweift oder sonstige Zwischenbemerkungen macht. 


Ich habe viel Hintergrundwissen über den Fussball erfahren und habe den Moderator hinter meiner Lieblingssendung etwas näher kennengelernt.  


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Unter den Stollen der Strand (ISBN: 9783462052633)
yellowdogs avatar

Rezension zu "Unter den Stollen der Strand" von Daniel Cohn-Bendit

Sex, Drugs, Football and Rockn Roll
yellowdogvor 4 Jahren

Daniel Cohn-Bendit schreibt vordergründig über Fussball.

Aber nicht nur vordergründig, das Thema wird schon gut betrachtet. Dennoch sind die Zeiten, die der heute 75jährige Autor in Frankreich und Deutschland erlebte, elementar für das <buch. Dazu gehört natürlich auch eine politische Richtung.

Seinem Naturell folgend trägt der Autor ziemlich dick auf.

Mit dem Fußball, besonders den WM und EM-Ereignissen, kennt er sich wirklich aus und bringt immer wieder einen Zusammenhang zu gesellschaftlichen und politischen Ereignissen und Folgen. Dem bin ich beim Lesen gerne gefolgt.

Ob der Fußball diese gesellschaftliche Bedeutung wirklich hat oder nicht, ist diskussionswürdig.

Das Buch bringt einem zum nachdenken, sicher eine Qualität. Der fehlgeleitete Nationalistischen Tendenzen mancher Fans von diversen Vereinen sind erschreckend.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 15 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks