Ein gelungenes Werk. Es zeigt, wie man mit wenig lange Zeit überleben kann, wenn man es geschickt anstellt und die gegebenen Mittel geschickt einzusetzen weiß. Spannend und mitfühlend geschrieben. Und auch hier wird, wie in "der Ruf der Wildnis" oder auch in "Lassie", klar geschildert, dass der Hund auch in solchen Situationen ein treuer Begleiter sein kann. Ein toller Klassiker, der von mir gerne wieder gelesen werden könnte.
Daniel Defoe
Lebenslauf
Alle Bücher von Daniel Defoe
Robinson Crusoe
Robinson Crusoe
Robinson Crusoe. Erster und zweiter Teil.
Libertalia
Robinson Cruseo: Vollständige Ausgabe
Robinson Crusoes Fahrten und Abenteuer
Neue Rezensionen zu Daniel Defoe
So sehen wir nie unsere Lage im rechten Licht, bis sie uns durch den Gegensatz erleuchtet wird, noch auch wissen wir das, was wir besitzen, eher zu schätzen, als bis wir es verloren haben.
Worum geht es?
Der junge Robinson Crusoe ist nicht zufrieden mit dem "mittleren Leben", das sein Vater für ihn vorgesehen hat:
Der Mittelstand ist dazu angetan, alle Arten von Tugenden und Freuden gedeihen zu lassen. Friede und Genügsamkeit sind im Gefolge eines mäßigen Vermögens. Gemütsruhe, Geselligkeit, Gesundheit, Mäßigkeit, alle wirklich angenehmen Vergnügungen und wünschenswerten Erheiterungen sind die segensreichen Gefährten einer mittleren Lebensstellung.
Stattdessen macht er sich eines Tages davon und heuert auf dem nächstbesten Schiff an. Seine Reise treibt ihn rund um die Welt. Vom Sklaven in Nordafrika, zum Bauern in Brasilien bis er schließlich nach einem Schiffsunglück auf einer einsamen Insel landet...
Meine Eindrücke
Der Urvater aller Schiffbrüchigen. Die Geschichte aus 1719 im Tagebuchstil liest sich erstaunlich süffig. Der sachliche Ton wird nicht jedem gefallen und manches an der Handlung erscheint unstimmig, aber das schadet dem Gesamtbild nicht. Ein gutes Buch, nachdem wir unser eigenes "mittleres Leben" vielleicht ein bisschen mehr zu schätzen wissen. Denn häufig weiß man erst zu schätzen, was man hat, wenn man es verloren hat.
Dies ist wieder mal eine Geschichte die Jeder kennt, aber bei weitem nicht jeder gelesen hat. Dabei hat mir diese Geschichte recht gut gefallen, war dabei aber für mich nichts, was außer dem Status als Klassiker unbedingt besonders war. Trotzdem regt dies die Fantasie an und lässt einen darüber nachdenken, was man selber machen würde, wäre man in seiner Situation. Trotzdem finde ich es durchaus an einigen Stellen doch deutlich zu dick aufgetragen während der Schreibstil insgesamt dafür sehr neutral gehalten wurde.
Es ist ein Klassiker, welcher auch nach so vielen Jahren in dieser überarbeiteten Version sehr gut zu lesen ist und gleichzeitig einige Einblicke in die damalige Zeit und Sichtweise bietet.
Gespräche aus der Community
Die Leserunde beginnt am 20.01.2017.
Wir wollen ein bisschen Leben in die altehrwürdige Literaturwelt bringen. Daher haben wir beschlossen, einige Klassiker gemeinsam zu lesen.
!!! Wichtig: Bei dieser Leserunde lesen wir unsere eigenen Bücher, es werden keine Exemplare verlost !!!
Diesmal haben wir uns „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe vorgenommen.
Die Leserunde beginnt am 20. Jänner 2017 und die Klassiker-Leserunden-Gruppe freut sich über jeden, der mit uns „Robinson Crusoe“ lesen will.
Wichtig ist, dass es auch von diesem Klassiker verschiedene Ausgaben geben kann und die Einteilung von „Robinson Crusoe“ sehr schwierig ist, weil es keine Kapitel gibt. Allerdings ist es (zumindest mein Buch) in zwei Teile unterteilt, die ich jetzt für die Einteilung verwendet habe.
Falls jemand eine bessere Idee hat, bitte bei mir melden!
Wir freuen uns über zahlreiche TeilnehmerInnen!
• Bitte schreibt eure Beiträge in die bestehenden Kategorien, damit die Leserunde übersichtlich bleibt.
• Bitte denkt auch daran, den Spoiler-Haken zu setzen!
Zur Einteilung der Leseabschnitte
------------------------------------------------
1. Leseabschnitt: Teil 1
2. Leseabschnitt: Teil 2
Diesen Monat - Juli 2012 - lesen wir also "Robinson Cruso", der mit Abstand das letzte Voting in oben genanntem Thread gewann.
Zum Autor:
Daniel Defoe wurde geboren und Starb in London (1660 bis 1731). Er arbeitete als Kaufmann. Von seinem Schreiben konnte er nicht leben. Selbst der hier gemeinsam zu lesende Roman brachte ihm kaum Geld ein.
Er schrieb einige Werke und Essays. Neben Robinson waren Moll Flanders und Kapitän Singleton seine bekanntesten.
Alternative Kapitelaufteilung von Toschi3:
Danach ergibt sich folgende Einteilung für die Bücher mit 51 Kapiteln:
Kapitel 1-6 = Kapitel 1-15
Kapitel 6-10 = ab Kapitel 17
Kapitel 11-14 = ab Kapitel 28
Kapitel 12-17 = ab Kapitel 39
Kapitel 18-20 = ab Kapitel 48.
Zusätzliche Informationen
Daniel Defoe wurde am 31. Dezember 1659 in London geboren.
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 1.567 Bibliotheken
auf 79 Merkzettel
von 16 Leser*innen aktuell gelesen
von 5 Leser*innen gefolgt