Dieses Buch lässt einen träumen... Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch verschiedene Bars Europas, dabei gewährt Daniela Huber dem Leser nicht nur einen Einblick in die verschiedenen Trinkgewohnheiten und Bareinrichtungen vom Norden, Osten, Süden und Westen, sondern unternimmt immer wieder und sehr unerwartete Ausflüge in Fantasiewelten aller möglicher Arten. Was macht der Mann an der Bar am liebsten in seiner Freizeit, wo hat der alte Mann Klavierspielen gelernt, an welche Frau denkt der reiche Mann während er mit seiner Geliebten Champagner schlürft? Genau diese prägnanten und scharfsinnigen Kommentare und Episoden machen dieses Buch so einzigartig, ob man während dem Warten nur kurz eine spannende Geschichte lesen will, oder man länger eintauchen will in diese Welten - es ist für jedermann/frau etwas dabei...
Daniela Huber
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Daniela Huber
Bargeschichten vom Nordkap bis Gibraltar
Hippo gibt ein Konzert
Bakabu und der Feuervulkan
Neue Rezensionen zu Daniela Huber
Wie schmeckt ein Getränk namens Sinebrychoff? Dieses und mehr erfährt man in Daniela Hubers „Bargeschichten“. Eine Frau reist durch Europa, vom Nordkap nach Gibraltar und von Bar zu Bar, um dort dem Leben zu begegnen. Sie findet Bars, in denen man alt werden will, und andere, in die man angeblich nicht gehen sollte. Einige sind groß, andere klein, manche teuer, die meisten nicht. Sie begegnet finnischen Heavy-Metal-Fans, trifft Jäger, Plattensammler, Einheimische und Touristen, zahnlose alte Frauen, estische Schönheiten, Internatsschüler, Bordellgänger, Familienväter, Einsiedler, Unternehmer und einen Schauspieler, der seine besten Jahre schon hinter sich hat. Jede Bar kredenzt das Getränk, das sie verdient; bekannte gehören dazu, aber auch Spirituosen mit Namen wie Chartreuse, Manzanilla, Aquarius oder „Breakfast at Guantanamo“. Über Alkohol schreibt Huber mit dem Vokabular eines erfahrenen Sommeliers: „Der Kir hat eine tiefrote Farbe, dieselbe wie die Samtvorhänge hinter den gepolsterten Sitzreihen an den Wänden. Er ist nicht süss, eher ganz hinten im Gaumen leicht bitter, als hätte man gerade eine Fruchtschale zerkaut“. Entstanden ist ein Buch für Nachtschwärmer, Menschenfreunde und Genießer - und ein Porträt Europas sowohl vor wie hinter dem Tresen, dessen Länder einander ähnlicher sind, als es die aktuelle politische Lage vermuten lässt.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 2 Bibliotheken