Daniela Räss

 5 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Zwergen-Kochbuch.

Alle Bücher von Daniela Räss

Cover des Buches Ein Brief für Zipfelwitz (ISBN: 9783037136096)

Ein Brief für Zipfelwitz

 (1)
Erschienen am 01.01.2012
Cover des Buches Zwergen-Kochbuch (ISBN: 9783037138564)

Zwergen-Kochbuch

 (1)
Erschienen am 02.11.2020

Neue Rezensionen zu Daniela Räss

Cover des Buches Zwergen-Kochbuch (ISBN: 9783037138564)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Zwergen-Kochbuch" von Daniela Räss

Die geheimen Rezepte von Zipfel und seinen Freunden Ein wundervolles Kinderkochbuch mit Bastel- und Malspaß
Kinderbuchkistevor 3 Jahren

Vorab:

Wer sich hier wundert das die Altersempfehlung ab 4 Jahren lautet, es ist kein Tippfehler!

Wieso? 

Das erzähle ich euch gleich!


Vielleicht kennt der ein oder andere die fünf Wichtel Zipf, Zipfelwitz, Zapf, Zepf und Zupf ja schon, denn seit vielen Jahren sind sie die Lieblinge zahlreicher Kinder.

2 Bilderbücher sind bereits erschienen, dazu ein tolles Memory Spiel, Kalender, Liederbücher und CD's und sogar die Zwerge selbst gibt es zu kaufen.

In diesem Kochbuch nun weihen die Fünf kleinen, stets gut gelaunten Kerlen, die Kinder in ihre geheimsten, geheimen Rezepte ein.

Damit auch die Kinder, die noch nicht lesen können selbständig ins Buch schauen und die Rezepte studieren, bzw. nachkochen/ backen können haben sich die Zwerge etwas ganz besonders ausgedacht. Jeder Arbeitsschritt ist gut bebildert. Ein Würfelsymbol mit seinen 1-6 Augen zeigt den Kleinen welcher Schritt gerade dran ist. Die Schneeflocke sagt ihnen das sie etwas kühlen müssen, die Wolke mit Mond und Sternen steht für eine Ruhe über Nacht und die Uhren zeigen den Kindern Temperatur und Zeit-Einstellungen. Sicherlich, Zahlen lesen zumindest die des Würfels müssen die Kinder schon können und bei der Temperatur vom Backofen und die Benutzung des Backofens sollten 

zumindest die Kinder bis 7/8 Jahren ohnehin nur mit einem Erwachsenen machen. Zupf  

hat zwar ein paar Anweisungen wie man sicher die Sachen aus dem Ofen heraus holt . Dennoch sollte der Umgang mit Backofen, Töpfen und Pfannen zunächst nicht ohne Erwachsene geschehen. Der sichere Umgang muss erst erlernt werden, bevor die Kinder ganz alleine ans Werk gehen.


Jeder der fünf Zwerge weißt zu beginn auf etwas hin, das beachtet werden sollte.

Zipfelwitz  

weiß was man tun muss bevor man anfängt zu kochen

Zipf 

erklärt was man zu Beginn beachten muss

Zapf 

erklärt wie man den Backofen vorbereitet und 

Zapf  ist für den richtigen Umgang mit dem Messer zuständig.


Die Zwerge kochen am liebsten mit dem was die Natur um sie herum her gibt. Frisches Obst und Gemüse aus dem Garten, Beeren und Pilze aus dem Wald und Kräuter dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Das Buch ist in vier Teile unterteilt, denn wer frische Zutaten verwendet richtet sich bei der Auswahl seiner Rezepte am besten nach dem was es in der jeweiligen Jahreszeit gerade gibt.

Mit einer doppelseitigen schwarz-weiß Impression aus der Zwergenwelt werden die Leser auf Frühling, Sommer, Herbst und Winter eingestimmt. Man könnte die Kinder diese Bilder ausmalen lassen, doch wer mich kennt, der weiß, das ich absolut kein Fan davon bin in Büchern ( außer bei Malbüchern) herum zu malen. Meine Lesekinder haben die Seiten von mir kopiert bekommen. So bleibt das Buch geschont und die Kleinen hatten trotzdem das Vergnügen die herrlichen Zeichnungen farbig nach ihrer Fantasie zu gestalten.

Zu den Rezepten möchte ich eigentlich gar nicht all zu viel verraten. Alle sind nach dem gleichen Schema dargestellt. 

Zuerst sind alle Zutaten, geordnet nach der Reihenfolge ihrer Verwendung, zu sehen. Diese, so hat es Zipf ja in der Einleitung erklärt, sollten zuvor alle bereit gestellt werden.

Dann geht es an die Vorbereitung und das Kochen/ Backen.

So wandern Schritt für Schritt, mit der Hilfe der illustrierten Anleitung, alle Zutaten in Schüsseln, Pfannen und Töpfe und am Ende wird es immer richtig lecker. 

Ob zu Ostern das "Hasenbrot", oder "Frosch-Quark" und "Eulenbrot", das "Knuspermüesli", das "Rhabarber- Träumli" oder das "Zupfwald-Pesto", so schmeckt der Frühling.

Der Sommer ist Picknickzeit und so ist es auch kein Wunder, das die Zwerge lauter tolle Sachen vorbereiten, die man zum Picknick mit nehmen kann. Ob "Fruchtspiesse" mit Birnen, Äpfeln, Kirschen und Beeren oder ein "Sommersalat", "Picknick-Fliegenpilze" oder eine "Erdbeer-Bowle" auch im Sommer wird es richtig lecker. Und da Zipfelwitz Geburtstag zaubert Zipf auch noch einen tollen Geburtstagskuchen mit Kirschguss. Doch bevor die Zwerge all die Köstlichkeiten verputzen können müssen sie zu ihrem Picknickplatz finden und die Kinder können ihnen dabei helfen den Plan zu lesen und den Weg zu finden.

Der Herbst, wir wissen es, ist absolute Erntezeit. Die Zwerge haben allerhand damit zu tun, das Obst und Gemüse zu ernten und schon etwas für den Winter vorzubereiten. Doch bei all der vielen Arbeit müssen sie sich natürlich trotzdem die Zeit nehmen zu kochen und zu stärken. Zipfelwitz hat da eine richtig tolle Idee, die ihr schnell umsetzen könnt und das ganz ohne Kochen. Er nimmt Birnen, Trauben, Rosinen und Zahnstocher und zaubert daraus einen "Trauben-Igel" der nicht nur super lecker und erfrischend ist sondern auch ganz toll aussieht.

Zipf nimmt einen Apfel und schnitzt ein "Apfel-Gesicht" bevor er eine "Herbstsuppe" aus Kürbis kocht. Zipfelwitz backt "Zwergenmützen" und Zapf zeigt wie man "Apfelringe" herstellt.

Wisst ihr das man mit Obst und Gemüse auch Theater spielen kann?

Nein?! Dann schaut ins Buch dort zeigen euch die Zwerge wie es geht.

Ja, und dann steht plötzlich der Winter vor der Tür. Im Zwergenwald hat es sogar geschneit. Zeit zum Backen ist nun viel und so entstehen mit viel Liebe "Zipfelwitzknöpfe", "Zwergli -Brot" mit Äpfeln, Nüssen und Rosinen, eine herzhafte "Lauchpizza" und neben "Zupfs Haferflocken-Guetzli" auch ein ganz wundervolles Lebkuchenhaus, das Zupf mit Hilfe seiner vier Freunde dekoriert. 

Kennt ihr das, ihr sitzt an der Kaffeetafel und die Plätzchendose seht genau auf der anderen Seite. Was macht ihr? Steht ihr auf um euch Plätzchen zu holen oder bittet ihr jemanden euch welche anzugeben?

Ich habe da eine tolle Idee. Probiert es doch einfach mal mit dem "Guetzli-Transport". Den kennt ihr nicht?! Kein Problem, die Zwerge haben euch auch hierfür eine Anleitung gezeichnet nach der ihr bauen könnt und Zipfelwitz und Zapf zeigen euch wie ihr den Transport bedient. Das ist ein Gaudi sag ich euch.

Ihr seht dieses wundervolle "Zwergen-Kochbuch" ist sehr viel mehr als nur ein Kochbuch. Es ist ein kleine Schatzkiste, voller leckerer Rezepte und Ideen. Wundervoll illustriert von Daniela Räss. Ihre zauberhaften Illustrationen nehmen uns nicht nur mit und helfen die Rezepte nach zu machen sondern erzählen auch ganz viele kleine Geschichten drum herum.

Jede einzelne Illustration ist so wundervoll, das man sie am liebsten als Bild an die Wand hängen möchte.

Ich habe noch nie ein Kochbuch für Kinder in den Händen gehabt das so schön ist und mit dem Kinder wirklich eigenständig arbeiten können.

Insgesamt 16 Kinder zwischen 4 und 10 Jahren sind mit diesem Buch zu kleinen Superköchen geworden. Neben den Rezepten ist ihnen auch bewusst geworden was für tolle Lebensmittel die Natur für uns bereit hält und was man daraus zaubern kann. Bewusste Ernährung an den Jahreszeiten orientiert ist nun einfach am aller leckersten.

Probiert es doch selbst einmal aus. Zipf, Zapf,  Zipfelwitz, Zepf und Zupf warten schon darauf euch ihre Rezepte zu zeigen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ein Brief für Zipfelwitz (ISBN: 9783037136096)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Ein Brief für Zipfelwitz" von Daniel Badraun

Eine wundervolle Geschichte über das Briefe- bekommen und Das Briefe Schreiben für Kinder ab 3 Jahren
Kinderbuchkistevor 3 Jahren

Die Zwerge Zipf, Zapf, Zepf und Zipfelwitz wohnen gemeinsam in ihrem schönen Haus mitten im Wald des Zwergenlandes. Ihr Freund Zupf der die Waren aus dem Zwergenladen zu den Zwergen bringt ist oft bei ihnen zu Besuch und hat immer neue Geschichten mit im Gepäck. Aber Zupf bringt nicht nur etwas, er nimmt auch die Dinge mit, die die Zwerge herstellen. Die werden dann im Zwergenladen angeboten. Doch was soll Zupf eigentlich machen wenn die vier Zwerge einmal nicht zuhause sind und er etwas für sie hat, was er da lassen möchte?

Was den Vieren fehlt ist ein Briefkasten, ist doch klar. Zipfelwitz der jüngste der Zwerge ist ganz begeistert von der Idee. Wenn sie einen Briefkasten haben, denkt er dann bekommt er auch Briefe. Zipfelwitz würde sooo, soo gerne Briefe bekommen. Am nächsten Tag sammelt Zipfelwitz einige Sachen zusammen und baut einen Briefkasten, den er vorm Haus platziert. Als die Zwerge am nächsten Morgen in den Briefkasten schauen erwartet sie dort eine große Überraschung. Was, verrate ich euch noch nicht, nur so viel  danach beschließen sie einen zweiten Briefkasten zu bauen. Doch Briefe wandern nicht in den Briefkasten, was Zipfelwitz sehr traurig macht.

Als Zupf wieder einmal im Lande ist um Ware zu bringen und Ware zu holen ist ihm die Sache sonnenklar. Wer keine Briefe schreibt, bekommt auch keine Briefe, denn wie soll jemand wissen, das die Zwerge einen Briefkasten haben. Also braucht Zipelwitz alles um Briefe schreiben zu können. Doch im Haushalt der Zwerge ist nicht zu finden. So macht sich Zipfelwitz kurzer Hand mit Zupf auf zum Zwergenladen um Briefumschläge und Schreibpapier zu besorgen. Ja und dann braucht Zipfelwitz auch noch eine Feder und Tinte um zu schreiben. Wo er die wohl her bekommt? Lasst euch überraschen. Zuhause angekommen schreibt Zipfelwitz Briefe. An wen möchtet ihr wissen?

Nein, das wird nicht verraten. Genauso wenig verrate ich euch ob die Zwerge nun Post bekommen.

Denn wenn ich euch schon alles verraten würde wäre die Spannung ja weg wenn ihr selbst die Geschichte entdeckt.

Vielleicht bekommt ihr ja, nach dieser wunderschönen Geschichte mit den zauberhaften Illustrationen, auch Lust Briefe zu schreiben.

Für diesen Fall haben die Zwerge euch noch eine Anleitung beigelegt wie ihr einen Briefumschlag selbst basteln könnt und wunderschöne Briefmarken, die man selbst ausmalen und auch frei gestalten kann gibt es obendrein.

Hier ein Tipp von mir kopiert die Seite und versucht sie bitte, bitte nicht aus dem Buch auszuschneiden denn sie Seite ist fest mit dem Buchdeckel verklebt!

Wieder einmal erzählt Daniel Badraun seinen Lesern eine sehr einfühlsame und ereignisreiche Geschichte, die einen verzaubert und mit nimmt. Viele Kinder haben sich noch gar keine Gedanken zum Thema Briefe schreiben und Briefe erhalten gemacht. Auch wenn es "nur" eine fantasievolle Geschichte aus dem Zwergenland ist steckt dennoch viel Inspiration und auch Realität in dieser wundervollen Geschichte, die uns dazu inspirierte Briefe zu schreiben. Briefe schreiben, das kann jeder, denn auch ein gemaltes Bild erzählt viel. So brauchen die Kinder später nur noch Hilfe bei der Adresse und eine echte Briefmarke um einen Brief zu versenden und dann vielleicht ach eine Antwort zurück zu bekommen.

Im Zeitalter der E-Mail und Computer, von Handys, Whats App  etc. ist die schöne alte Tradition des Briefeschreibens vielfach verloren gegangen. Wir sollten uns daran erinnern und unseren Kindern diesen Zauber nicht vorenthalten, finde ich.

Drum bastelt mit ihnen Briefumschläge, vielleicht auch aus buntem Papier, alten Zeitungen, Prospekten etc. und führt die Kleinen auch in diese Welt, die so viel schöner und persönlicher sein kann wie Handykommunikation.

Die warmherzige Geschichte aus der Zwergenwelt  vermittelt aber noch viel mehr. Gemeinschaftsgefühl, für einander da sein und Freundschaft sind nur einige der Dinge, die hier miterlebt werden können. Durch die so zauberhaften, liebevoll gezeichneten Illustrationen wird die Geschichte lebendig und greifbar. Auch wenn die Gesichter der Zwerge ähnlich aussehen schafft es Daniela Räss die ganz eigene Charaktere einer jeden Figur herauszuarbeiten. 

Ihre Bilder sind zum Verlieben wie die Geschichte.

Und wenn eine zauberhafte Geschichte auf zauberhafte Bilder trifft dann entsteht so etwas wundervolles wie dieses Bilderbuch, das die Kinder gar nicht mehr aus der Hand legen wollten.

Übrigens wenn ihr die Geschichten aus der Zwergenwelt, von der es noch mehr gibt, mit mehreren Kindern gleichzeitig anschauen möchtet, sie sind so klar, dass ihr sie wunderbar in einen Buchständer einspannen könnt ( ähnlich eines Kamishibais). Die Kinder erkennen auch mit etwas Abstand alle Einzelheiten wunderbar.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks