Danielle Brown

 4 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Healthygirl Kitchen.

Lebenslauf

Danielle Brown kam während ihres ersten College-Semesters mit der veganen Ernährung in Berührung. Sie lebt inzwischen seit sieben Jahren vegan, ist zertifizierte Ernährungs-Coachin und teilt unter dem Namen HealthyGirl Kitchen ihre Leidenschaft fürs Kochen und Genießen auf Social Media (4.5 Mio. Follower). Natürlich in Form von gesunden und ausgewogenen Leckereien, die unglaublich schnell und einfach gekocht sind.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Danielle Brown

Cover des Buches Healthygirl Kitchen (ISBN: 9783831048021)

Healthygirl Kitchen

(3)
Erschienen am 31.07.2023
Cover des Buches Someone Had to Do It (ISBN: B09VYG69FM)

Someone Had to Do It

(1)
Erschienen am 27.12.2022

Neue Rezensionen zu Danielle Brown

Cover des Buches Healthygirl Kitchen (ISBN: 9783831048021)
Claudia_Reinländers avatar

Rezension zu "Healthygirl Kitchen" von Danielle Brown

Claudia_Reinländer
schöne Gestaltung ...

Klappentext / Inhalt:


Healthygirl Kitchen - Der New York Times Bestseller: Veganer Genuss ganz easy!
Jeden Tag lecker und ausgewogen schlemmen? Mit “healthygirl Kitchen” geht das spielerisch leicht! In ihrem ersten Kochbuch teilt die beliebte Koch-Influencerin Danielle Brown über 100 originelle Rezepte zur pflanzenbasierten Ernährung, die sich schnell zubereiten lassen. Ob Frittata-Muffins zum Frühstück, kraftspendende Energy-Bites für unterwegs oder Wohlfühl-Food wie Ramen, Pasta und Desserts: mit ansprechenden Foodfotos, klugen Menüplänen und hilfreichen Icons macht dieses Buch gesunde Ernährung so einfach wie nie!
Tolle Alltagsrezepte, die alle begeistern:
• Von Follower*innen gefeiert: Danielle Brown von “healthygirl Kitchen” teilt ihre liebsten veganen Rezepte, mit denen sie schon über 4,5 Mio Abonnent*innen glücklich machen konnte
• Ausgewogen und abwechslungsreich: über 100 rein pflanzliche Rezepte, die frei von raffiniertem Zucker und Mehl sind und teilweise sogar glutenfrei funktionieren
• Unkompliziert und einfach lecker: Von veganen Bowls über die 5-Minuten Miso-Suppe und Busy-Girl Energiebällchen bis zur Snackplatte für Partygäste
• Für vegane Foodies und Neulinge: Hilfreiche Erklärungen, Foodfotos, Icons und Menüpläne machen es auch Anfänger*innen und Hobbyköch*innen leicht, ohne größeren Aufwand auf eine vegane Ernährung umzusteigen


Cover:


Das Cover zeigt die Autorin und ein gesundes Gericht. Für ein Kochbuch gut gemacht und die Thematik wird im Cover ersichtlich. Optisch und farblich passend umgesetzt.


Meinung:


Zu Beginn erfährt man einiges über die Autorin und Hintergründe zur Story, der Bezeichnung healthygirl und pflanzlicher Ernährung. Der Einstieg ist damit gut gelungen. Es folgen Gerichte zum Frühstück, Snacks, Suppen, Dressings, Sandwiches, Salate, Bowls, Hauptgereichte, Desserts und vieles mehr. 


Die Gliederung und Gestaltung hat mir gut gefallen und auch das Inhaltsverzeichnis ist hilfreich und gut angelegt. 


Die Umsetzung ist recht gut, jedoch empfand ich einige Rezepte als Lückenfüller, denn wie man ein Toast beschmiert und Avocado drauf streicht, dass muss man nun wirklich nicht erklären und dafür eine ganze Seite opfern plus riesiges Foto auf der gegenüberliegenden Seite. Aber das ist vielleicht auch Ansichtssache, für mich hätte es manche Rezepte nicht gebracht, andere fand ich dafür umso genialer. 


Auf jeden Fall bekommt man hier viele tolle Ideen und Rezeptvorschläge für jede Gelegenheit. Egal ob herzhaft, süß, für Zwischendurch oder als Hauptmahlzeit.


Zu Beginn der Rezepte werden diese kurz erklärt und auch einiges zu Zutaten und dem Gericht erzählt. Das macht meist noch mehr Lust darauf. An der Seite findet man die benötigten Zutaten aufgelistet und sehr übersichtlich. In einfachen Schritten, welche durchnummeriert sind, wird dann das Zubereiten erklärt. Die Anleitungen sind gut verständlich und nachvollziehbar geschrieben. 


Die Fotos runden das Ganze sehr schön ab. 


Viele verschiedene Rezepte, die gut erklärt werden und Appetit machen, es selbst auszuprobieren.

Cover des Buches Healthygirl Kitchen (ISBN: 9783831048021)
shizu_readss avatar

Rezension zu "Healthygirl Kitchen" von Danielle Brown

shizu_reads
Healthygirl KITCHEN

Ein schönes Kochbuch mit abwechslungsreichen veganen Rezepten. Alle Rezepte kommen ohne raffinierten Zucker und Weizenmehl aus. Dafür lernt man viele unterschiedliche Alternativen kennen. Die hat man meist nicht unbedingt zu Hause, sind aber mittlerweile leicht zu bekommen. Die Rezepte sind in gute und überschaubare Kategorien unterteilt, z.B. Frühstück, Suppen, Snacks, Sandwiches, etc. Das Inhaltsverzeichnis lässt einen schnell die gewünschte Kategorie oder Rezept finden. Auch das Register im hinteren Bereich des Buchs ist beim Suchen sehr hilfreich. Gut gefallen haben mir die Symbole bei den Rezepten, die schnell klar machen, ob Gluten, Nüsse oder Soja enthalten sind. Betrifft mich jetzt nicht wirklich, aber glaube für Betroffene ist das eine Erleichterung. Die Darstellung der Rezepte ist schön übersichtlich. Auf der einen Seite ein Bild des Gerichts, auf der anderen die Zutatenliste und die Anleitung. Dabei ist die Anleitung wirklich bei jedem Gericht super easy und leicht zu verstehen. Mein Highlight bis jetzt ist das Protein-Booster Edamame Humus! 🤤

Mein Rezepthorizont hat es wunderbar erweitert, kann ich wirklich empfehlen. Tolles Kochbuch!

Cover des Buches Healthygirl Kitchen (ISBN: 9783831048021)
CoffeeToGos avatar

Rezension zu "Healthygirl Kitchen" von Danielle Brown

CoffeeToGo
Für Follower und Vegan-Neulinge

Fangen wir mit dem Inhaltsverzeichnis an. Es gibt eine kurze Einleitung zu ihrer Person, zur veganen Ernährung, vor allem Soja und eine Erklärung wer ein Healthygirl sein kann. Letzteres habe ich immer noch nicht richtig verstanden, denn scheinbar kann es alles und jeder sein, der sich gesund ernähren möchte.

Gegliedert ist es in Frühstück, Salate & Bowls, Dressings, Suppen, Sandwiches, Snacks, Gerichte zum Wohlfühlen, Hauptgerichte, Beilagen, Gäste bewirten und Desserts.
Das waren mir persönlich schon zu viele Kapitel. Ich mag "weniger ist mehr" lieber und hätte es schöner gefunden, wenn einige der Kapitel zu einem zusammengefasst worden wären. Mir erschließt sich die Aufteilung auch nicht so ganz. Warum macht man einen Unterschied zwischen Hauptgerichten und Gerichten zum Wohlfühlen, außerdem noch eins extra für Beilagen, statt sie mit einzubinden, um nur ein paar Sachen zu nennen.

Das Kapitel über Frühstück fand ich wieder überflüssig, ich bin da aber auch nicht experimentierfreudig. Mir reicht ein Brot, oder meine Standart Overnight Oats. Wer Abwechslung beim frühstücken sucht, findet hier aber ein paar tolle Ideen.

Die Salate haben mich nicht umgehauen, dafür fand ich die vielen Dressingideen toll!
Die Suppen sehen auch klasse aus, vor allem die Suppe aus dem Ofen hat mir das Wasser im Munde zusammen laufen lassen. Die Idee werde ich mir auf jeden Fall merken.

Aus den Kapiteln Snacks und Sandwiches habe ich nichts mitgenommen, ist aber auch wieder so ein persönliches Ding. Wobei ich auch der Meinung bin, dass man für Sandwiches (also belegte geklappte Brote) kein Rezept benötigt. Schmeiß drauf worauf du Lust hast und in der Regel schmeckt es gut. Die Idee mit dem Wrap mit Grillgemüse, der anschließend noch in den Sandwichgrill kommt, hat mir aber sehr gefallen.

In den darauffolgenden Kapiteln mit Hauptgerichten fand ich das ein oder andere interessant, aber komplett überzeugen konnte es mich nicht.

Die abschließende Dessertsparte hat mich ebenfalls nicht umgehauen. Bei veganen Desserts habe ich oft das Gefühl, dass sie meistens nicht vegane Desserts nachbauen wollen und ehrlich gesagt stinken die gegen die nicht vegane Variante immer ab und bleiben eine Enttäuschung. Der ein oder andere mag das aber vielleicht anders sehen.

Noch ein paar positive und kritische Punkte:

Positiv:
1. Sehr sympathische Foodbloggerin.
2. Sympathisch geschriebene Einleitung und Danksagung.
3. Größtenteils waren die Fotos sehr appetitanregend.
4. Eine große Bandbreite an Länderküchen (marokkanisch, asiatisch, mediterran...), zeigt wie vielfältig vegane Küche ist.
5. Übersichtliche Rezeptstruktur, an der Seite eine Zeitangabe für Vorbereitung und kochen.
6. Ein Foto für jedes Gericht.

Kritisch:
1. Viele Rezepte mit Avocado.
2. Es wird veganes Ei nachgebaut, aber nur mit Kurkuma gefärbt, statt es auch mit Kala Namak (Würzsalz) zu würzen, damit es auch nach Ei schmeckt. Kala Namak war für mich ein totaler Gamechanger. Denn nur weil mein Tofu eine gelbe Farbe angenommen hat, ist es für mich nicht einmal ansatzweise ein Ersatz für Ei.
3. Generell fehlt es mir hier an Gewürzen (Vielfalt und Menge), da muss man selber noch kräftig nach helfen.
4. Quesadillas ohne Käse halten einfach nicht. Haben wir schon öfter ausprobiert und sie fallen jedes Mal auseinander. Sollte man lieber einen Wrap draus machen.
5. Die Mengen sind zu knapp bemessen. Bei Nudelgerichten im Schnitt 100 g Nudeln pro Person ist einfach zu wenig.
6. Teilweise wird mit Fertig-Tomatensauce und Fertig-Pizzaboden gearbeitet, was ich ehrlich gesagt in so einem Kochbuch fehl am Platz finde. Dann doch lieber das Rezept für die Sauce und den Pizzaboden und zusätzlich als Alternativtipp reinschreiben, dass man die Sachen bei Zeitnot auch fertig kaufen kann. Ebenso habe ich den Einsatz von Knoblauchpulver nicht verstanden. Das ist einfach kein Vergleich zu frischem Knoblauch. Ich verstehe nicht, wieso hier Mal frischer und mal pulverförmiger verwendet wird.
7. Einzelne Fotos haben mir gar nicht zugesagt. Bei den Rosmarinkartoffeln dachte ich zuerst, es seien Dörrpflaumen, die Caprese-Sticks sehen sehr traurig aus, auf dem leeren Teller und das Kartoffelpüree blass und nicht sehr appetitlich.

Mir hat das Kochbuch nicht so gut gefallen. Generell denke ich aber, dass es für Kochanfänger so wie Neulinge in der veganen Ernährung ein gutes Buch ist, genauso wie natürlich für die Follower von Danielle Brown.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks