Rezension zu "Herzlich willkommenčić" von Danko Rabrenović
Ich weiß gar nicht so richtig, wo ich mit meiner Rezension anfangen soll. Dieses Buch hat mich einfach nur geflasht. Ich habe es innerhalb eines nachmittags regelrecht verschlungen.
Als Halbkroatin bin ich immer wieder auf der Suche nach Autoren bzw. Bücher, die aus dem ehemaligem Jugoslawien kommen. Dieses Buch habe ich vor einiger Zeit per Zufall gesehen und mir die Leseprobe durchgelesen. Ab dem Zeitpunkt war es auf meiner Wunschliste und ich war sehr glücklich, als ich bei LovelyBooks das Glück hatte, dieses Buch gewinnen zu dürfen. Vielen Dank nochmals.
In dem Buch erzählt Danko Rabrenovic über seine erlebten Geschichten in Deutschland und auch in seinem Heimatland und über sein Heimatland. Wo er geboren wurde, wie und wo er aufwuchs und wie es ihn letztendlich nach Deutschland verschlagen hat.
Sein Schreibstil ist herrlich leicht, flüssig und das Buch ist mit viel Humor geschrieben. Er hat mich von der ersten Seite an begeistert und ich war regelrecht an das Buch gefesselt.
Ganz zu Anfang versucht er dem deutschen Leser zu erklären, was es mit dem Balkan auf sich hat. Wie wir Menschen von „unten“ das sehen. Tja, was soll ich sagen. Er hat ja soooo recht. Wir Kroaten bzw. Kroatien liegt definitiv nicht auf dem Balkan, nein, erst Bosnien- Herzegowina, Serbien etc. liegen auf dem Balkan und sind demnach „Balkanesen“, lach. Und das es darüber immer wieder zu Streitgesprächen oder Diskussionen kommt, ist ganz klar, bei unserem Temperament…
Das meiste, was er geschrieben hat, kann ich auch nur bestätigen. Wie zum Beispiel die zur Verfügung gestellten Wohnungen oder wie die Deutschen unten bezeichnet werden. Den Rest, den ich nicht bestätigen kann, was ein minimaler Anteil ist, kommt daher, das mir da einfach die Erfahrung bzw das wissen fehlt, da ich hier geboren und aufgewachsen bin.
Da ich ja mütterlicherseits kroatisch erzogen wurde, verstehe ich die Sprache sehr gut und kenne die ganzen Sprüche, Weisheiten etc. Ich fand es herrlich, wie er sie umschreibt und versucht zu erklären, was es damit auf sich hat. Oft musste ich lachen und denken, jaaaaaa, das kennst du auch soooo gut. Vor allem wenn es um unsere geliebten „sSchimpfwörter“ bzw. „Schimpfsätze“ geht. Das übersetzen ist da wirklich nicht leicht, da es sich ins Deutsche übersetzt einfach komisch anhört, für uns aber total selbstverständlich ist und sich zudem ganz normal anhört.
Manch einer, der das Buch liest, denkt sich vielleicht, er habe sich das ganze vielleicht nur ausgedacht. Aber nein, es ist tatsächlich so, wie er es schreibt. Das könnt ihr mir ruhig glauben.
So, und zu guter Letzt etwas das an den Autor direkt geht, vielleicht liest er es ja :-):
Es versteht sich doch wohl von selbst, das wir Frauen aus Split die schönsten im ganzen Land sind, oder? Die schönsten Frauen kommen nun mal aus Split, da gibt es auch nichts zu rütteln. LG von einer „splitcanka“.
So, nun bin ich schon am Ende meiner Rezi angekommen. Ihr habt bestimmt raus lesen können, das ich das Buch grandios fand und es wirklich empfehlen kann. Vor allem meinen „Landsmännern“ und „Landsfrauen“ bzw. all jene, die Kontakt mit uns Leuten von unten haben.
Daher gebe ich dem Buch 5 von 5 Sternen.
Ach und eine Bitte habe ich auch noch an euch, solltet ihr mal Urlaub an der kroatischen Adria machen: bitte, bitte, das ist kein Wasser, in dem ihr badet, sondern das Meer. Das mögen wir Dalmatiner nämlich gar nicht, lach.