Diesmal dreht sich in der Rezi nicht alles um Batman, auch wenn dieser hier natürlich eine große Rolle spielt, sondern wird das Hauptaugenmerk auf Man-Bat gelegt. Ein Antiheld, welcher hier seinen eigenen Sonderband gewidmet bekommt.
Der Charakter Man-Bat ist mir wohlbekannt, jedoch würde ich nicht behaupten, dass ich ein fundiertes Wissen zu diesem hätte. Dieser Umstand tut jedoch nichts zur Sache, denn dieser Sonderband zu dem Monster von Gotham bietet eine wunderbare Einführung in dessen Origin. Das Ganze erinnert zwar etwas an die Geschichte des wohl eher bekannten Hulk, stellt jedoch keine 1:1 Kopie dar.
Dieser Band gewährt uns zu Beginn genug Material, damit wir die Basis kennenlernen, welche Man-Bat ausmacht. Wir wissen was ihn antreibt und woher er kommt. Das genügt auch schon um in die Story einzusteigen. Diese ist sehr gut und strukturiert aufgebaut und bietet alle wichtigen Elemente die eine Solo-Story benötigt. Wir bekommen hier Action, eine glaubwürdige Motivation und reichliche Gefühl geboten. Man-Bat schaffte es durch diesen Band mir richtig ans Herz zu wachsen. Umso glücklicher bin ich, dass man ihm hier ein (offenes) zufriedenstellendes Ende gewährt.
Ein gelungene, abgerundete Geschichte, welche uns zusätzlich Batman, Scarecrow und die Suicide Squad bietet und durch schöne Illustrationen noch abgerundet wird. Dies sollte einem schon die dafür verlangten EUR 15,00 wert sein. Ein kleiner Ausflug in die Welt des Antihelden Man-Bat, welcher einem diesen Charakter tatsächlich näher bringen kann. Ein gelungenes Werk, welches man nur empfehlen kann.
Dave Wielgosz
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Dave Wielgosz
Man-Bat: Das Monster von Gotham
Neue Rezensionen zu Dave Wielgosz
Auch wenn ich noch nicht sonderlich viel von Man-Bat gelesen habe, muss ich ganz einfach sagen, dass mich sein Charakter faszinierte. Denn zum einen steckte ein ambitionierter Wissenschaftler in ihm, der Gehörlosen ihr Gehör wieder geben wollte und zum anderen war da natürlich das Äußere, welches wie die gruselige Version von Batman aussah. Aus meiner Sicht ein herrlicher Mix, weswegen ich gespannt war, wie man sie in die Storys „Man-Bat 1-5“ einbinden würde.
Doch zuerst hieß es für mich wieder einmal das Vorwort zu lesen, da dieses sehr gut über Man-Bat aufklärte und man so bereits ein wenig erfuhr, in was es im Band gehen könnte. Danach ging es ab in die Story, welche für Einsteiger wie gemacht war. Zwar gab es in dieser bereits Man-Bat, doch da man Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von ihm bekam, fühlte ich mich hier bestens aufgehoben. Dieser Sammelband wollte eher den inneren Kampf Langstrom´s aufzeigen, denn neben seinem Wunsch Gehörlosen ihr Gehör wiederzugeben, gab es da eben auch noch seine Frau, die keinen Man-Bat wollte und seine Schwester, weswegen er überhaupt in diese Richtung forschte. Zudem genoss er natürlich die Macht, die er als Man-Bat hatte, weswegen er in diesem Band nicht nur von Batman, sondern eben auch vom Suicide Squad gejagt wurde. Letztere sorgten dann auch dafür, dass die ganze Sache etwas Humor bekam.
Mich persönlich erinnerte das Ganze an Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Doch warum auch nicht, denn was ich hier las war spannend, emotional und einen Hauch gruselig. Und wer das mag, ist hier wirklich bestens aufgehoben.
Optisch hatte ich mir jedoch etwas mehr Details gewünscht. Zwar wurde ich in Sachen Emotionalität und Vielschichtigkeit der Gesichtszüge nicht enttäuscht, aber ich hatte mir dann doch ein mehr die Optik des Covers gewünscht. Hier wirkte Man-Bat einfach so kraftvoll und angsteinflößend. Einen Abzug in der Bewertung möchte ich deswegen aber nicht machen, da man reichlich Variantcover erhielt, die dies dann eben doch zeigten.
Fazit:
Ich bin einfach nur begeistert. Auch wenn ich nicht die Düsternis des Covers erhielt, packte mich die Story mit seiner Tiefe, Emotionalität und der Action. Einsteiger dürfen hier wirklich gerne zugreifen, da im Zusammenspiel mit dem Vorwort eine leicht verständliche Handlung auftat, die aber trotzdem fesselte.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 4 Bibliotheken