hier geht es weniger um das Radfahren, noch um historische Eindrücke der alten Tour de France. Sehr poetisch geschrieben. Vergangenheitsbewältigung vom ersten Weltkrieg und das in meinen Augen "komisch" zusammengefasst. Vielleicht liegt es auch nur an meinen sonstigen Lesegewohnheiten. Ich hätte mir hier mehr erwartet. Warum das Buch ein Hit ist, kann ich nicht sagen.
David Coventry
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von David Coventry
Die unsichtbare Meile
Neue Rezensionen zu David Coventry
David Coventry erzählt in seinem Roman „Die unsichtbare Meile“ (erschienen im Insel Verlag: Berlin, 2017) die Geschichte von fünf Rennradfahrern aus Neuseeland und Australien, die im Jahr 1928 als Außenseiter bei der Tour de France mitfahren: Dem ersten neuseeländischen Tour-Teilnehmer Harry Watson, seinen drei australischen Kompagnons Hubert Opperman, Percy Osborn und Ernie Bainbridge, die es wirklich gab, und dem fiktiven ebenfalls neuseeländischen Ich-Erzähler des Romans. Die Handlung des Romans wird aber nicht nur vom Renngeschehen bestimmt, sondern auch von der persönlichen Geschichte des Titelhelden. Durch diese Konstellation nimmt der 10 Jahre zuvor beendete Erste Weltkrieg eine zentrale Rolle im Roman ein. Das geschieht in Rückblenden und Erinnerungen des Ich-Erzählers von dessen Bruder Thomas, der Flieger im Ersten Weltkrieg war, und dessen Schwester Marya, die an den Folgen der Spanischen Grippe gestorben ist, sowie seiner Geliebten Celia, die als Lehrerin in Belgien die Gräueltaten der deutschen Armee miterlebt hat.
Wer sich auf die Kraft der Bilder einlässt, die Coventry immer wieder heraufbeschwört, dürfte begeistert sein von der „Unsichtbaren Meile“. Der Sound seiner Sprache macht für mich jedenfalls die Handlungssprünge aus den Rückblenden und Perspektivwechseln der Erzählung wett. Coventrys Roman ist für mich eine Hommage an das Rennradfahren und die Helden eines Sports, dessen Mythos in der harten und entbehrungsreichen Zeit der 20er Jahre entstanden ist. Es ist ein Werk, für jeden ambitionierten Rennradfahrer mit Interesse an guter Literatur und alle Leser, die dieser harten Zeit nachspüren und wie die Rennfahrer im Roman das Treiben und den Lärm der Welt hinter sich lassen möchten: „Wir fahren in eine Stille, die nur wir erzeugen können.“
Langwieriges Memorieren über Familienhintergründe
„Auslöser für die Geschichte, wie der am 2. Oktober 1969 im neuseeländischen Wellington geborenen David Coventry in einem Radiointerview erzählt, war eine Anfrage zu Harry Watson. Coventry arbeitete damals in einem Filmarchiv. Der ehemalige Sounddesigner fing an zu recherchieren und fand heraus, dass Harry Watson als erster Neuseeländer 1928, mit drei Australiern, Hubert Opperman, Percy Osborn and Ernie Bainbridge, bei der Tour de France teilgenommen hatte. 22 Tage lang kämpfte sich das Team durch dieses mörderische Rennen und am Ende belegte Harry Watson den 28. Platz.“ Bayerischer Rundfunk.
Derart beworben musste mich dieses Buch enttäuschen, das ich nach etwas mehr als der Hälfte abbreche. Denn um Sport geht es nur am Rande, obwohl der namenlose Protagonist, Bruder eines Bruders und Bruder einer Schwester und Cousin einer Cousine Alice, Neuseeländer, mit einigen Kumpels 1928 an der grandiosen Tour de France teilnimmt, die seinerzeit eine ganz andere Tour gewesen sein muss als diejenige, die wir heute atemlos im Fernsehen mitverfolgen.
Weder kommt die umwerfende Naturkulisse im Buch zum Tragen, obwohl dem Icherzähler ein Dossier über "Stadt und Burg" der im Umland lebenden Cousine Alice zugegangen ist, aus dem er ausgerechnet die langweiligsten Einzelheiten dem Leser memoriert auf abendlichen Sightseeinggängen. Sightseeing statt Physiotherapeut? Weinsaufen, Kokain, Ephetrin und was weiß ich noch alles statt ausgewogener Ernährung? Lachhaft. Oder? Noch steht der Radsport wirklich im Brennpunkt. Er ist eher ein Mittel zum Zweck zum Sinnieren, Träumen, Nachdenken, Familienbande darzustellen. Hallo? Wen interessieren die Gedankengänge eines Ghosts, eines Protagonisten, der nicht einmal einer echten Rennsportgestalt nachempfunden ist, sondern eine Fiktion ist?
Die Icherzählung ist schwach auf der Brust. Was den Leser interessiert hätte, der Vergleich der Tour von damals mit heute, der anderen Organisation, den anderen Straßenverhältnissen, das alles muss er sich zwischen den Zeilen herausklauben, was er dagegen in voller Länge verpasst bekommt, sind langwierige Sinnierungen über den Bruder, der im Ersten Weltkrieg irgendwo über Frankreich abgeschossen wurde und darauf hin wunderlich wurde, über die somnambule Schwester, die früh verstarb, über die Cousine, die der Protagonist noch nie gesehen hat und die er nun gerne treffen würde, deren Rendez-vous aber irgendwie nicht zustandekommt, ein Groupie älteren Semesters, das ihn mit Opium versorgt und das die Sportler studiert, auf all das, wen interessierts, habe ich nach mehr als der Hälfte absolut keine Lust mehr.
Ich würde nicht sagen, dass „Die unsichtbare Meile“ ein schlechtes Buch ist, es ist nur nicht in erster Line ein leidenschaftliches Buch über die Tour die France. Sicher, die Leiden der Fahrer kommen vor, nebenbei, doch alles, was mich interessiert hätte, wie kommt ein Sturz zustande, wie sind die Beziehungen der Fahrer untereinander, wie wird die Verpflegung organisiert, warum müssen die Fahrer ihre Räder selber reparieren, wenn sie eine Panne haben, wie sind die Straßenverhältnisse, all das nimmt eine untergeordnete Rolle ein. Dagegen wird endlos memoriert über Gespräche am Streckenverlauf und über dies und über das, nur nicht über etwas Interessantes. Kurz und gut: auf die Depressionen auslösenden Gedanken des Protagonisten habe ich auf Seite 235 keine Lust mehr. Lese es ein anderer fertig. (Ich habe keine Lust mehr, ist tatsächlich der beherrschende Gedanke, den ich während der Lektüre hatte).
Die Sprache, die mich auch bei langwierigen Stoffen immer abholen kann, gefällt mir hier nicht. Zwar gibt es zahlreiche poetische Wendungen, aber auch vollkommen sinnentleerte Sätze, bei denen man nicht weiß, ob man sie dem Autor oder dem Übersetzer zuschreiben muss, jedenfalls kann auch die Sprache mich nicht mit dem Stoff versöhnen.
Fazit: Dramatik der Tour? Spannung des Rennverlaufs? Nichts. Für mich langweilige Icherzählung, aus der mit einem übergeordneten Erzähler viel mehr herauszuholen gewesen wäre.
Kategorie: Belletristik
Verlag: Insel, 2017
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 9 Bibliotheken
von 7 Leser*innen aktuell gelesen