WARUM WOLLTE ICH ES LESEN? Der Verlags ist an mich herangetreten. Ansonsten hätte ich vermutlich erst viel später von dem Buch gehört. Angezogen hat mich tatsächlich, dass es auf einem Pen and Paper-Spiel basiert. Da ich selbst spiele, finde ich solche Bücher natürlich immer besonders klasse.
HAT ES MEINE ERWARTUNGEN ERFÜLLT? Auf der einen Seite definitiv. Ich hatte über große Teile tatsächlich Spaß am Lesen. In einigen Punkten konnte Iwans Weg meine Erwartungen allerdings nicht erfüllen. Wer sich an der sehr expliziten Sprache eines Charakters zu Beginn nicht stört, der wird sehr bald in eine sehr spannende Welt und in ein actiongeladenes Abenteuer gezogen. Irgendwann verlor sich die Handlung jedoch sehr und driftete ein wenig ins Absurde ab. Danach wurde es zwar besser, ganz packen konnte es mich dann jedoch nicht mehr.
WAS HAT MIR GUT GEFALLEN? Ich mochte die Idee der Welt sehr, auf die das gesamte Shadowrun Universum basiert. Unsere Welt verändert sich und neben Technologien kommt etwas anderes hinzu: Magie. Eine tolle Idee und auch die Geschichte war etwas anderes: Sie ist sehr düster gestaltet und gleicht nicht den vielen Dystopien und Endzeitromanen, die man sonst – vor allem im Jugendbuchbereich lesen kann.
WAS HAT MICH GESTÖRT? Tatsächlich hauptsächlich diese eine besagte Szene weiter oben, mit deren Nennung ich euch jedoch definitiv spoilern würde und die mir aus meiner Sicht das restliche Buch etwas vermiest hat, da damit eine sehr komische Entwicklung einherging. Ansonsten zog sich die Story und da etwas und die 340 Seiten kamen mir deutlich länger vor, was aber auch am Buchsatz liegen kann.
FAZIT. Shadowrun: Iwans Weg ist ein sehr düsterer Sci-Fi bzw- Endzeitroman der tatsächlich eine sehr interessante Idee bereithält, auch wenn mir der Roman an der einen oder anderen Stelle nicht ganz zugesagt hat. Für Rollenspieler, besonders für solche, die Shadowrun spielen oder mit dem Gedanken, es zu tun, könnte das Buch aber durchaus sehr interessant sein. | ★★★☆☆