David Harris

 4,1 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Die Kunst des Schreibens, 100 kalligraphische Alphabete und weiteren Büchern.

Alle Bücher von David Harris

Cover des Buches Die Kunst des Schreibens (ISBN: 9783831031177)

Die Kunst des Schreibens

 (6)
Erschienen am 27.06.2016
Cover des Buches 100 kalligraphische Alphabete (ISBN: 9783735880697)

100 kalligraphische Alphabete

 (1)
Erschienen am 13.03.2023
Cover des Buches Kalligraphie (ISBN: 9783897174474)

Kalligraphie

 (1)
Erschienen am 07.02.2007
Cover des Buches Das letzte inkohärente Abenteuer (ISBN: 9783453126589)

Das letzte inkohärente Abenteuer

 (0)
Erschienen am 01.10.1998
Cover des Buches The Art Of Calligraphy (ISBN: 0756613043)

The Art Of Calligraphy

 (0)
Erschienen am 18.07.2005

Neue Rezensionen zu David Harris

Cover des Buches 100 kalligraphische Alphabete (ISBN: 9783735880697)
D

Rezension zu "100 kalligraphische Alphabete" von David Harris

Gut aufbereitete Alphabete für Anfänger und Fortgeschrittene
Denise43437vor 6 Monaten

Das Buch „100 kalligraphische Alphabete" stammt von David Harris. Es ist im frechverlag erschienen. Das Buch hat ein Hardcover. Es ist mit den Maßen von 15,6 x 20,2 x 2,6 cm angenehm handlich.

 

Zu Beginn des Buchs werden die Grundlagen der Kalligraphie vermittelt. Zu diesen gehören beispielsweise die Vorstellung von verschiedenem Schreibwerkzeug, wie Filzstift, Federkiel und Flachpinsel sowie darüber hinaus benötigtem Werkzeug, Farben, Tinten und Papier. Außerdem wird erläutert, welche Vorbereitungen getroffen werden sollen und es wird vermittelt, wie mit der Feder geschrieben wird. Verschiedene Tipps dazu fehlen auch nicht.

 

Die Schriften sind in historischer Reihenfolge in römisch, post-römisch, insular, gotisch, Renaissance, Barock und Moderne unterteilt. Der Teil über die Schriften an sich beginnt mit einer Kurzübersicht, in der die ersten drei Buchstaben, der Name der Schrift und die dazugehörige Seitenzahl zu entnehmen sind. Dieses hilft mir sehr beim Auswählen der Schrift, die ich als nächstes lernen möchte. Da die Schriften meines Erachtens unterschiedlich gut umzusetzen sind, wäre es insbesondere für Anfänger hilfreich, wenn hier zusätzlich ein Schwierigkeitsgrad angegeben worden wäre.

 

Die Beschreibung der einzelnen Schriften beinhaltet für die einzelnen Buchstaben die Höhe der Buchstaben in Federbreiten, den Federwinkel und die Strichfolge. Weiterhin werden die charakteristischen Merkmale der jeweiligen Schrift beschrieben. Hierzu gehört auch ein „skelettartiger" Buchstabe, mit dem der Aufbau des Buchstaben verdeutlicht wird. Für eine Auswahl an Buchstaben wird Schritt für Schritt beschrieben, wie dieses geschrieben werden.

 

Außerdem enthält das Buch noch ein Kapitel zur Illumination und Verzierung, in dem gezeigt wird, wie Gold aufgebracht werden kann. Für mich ist dieses Kapitel nicht so interessant, da ich selber dieses nicht umsetzen werde.

 

Ich hätte nicht gedacht, dass es so viele verschiedene kalligraphische Alphabete gibt. Mich begeistert an diesem Buch nicht nur die Anzahl der unterschiedlichen Alphabete, sondern auch die verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und die gute Aufbereitung (zum Beispiel die Richtungspfeile in den Alphabeten, mit denen es leichter fällt, die Schrift umzusetzen). Natürlich erfordert es etwas Übung, bis ein Alphabet gut nachgeschrieben werden kann. Aber das ist ja ganz normal.

 

Da mir das Buch sehr gut gefallen hat, empfehle ich es gerne weiter.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Kunst des Schreibens (ISBN: 9783831031177)
Schuggas avatar

Rezension zu "Die Kunst des Schreibens" von David Harris

Gutes Einsteigerbuch mit recht viel antiken Schriften
Schuggavor 5 Jahren

Das Buch ist gut für den Einstieg in die Kalligraphie. Die Schriftarten sind geeignet für Kalligraphie-Füller, Pinsel und Feder. Es gibt Basics und etwas Hintergrundinfo zu jeder Schrift sowie anschauliche Anleitungen für die einzelnen Buchstaben und Tipps zur Federführung. Das Buch ist recht großformatig und lässt sich beim Üben der Schriften gut daneben legen, wobei ich zum Üben die klassischen Schulhefte mit Hilfslinien zum Üben von Schönschrift ganz praktisch finde.

Leider beinhaltet diese Sammlung nur eine Schreibschrift und zudem recht viele recht antike, wie z. B. (Früh)-Gotische Schriften. Ich hätte mir da mehr Schriften gewünscht, welche man zum Schreiben schöner Briefe und Karten verwenden könnte, da die alten Schriften doch recht schwer lesbar ausfallen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 15 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks