David Hogg ( geboren 2000) wurde in Amerika bekannt, als er sich nach einem Amoklauf an seiner Schule an die Öffentlichkeit gewandt hat. In diesem Buch erzählt er viel über sich persönlich und lässt auch zwischendurch seine Schwester Lauren zu Wort kommen.
David Hogg
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von David Hogg
#NEVER AGAIN
Neue Rezensionen zu David Hogg
„...Wir müssen lernen, uns dafür zu lieben, was wir sind, statt uns dafür zu hassen, was wir nicht sind...“
Mittwoch, der 14. Februar 2018, ist in Amerika der Valentinstag. Der 17jährige David und seine 14jährge Schwester Lauren besuchen die Marjory Stoneman Douglas High School. Am Ende des Tages sind 17 Schüler und Lehrer der Schule tot, darunter vier von Laurens besten Freundinnen.
Die Geschichte wird abwechselnd von David und Lauren erzählt. Es geht um die Entstehung der 'never again-Bewegung, aber nicht nur darum.
Das Jugendbuch bedient sich in seinem Schriftstil und seinen Aufbau der Sprache und der technischen Möglichkeiten der jugendlichen Zielgruppe.
Anfangs erläutert David, was in seinem Leben positiv und negativ war und wie er sich entwickelt hat. Aus Laurens Sicht darf ich den Amoklauf verfolgen. Das Makabre dabei ist, dass viele die Schüler anfangs glaubten, es handele sich um einen Probealarm. Lauren, deren Vater Polizist ist, hat die Lage allerdings schnell richtig erkannt.
Ausführlich beschreibt Lauren außerdem die Eigenschaften vier der toten Mädchen.
Dann findet sich eine Gruppe zusammen, die mit Twitter auf das Geschehen aufmerksam machen und Forderungen stellen. Sie nervt, dass nach jedem Amoklauf von den Erwachsenen die gleichen nichtssagenden Worte kommen, aber keine konkreten Schlussfolgerungen gezogen werden. Sie bekommen Unterstützung, wie der folgende Briefausschnitt zeigt:
„...Vielleicht könnt ihr tatsächlich etwas bewegen und uns sogenannten Erwachsenen beibringen, was es heißt, erwachsen zu sein. Ich bewundere euch für euren Mut...“
Allerdings bleiben auch Anfeindungen und Verleumdungen nicht aus, wie einige der abgedruckten Tweets zeigen.
Das Buch enthält eine 10 – Punkte – Strategie der Jugendlichen und schließt im Gedenken an all diejenigen, die durch Amokläufe ums Leben gekommen sind.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt, welche Macht auch junge Leute haben, wenn sie sich für das Leben einsetzen und fest zusammenstehen.
Es war Valentinstag als es passierte. Beide waren anwesend. David Hogg und Lauren Hogg, Geschwister. Beide gehen an die Majory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida. Sie waren dabei als der Amokläufer in der High School 14 Schüler und 3 Lehrer erschoss. Nach diesem Amoklauf standen sie und einige andere Schüler an der Spitze der # NEVER AGAIN - Bewegung und gaben Interviews ab, twitterten gegen die Waffenlobby und demonstrierten. In diesem Buch halten sie ihre Erinnerungen fest, gedenken der Opfer und geben Einblicke in die Bewegung - und Anreize, selber aktiv zu werden.
Zitat von Seite 24
"Wir sind alle nach Columbine geboren, wir sind mit Sandy Hook und Terroranschlägen und Code-Red-Amokübungen aufgewachsen. Wir sind zur Angst erzogen worden. Und wir sind es Leid, Angst zu haben."
Rezension
Bevor ich angefangen habe, diese Rezension zu schreiben, dachte ich viel darüber nach, wie ich sie schreiben soll. So wie alle anderen Rezensionen? Oder ganz anders? Das Buch ist ja auch ein völlig anderes. Ich werde diese Rezension jetzt doch etwas anders schreiben.
Ich selbst war grade mit dem Fahrrad unterwegs als es passiert ist - glaube ich. Auf jeden Fall habe ich es erst dann mitbekommen. Ganz anders als Lauren und David Hogg, die hautnah dabei waren. Sie schildern abwechselnd ihre Gefühle. Diese Abwechslung ist sehr klug umgesetzt, da sie es im Buch immer ankündigen. Wenn David Hogg schreibt, kündigt er an, wenn seine Schwester übernimmt. Und sie kündigt an, wenn er übernimmt. Es ist wie ein Gespräch - oder eher ein Tagebuch, in das beide Schreiben.
Genau wie die Abwechslung der Erzähler gibt es im Buch verschiedene Parts. Es gibt welche, in denen David und Lauren den Tag und die Nachwirkungen schildern.Und es gibt Parts, in denen sie ihr Leben bisher schildern. Beide Parts, die immer wieder abwechselnd kommen, sind sehr interessant zu lesen und haben mich sehr berührt. Was da passiert ist, ist kaum zu fassen! Vor allem schön ist auch, wie die Geschwister ihr Gefühle geschildert haben. Man fühlt wirklich mit.
Sehr interessant sind auch die Nachwirkungen dieser Aktion. Im Buch berichten sie, das Verschwörungstheorien über sie verbreitet wurden und teilweise von Donald Trump Jr. geteilt wurden. Dass sie in Talkshows eingeladen wurden, dort ihre Meinung gesagt haben. Wirklich unglaublich, was sie mit dieser Bewegung, die immer noch aktiv ist, alles geleistet haben ist unglaublich!
Besonders berührt hat mich auch das letzte Kapitel, welches #NEVER FORGET heißt. Hier werden alle Opfer von Amokläufen an Schulen in Amerika seit 1999 aufgezählt. Nein nicht nur aufgezählt, sondern auch genannt und das mit Zitaten von Angehörigen. Dieses Kapitel ist unglaublich traurig und berührend und schockierend.
Fazit:
Zwei Jugendliche schreiben ihre Erinnerungen auf und machen daraus ein Buch. Ein gutes Buch. Ein schockierendes Buch. Ein trauriges Buch. Ein berührendes Buch. Ein Mut machendes Buch. Ich finde, dieses Buch sollte sich jeder kaufen, selbst wenn er es sich gar nicht durchliest und mit dem Geld die Bewegung unterstützt. Ich finde, das Buch sollte Pflichtlektüre an deutschen und Amerikanischen Schulen werden. Ich empfehle euch dringend, dieses Buch zu kaufen.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 8 Bibliotheken