Wie man dem Titel unschwer entnehmen kann, ist Nero die Hauptperson in diesem Comic, jener Romulaner, der Spock für die Zerstörung seines Heimatplaneten verantwortlich machte und gemeinsam mit diesem in der Vergangenheit landete. Wir wissen aus dem 11. Film, dass Nero 25 Jahre vor Spock dort ankam und auf ihn wartete. Was haben Nero und seine Crew währenddessen sonst noch so angestellt, außer die Zeitlinie zu verändern?
Der Comic erzählt hauptsächlich eine Geschichte weiter, die aus dem Film herausgeschnitten wurde. Darin wird deutlich, dass Nero und seine Leute von Klingonen gefangengenommen und auf den Strafasteroiden Rura Penthe verbannt wurden. Im Laufe der Zeit konnte Nero seine telepathischen Fähigkeiten mit Hilfe bewusstseinserweiternder Drogen verbessern, so dass er schließlich Spock aufspüren und ihn bei dessen Ankunft in der Vergangenheit abfangen konnte. Und so konnte Nero nach 25 Jahren endlich seine Rache an Spock verüben, indem er den ihn zwang, Zeuge der Zerstörung Vulkans zu werden.
"Es geht hauptsächlich darum, die Crew der Enterprise richtig zu portraitieren, nicht um Nero." Diesen Satz sagte Eric Bana, der die Rolle des Nero spielte, in dem Interview im Anhang des Comics. Ich muss ihm da recht geben: Im neuen Film interessierte mich als Zuschauer natürlich vor allem, wie sich die neuen Schauspieler in den bekannten Rollen schlugen. Aus diesem Grund fand ich es auch nicht weiter schlimm, dass der Filmbösewicht Nero eher blass blieb. In diesem Comic sieht die Sache anders aus, immerhin dreht sich hier die ganze Geschichte um den Titelhelden Nero. Leider wird er in diesem Comic auch nicht wesentlich interessanter. Am Anfang schwört er Rache an Spock. Während der langen Wartezeit hält ihn der Gedanke an Rache aufrecht, und am Ende der Geschichte, ihr ahnt es sicher schon, ist Nero immer noch von Rache beseelt. Wow - was für eine Charakterentwicklung...
Interessanter als Nero selbst sind die hier auftretenden Klingonen (es sind sogar bekannte Gesichter darunter), der Gefängnisasteroid Rura Penthe und natürlich die Ankunft Spocks in der Vergangenheit. Die Rahmenhandlung um Neros Wartezeit ist recht spannend und reizvoll, nur die Hauptfigur selbst kann nicht fesseln.
Die Qualität von David Messinas Zeichnungen schwankt von Comic zu Comic, und diesmal haben sie mir sehr gut gefallen. Da sich ein Großteil der Handlung auf Rura Penthe abspielt, sind die Bilder noch düsterer als sonst. Die Außenaufnahmen von Schiffen sind besonders eindrucksvoll geraten, und auch die Personen sind sehr gut getroffen, bis auf eine Sache: Sehe ich da tatsächlich ROTES Blut bei Spock?!
Die Anordnung der Bilder fand ich diesmal sehr verwirrend: Mal muss man quer über zwei Seiten lesen und dann wieder nur über eine. Das machte das Lesen ab und zu ein wenig problematisch.
Fazit: "Nero" ist, bis auf den Titelhelden selbst, ein interessanter Comic, vor allem weil die Handlung wieder mal eine Lücke im Star Trek-Universum schließt. Zwar erfährt man nicht viel mehr, als man auch schon im Film mitbekommen hat, aber die außerordentlich düstere Grundstimmung kann hier einiges wettmachen, sofern man auf so etwas steht. Insgesamt kann man diesen Comic als guten Durchschnitt bezeichnen.
David Messina
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von David Messina
Star Trek Countdown
Star Trek - The Next Generation: Tor zur Apokalypse
Star Trek - Countdown to Darkness - Kapitel 1
Star Wars Comics: Han Solo & Chewbacca 2 - Tot oder Lebendig
Star Wars Marvel Comics-Kollektion
Ultimate Spider-Man
Neue Rezensionen zu David Messina
"Spock" lautet schlicht und einfach der Titel des 4. Star Trek-Comic aus dem Hause Cross Cult, der auch dieses Mal in einer Hardcover- und einer Softcover-Ausgabe erhältlich ist. Der Klappentext verspricht uns einen Einblick darüber, "was einen Mann dazu brachte, alles zu verlassen, was er kannte, um bei den Todfeinden seines Volkes zu leben". Diese Angabe ist irreführend, denn tatsächlich erfahren wir nicht den Grund über Spocks Bemühungen um eine vulkanisch-romulanische Wiedervereinigung.
Zum Inhalt: Ein orionischer Frachter durchquert die neutrale Zone, mit zwei Passagieren an Bord: Spock und ein redseliger Händler einer unbekannten Spezies. Um die lange Reisezeit etwas angenehmer zu gestalten, versucht dieser mit geringem Erfolg, dem Vulkanier die Beweggründe über seine Reise durch so ein gefährliches Gebiet zu entlocken. Spock bleibt verschlossen, aber seine Gedanken schweifen immer wieder ab, und diese Erinnerungen bekomt der Leser in diesem Comic zu sehen: Spocks Kindheit, seine Zeit unter dem Kommando von Christopher Pike (und auch warum Spock ihm später in "Talos IV - Tabu" ein derartiges Maß an Loyalität entgegenbrachte), sein erneutes Wiedertreffen mit seiner Ex-Verlobten T'Pring und einiges mehr. Immerhin offenbart Spock seinem hartnäckigen Mitreisenden das Ziel seiner Reise: die Erde. Warum , wird natürlich nicht verraten, nur soviel: Es ist eine "unlogische" Entscheidung, wie er selbst einräumt. Auch wenn die Rückblenden in Spocks Vergangenheit sehr bruchstückhaft und kurz sind, fügen sie sich sehr schön in seine Biografie ein und schließen ein paar Lücken.
Nach dem vergleichsweise knallig-bunten Comic "Tor zur Apokalypse" kehrt David Messina wieder zu der bei ihm typischen düsteren, gedeckten Farbgebung zurück. Die meisten Figuren sind ihm gut gelungen, vor allem Spock, einige wenige Figuren dagegen liegen dem Zeichner scheinbar nicht. Die schönste Stelle ist übrigens das Wiedersehen zwischen Spock und Christine Chapel - eine sehr komische und rührende Szene, die fast ohne Worte auskommt und Messina wunderbar gelungen ist!
Fazit: Nach den drei actionlastigen Vorgängern ist "Spock" ein sehr ruhiger, fast schon melancholischer Comic, der neue Einblicke in Spocks Vergangenheit liefert. Die Figur Spock wird sowohl von der Handlung als auch von den Bildern her sehr gut getroffen. Trotz des irreführenden Klappentextes gibt es von mir die Höchstbewertung für den bisher besten Star Trek-Comic von Cross Cult.
"Tor zur Apokalypse" war der dritte Star Trek-Comic, den Cross Cult auf Deutsch herausbrachte. Diesmal haben wir es mit einer TNG-Geschichte zu tun, die ungefähr zur Zeit der 5. Staffel stattfindet. Während ich "Countdown" und vor allem "Spiegelbilder" noch gelungen fand, konnte ich mit diesem Comic leider nicht besonders viel anfangen. Er besteht aus fünf Kapiteln, die scheinbar nur lose miteinander verbunden sind. Es beginnt mit der verrückt spielenden KI eines Föderationsarchivs, danach können wir ausgerechnet die beiden Kämpfernaturen Worf und Ro Laren bei einem diplomatischen Einsatz erleben. Im dritten Kapitel fängt die Enterprise einen Notruf auf, der vom scheinbar durchgedrehten Chefingenieur eines Sternenflottenschiffes gesendet wurde. Später werden die Persönlichkeiten einiger Offiziere manipuliert, und zum Schluss erfahren wir, was all das miteinander zu tun hat.
Wie man anhand der ziemlich konfunsen Inhaltsangabe sicher schon erahnen kann, fiel es mir schwer, einen roten Faden in dieser Geschichte zu erkennen, und Spannung wollte auch nicht so recht aufkommen. Kaum hat man sich auf die Handlung eines Kapitels eingelassen, ist es auch schon wieder vorbei. Ich möchte nicht spoilern, aber auch das Ende ist alles andere als überzeugend. Mein Eindruck vom Comic ist eher, dass hier versucht wurde, so viele TNG-Elemente wie möglich hier einzubringen. Alle Stammcharaktere haben einen mehr oder weniger großen Auftritt, und Figuren wie Ro Laren, O'Brien oder Barcley runden das Ganze ab. Wenn man die verwirrende und wenig schlüssige Handlung mal außen vorlässt, kann man als Next Generation-Fan auch einfach nur viel Spaß daran haben, ein Wiedersehen mit den Pakled, den Bynaren oder den Benziten zu feiern. Sogar schon so kleine Details wie Rikers Posaune sorgen für einen netten Déjà Vu-Effekt.
Die Zeichnungen hinterlassen bei mir einen zwiespältigen Effekt. David Messina sollte nochmal ein bisschen üben, was die Darstellung der TNG-Charaktere betrifft. Mit den aus TOS bekannten Figuren aus dem Vorgängercomic kam er jedenfalls viel besser zurecht. Grundsätzlich mag ich jedoch Messinas eher groben, kantigen Zeichenstil und die kräftige Farbgebung.
Fazit: Dieser Comic lebt vor allem von dem Reiz, viele Details aus TNG wiederzuentdecken und die Crew um Captain Picard (vollständig!) in Aktion zu erleben. Die Handlung aber vergessen wir am besten schnell wieder.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 35 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel