David Runciman

 2,5 Sterne bei 2 Bewertungen

Alle Bücher von David Runciman

Cover des Buches So endet die Demokratie (ISBN: 9783593511610)

So endet die Demokratie

 (2)
Erschienen am 11.03.2020
Cover des Buches How Democracy Ends (ISBN: 9781781259757)

How Democracy Ends

 (0)
Erschienen am 18.04.2019

Neue Rezensionen zu David Runciman

Cover des Buches So endet die Demokratie (ISBN: 9783593511610)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "So endet die Demokratie" von David Runciman

Scheinheiliges aus der universitären Filterblase
Dr_Mvor 4 Jahren

Falls man tatsächlich ein glühender Anhänger der Demokratie ist, was der Autor von sich selbstverständlich annimmt, dann muss man deren Ergebnisse einfach akzeptieren können. Doch damit ist Runciman deutlich überfordert. In ihm kochte es, nachdem Donald Trump 2016 die US-Präsidentschaftswahl gewann. Das Resultat seiner Wut scheint dieses seltsame Buch zu sein.

Passt linken Autoren eine demokratische Entscheidung nicht, ist für sie das Ende der Demokratie zum Greifen nahe. Demokratie bedeutet für Linke offenbar, dass sie ihren Willen bekommen. Ansonsten stimmt etwas nicht. Die ganze Scheinheiligkeit eines solchen Demokratieverständnisses offenbart der Autor in diesem Buch. Nach seiner Meinung ist Trump der falsche Präsident, den irgendwer hätte verhindern sollen. Er spekuliert in seiner Einleitung ganz offen darüber, wer das alles hätte sein können. Der Generalstab? Sein Vorgänger? Runciman beschuldigt Trump danach ein Antidemokrat zu sein, ohne dafür auch nur einen Beweis zu erbringen.

Man findet in diesem Buch von 2018 zahlreiche völlig absurde Sätze. Beispielsweise: "Trumps Präsidentschaft hat weithin Vergleiche mit früheren Tyrannen ausgelöst. Man hat uns gewarnt, uns nicht in dem sicheren Glauben zu wiegen, so etwas könne nie wieder passieren." Allein schon in diesem Satz offenbart sich eine gängige Methode, die man in diesem Buch andauernd antrifft. Der Autor schreibt nicht, dass Trump ein Tyrann sei, nein, er formuliert das gewissermaßen über die Ecke und suggeriert damit aber genau diese Aussage. Irgendeinen wenigstens halbwegs glaubhaften Beweis für so eine ungeheure Unterstellung sucht man vergeblich. Stattdessen wird im zweiten Satz eine Katastrophe beschworen, die es gar nicht gibt und in der Amtszeit von Trump auch nicht gegeben hat.

Bei Trumps Rede anlässlich seiner Amtseinführung kommt dem Autor der Gedanke: "So sieht die Karikatur des Faschismus aus." Wieso und warum wird nicht erklärt. Kurz danach folgt dann so etwas wie eine Selbsterkenntnis, allerdings ohne dass Runciman es wohl bemerkt: "In Klischees stirbt die Wahrheit." Wohl wahr. Was würden linke Intellektuelle nur ohne den Faschismus machen? In seiner linken Verbohrtheit fehlt Runciman völlig die Fähigkeit, sich in die Gedankenwelt des Donald Trump hineinzuversetzen. Das wäre aber eine unabdingbare Voraussetzung für eine tiefergehende Analyse.

Bereits der Buchtitel ist eine Anmaßung. Wieder kommt der oben beschriebene Trick zum Tragen, denn es wird suggeriert, dass die Demokratie endet. Und dass Runciman genau weiß wie. Irgendeine Situation, die er dann in weiteren Kapiteln beschreibt, wird schließlich dazu führen, denn nichts ist unendlich lange lebensfähig, weiß Runciman zu berichten. Angesichts der Schlichtheit einer solchen Argumentation muss man einfach gerührt sein.

Es gibt jedoch auch wirklich lustige Stellen in diesem Text. Im ersten Kapitel wird das Szenario eines Putsches behandelt. Umstürze dieser Art, so lernt man, können ganz verschieden sein, zum Beispiel so: "ein >Wahlbetrug<, bei dem der Wahlvorgang manipuliert wird, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen."

Unter der Rubrik Putsch kommt übrigens auch der Brexit vor. Zwar weiß Runciman nicht so recht, wo bei dieser Volksbefragung nun der Putsch gewesen sein soll, das hält ihn aber nicht auf, dennoch so etwas suggerieren zu wollen. Er schwurbelt dazu: "Niemand könnte behaupten, das Brexit-Referendum sei ein erfolgreiches Beispiel für einen Exekutivputsch, da der Premierminister, der es angesetzt hatte, sein Amt verlor. Allerdings belegt es, wie einfach die populäre Forderung nach mehr Demokratie letztlich die gegenteilige Wirkung haben kann." Wieso das angeblich so sein soll, erklärt Runciman nicht. Aber demokratische Entscheidungen, die nicht ein von ihm gewünschtes Ergebnis erbrachten, sind für ihn letztlich nur ein Beweis für irgendeine nicht weiter beschriebene Fehlentwicklung.

In Wirklichkeit beweisen solche seltsamen Formulierungen nur Runcimans innere Ablehnung von tatsächlicher Demokratie, was übrigens in solchen Kreisen Standard ist. Im zweiten Kapitel findet man zum Beispiel diesen Satz: "Die Demokratie macht allmählich einen zunehmend erratischen Eindruck, wenn es um die Erhaltung eines geeigneten Lebensraumes für Menschen geht." Eine Diktatur von Leuten, die die Menschheit retten wollen, wäre selbstverständlich da viel passender.

Leider sollte man sich keine Hoffnung machen, dass dieses Buch irgendwann einmal eine gewissen intellektuellen Mindeststandard erreicht. Es tut nur so, und vermutlich fallen auch einige Leser darauf herein. Je weiter man vordringt, umso schwerer wird es, den Text überhaupt noch zu ertragen. Wilde Spekulationen, unbewiesene Behauptungen und eine seltsame geistige Akrobatik bilden zusammen ein wirres und zunehmend ungenießbares Gemisch.

"Der Tod ist nicht mehr das, was er einmal war", steht ziemlich am Ende dieses unseligen Buches. Cambridge ist auch nicht mehr das, was es einmal war. Dass jemand Professor in Cambridge ist und dann solchen wirren Unsinn verfasst, hätte ich mir nicht träumen lassen.

Cover des Buches So endet die Demokratie (ISBN: 9783593511610)
SternchenBlaus avatar

Rezension zu "So endet die Demokratie" von David Runciman

Bestechende Analyse über die Fallstricke für die Demokratie
SternchenBlauvor 4 Jahren

Dieses Buch wollte ich sofort lesen, als ich es bei der Verlagsvorschau entdeckt habe. Und doch habe ich mich lange darum gedrückt, es zu lesen. Denn die Vorstellung ist erschreckend, dass die Demokratie enden könnte. Und fast schon fatalistisch beginnt das Buch:

„Nichts währt ewig. Es war immer klar, dass die Demokratie irgendwann nur noch in den Geschichtsbüchern zu finden sein wird.“

Wie schrecklich, scheint die Demokratie in vieler Hinsicht alternativlos, auch, wenn sie genügend Fallstricke hat und Probleme in sich trägt. Wie in Voltairs Bonmots ist sie bislang die „beste aller möglichen Welten“.

Trotz dieses „harten Themas“ liest sich „So endet die Demokratie“ leicht und verständlich, oft sogar amüsant. Er bezieht Literatur und Film mit ein. Es hat etwas Skurriles, dass sich Mahatma Ghandi auf die Kurzgeschichte „Die Maschine steht still“ für ein politisches Konzept bezog, dass die Repräsentanz durch Abgeordnete in Frage stellte. Die Liebevoll erscheint mir Runcimans Vergleich, dem ich im Verlauf des Buches viel abgewinnen kann.

„Die westliche Demokratie befinden sich in einer Midlife-Crisis.“

In vier Kapiteln zeigt Runciman die Gefahren für die Demokratie, z.B., dass demokratische Prozesse einfach dauern und dauern, was nicht nur bei der immer drängenderen Klimakrise zum Problem wird sondern auch bei anderen „Katastrophen!“, so auch der Titel des zweiten Kapitels. „Putsch!“ beleuchtet, dass die Gefahren für Demokratien heute selten mehr in offenen Putschen liegen, sondern in ihrer allmählichen Zersetzung. Die westlichen Demokratie haben ihre Versprechen über mehr Teilhabe schon größtenteils erfüllt hat (trotz aller Nicht-Partizipation, die noch immer herrscht). Heilsversprechen können dann anderenorts gesucht werden. Auch „Technologische Übernahme“ könnte möglich sein. Erfrischenderweise versucht er keine falschen Abhilfen in „Etwas besseres?“, dafür dann immer wieder Erkenntnisse, die echt in mir gearbeitet haben.

„Früher waren Utopien unglaublich ferne Orte, an denen wir noch nie waren. Heute besteht das Risiko, dass sie zu Orten werden, an denen wir auf unserem Weg nach anderswo vorbeirasen.“ 

Mir gefällt Runcimans Nüchternheit und seine elegante Sprache bei dem Thema, obwohl er die Dringlichkeit der Themen und die Fallstricke der Demokratie aufzeigt und die Blick auch auf Länder weitet, die sonst nicht so im Fokus stehen. Oder wer hat sich schon mal länger mit dem griechischen Militärputsch von 1974 beschäftigt? Ich finde das Buch klug und ich habe viel gelernt. Zudem vermeidet seine Analyse Defätismus, was meiner eigenen pessimistischen Sicht in Bezug auf die politischen Entwicklungen ganz gut getan hat.

Und doch gab es beim Lesen ein Unbehagen, was größtenteils daran liegt, dass Runicman das Buch bereits 2018 geschrieben hat, auch wenn es erst dieses Jahr auf Deutsch erschienen ist.

„Ich glaube nicht, dass Trumps Einzug ins Weiße Haus das Ende der Demokratie bedeutet.“

Bitte, bitte, dein Wort in Gottes Ohr, dachte ich mir beim Lesen immer wieder. Denn schon seit Monaten versucht Trump die Wahl zu delegitimieren, indem er von Wahlfälschung und unsicherer Briefwahl lamentiert. Runciman zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass bislang die größte Gefahr für die amerikanische Demokratie dann bestanden hätte, falls Obama keine respektvolle Machtübergabe garantiert hätte. Gestern, am 23. September 2020, hat Trump nun im Weißen Haus auf einer Pressekonferenz eingestanden, dass er eine friedliche Machtübergabe bei einer Wahlniederlage nicht garantieren wird. (Das Video von der Pressekonferenz findet sich am Ende dieser Rezension.)

Ich hoffe, Runciman behält Recht und ich hoffe, sein Buch wird im kommenden November nicht komplett von der Wirklichkeit eingeholt. An der Stelle hat sich das Buch leider jetzt schon ein wenig überholt. Dafür ziehe ich einen Stern ab.

Fazit

Faszinierender Blick auf die Facetten der Demokratie und wo die Gefahren für sie liegen. In Bezug auf Donald Trump hoffe ich einfach, dass Runciman recht behält. Weil ich während des Lesen aber das Gegenteil befürchtet habe, ziehe ich einen Stern dafür ab. 4 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung für diesen wichtigen Blick, der sich trotz des düsteren Themas sehr leicht und flüssig liest.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt David Runciman?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks