Edles Schmuckstück für Fans und Sammler
Inhalt und Meinung:
Da "Metamorphosis" ganz klar ein Bildband ist, der unverkennbar auf hochwertige Präsentation setzt, und sein Thema, Marilyn Monroe, mittlerweile so oft abgehandelt wurde, dass es mühsam ist, noch Neues auszugraben, muss zum Inhalt an sich wenig gesagt werden.
Eindeutiges Ziel ist die Präsentation von bekannten und weniger bekannten (angeblich auch unbekannten) Bildern, die liebevoll technisch aufgearbeitet wurden und nun wunderbar in neuem Glanz erstrahlen.
Ich muss vorausschicken, dass ich mir die englische Ausgabe gekauft habe, da die deutsche Ausgabe (in Anbetracht diverser Buchnebenkosten, wie Lizenz, Übersetzung usw.) wesentlich teurer ist, ich aber in erster Linie natürlich nicht auf die Originallautung von Zitaten usw. verzichten möchte.
Die deutsche Ausgabe unterscheidet sich (im Gegensatz zur französischen) rein äußerlich erst einmal nicht von der deutschen Ausgabe (die Formatunterschiede sind gering, Unterschiede in der Seitenzahl können unter anderem auch übersetzungsbedingt entstehen), und ich gehe davon aus, dass auch die Innenausstattung vergleichbar ist, möchte mich aber nicht dafür verbürgen.
Alle meine Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die englische Ausgabe.
Der Bildband wird in Festeinband mit Leinenbezug präsentiert und hat einen schwarzen Hochglanzschutzumschlag, auf dem vorn Marilyn Monroe strahlend und glamourös (1958 eingefangen von Richard Avedon), auf der Rückseite widerum in jungen Jahren natürlich und nicht minder strahlend abgebildet ist.
Text gibt es lediglich auf dem Buchrücken von Festeinband (dort komplett in Gold) und Schutzumschlag (dort weiß und golden).
Auf dem Umschlag sind dann wie üblich Informationen zum Buch und zu den Herausgebern, die sich beide voll und ganz Foto und Grafik verschrieben haben, zu finden.
Nicht so gut gefällt mir die Innengestaltung der Buchdeckel, weil dort ein Foto in leichter farblicher Variation von Gold gekachelt abgebildet ist, das mir persönlich nicht sonderlich zusagt und das ich außerdem schon viel zu oft gesehen habe. Der Beginn des Buches macht das aber wieder wett, denn hier werden hochformatige Fotos gezeigt, die jeweils auf einer Doppelseite einem Buchstaben des Namens Marilyn (wieder in Gold) gegenübergestellt werden. Dabei wurde darauf geachtet, die Bilder chronologisch zu sortieren, sodass neben dem M ein farbstarkes, frühes Porträt von André de Dienes zu sehen ist, während die Aufnahme einer gereifteren Marilyn Monroe beim Kostümtest für "Something's got to give" neben dem N das Bild abrundet.
Erst darauf folgt das eigentliche Inhaltsverzeichnis, das ebenfalls darauf hindeutet, dass man hier keinen wilden Mischmasch von Hochglanzaufnahmen beabsichtigt, sondern Marilyn Monroe so darstellen möchte, wie sie im Laufe der Jahre von diversen Kameras eingefangen wurde. Die dazugehörigen Texte sind allgemeine biografische Ausführungen, aber auch Zitate von Marilyn Monroe selbst bzw. Kollegen und Bekannten. Dass ein Teil der Aussprüche (z. B. von Billy Wilder) hinlänglich bekannt ist, bleibt dabei natürlich nicht aus, stört aber nicht weiter. Im Nachwort kommt Marilyn Monroe selbst zu Wort, denn hier ist ein Interview abgedruckt, das sie kurz vor ihrem Tod Richard Meryman für das Life Magazine gab. Auch dieses Interview ist zwar keine Neuheit, aber ich könnte mich nicht erinnern, es schon einmal komplett gelesen zu haben. Grundsätzlich aber dienen die Texte lediglich der Untermalung und sind größtenteils vernachlässigbar, denn der Betrachter wird vom Bildmaterial voll und ganz eingenommen.
Wer sich Schnappschüsse oder Privates erhofft, wird allerdings enttäuscht, denn "Metamorphosis" (Titel der deutschen Ausgabe: Metamorphosen - Verwandlungen) zeigt in 5 Kapiteln, die jeweils einem Lebensabschnitt gewidmet sind, Modeaufnahmen, Coverfotos und Aufnahmen von Filmsets, Premieren oder Kostümtests und dabei auch einige Klassiker aus bekannten Fotostrecken, aber auch Fotos, die nicht in jedem Monroe-Buch zu finden sind und nicht nur die unterschiedlichsten Ausdrücke der Aktrice im Laufe der Jahre widerspiegeln, sondern auch ein Stück Fotogeschichte repräsentieren.
Da ich inzwischen mehrere Bildbände besitze, kann ich sagen, dass dieser bislang der schönste ist und zumindest ich, die ich nicht jede Internetpräsenz nach bislang ungesehenen Fotos durchstöbere, einige unbekannte Bilder finden konnte.
Ein wahres Schmuckstück für jedes Fanregal.
Volle Punktzahl!