David duChemin

 4,8 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Mit Lightroom entwickeln, Licht, Raum und Zeit und weiteren Büchern.

Lebenslauf

David duChemin ist ein Fotograf, Schriftsteller und Abenteurer, der auf Vancouver Island, Kanada, lebt. Früher fotografierte er im Rahmen humanitärer Projekte Menschen in Indien und Afrika, heute widmet er sich der Wildnis und ihren Tieren. Er ist Autor von Bestsellern wie »Das Handwerkszeug des Fotografen«, »Die Seele der Kamera« und »Das Herz der Fotografie« sowie anderer Bücher. Seine Arbeiten finden Sie online auf davidduchemin.com.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von David duChemin

Cover des Buches Mit Lightroom entwickeln (ISBN: 9783827330390)

Mit Lightroom entwickeln

(2)
Erschienen am 01.02.2011
Cover des Buches Die Seele der Kamera (ISBN: 9783864904691)

Die Seele der Kamera

(1)
Erschienen am 24.07.2017
Cover des Buches Licht, Raum und Zeit (ISBN: 9783988890252)

Licht, Raum und Zeit

(1)
Erschienen am 04.10.2024
Cover des Buches Sprechende Bilder (ISBN: 9783827331724)

Sprechende Bilder

(1)
Erschienen am 01.06.2012

Neue Rezensionen zu David duChemin

Cover des Buches Licht, Raum und Zeit (ISBN: 9783988890252)
Flaventuss avatar

Rezension zu "Licht, Raum und Zeit" von David duChemin

Flaventus
Wie wirst Du kreativer?

»Wird dieses Buch Sie zu einem besseren Fotografen, einer besseren Fotografin machen? Auf keinen Fall.« Mit diesen Worten zeigt der Autor David duChemin im ersten Kapitel, was er mit seinem Buch vermitteln möchte. Dieses Buch ist kein Handbuch, wie bessere Fotos gemacht werden, sondern es ist ein Buch, das sich mit der Kreativität des Einzelnen auseinandersetzt.

Dass das Foto nicht von der Technik, sondern von der Sicht des Fotografen abhängt, ist eine Binsenweisheit. Und auch duChemin greift diesen Punkt ein ums andere Mal auf. Ob ein gutes Foto entsteht, hängt nicht davon ab, welche Technik der Fotograf verwendet, sondern ob der Fotograf in der Lage ist die Welt so zu sehen, wie die Kamera es macht.

In diesem Buch findet sich keine Anleitung, wie gute Fotos entstehen. Es gibt keine Erklärungen, wie ein Foto komponiert werden muss, um interessant zu sein. Auch von den gezeigten Fotos gibt es keinerlei Hinweise, wie entstanden sind. Der Autor geht die Fotografie vielmehr philosophisch an. Er erklärt, was im Kopf des Fotografen passieren muss und in seiner Einstellung, um zu einem Fotografen zu werden, dem seine eigenen Fotos gefallen.

Der Leser muss sich meines Erachtens schon ein wenig auf die Denkweise des Autors einlassen, damit er vom Geschriebenen etwas mitnimmt bzw. mitnehmen kann. Ebenso muss der Leser in der Fotografie bewandert sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass Anfänger mit dem Gesagten etwas überfordert sind bzw. nicht wissen, was der Autor überhaupt von einem möchte. Der erfahrenere Fotograf hingegen kann die Wahrheit in den Worten von duChemin erkennen und die Wahrnehmung auf sein Hobby oder seine Profession erkennen.

Cover des Buches Sprechende Bilder (ISBN: 9783827331724)

Rezension zu "Sprechende Bilder" von David duChemin

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Fotografisch gesprochen" von David duChemin

ich vermute das Buch hat hier den falschen Titel, die Rezension bezieht sich auf "sprechende Bilder" - stimmt aber sonst mit ISBN, Autor und Erscheinungsdatum überein :)

Der Autor

David duChemin ist Profifotograf aus Kanada. Er begann seine Karriere als Comedian und wechselte nach 12 Jahren von der Bühne hinter die Kamera. Seinem Schreibstil merkt man immer wieder die vergangene Zeit als Comedian an, denn das gesamte Buch und auch die anderen die ich von ihm kenne sind sehr locker und unterhaltsam geschrieben.
Es geht allerdings nicht in die von US-Autoren oft verwendete Art, sondern ist feiner dosiert und gefällt mir damit besser. Die “typische” amerikanische Schreibweise gefällt mir selbst nicht sonderlich gut.
Mehr über David duChemin können Sie auf seiner Homepage erfahren.

das Buch

in sprechende Bilder geht es kurz gesagt darum, “ausdrucksstark zu fotografieren”, was dementsprechend sinnigerweise auch der Untertitel des Buches ist.

im Buch geht es aber nicht um technische Details wie Blendeneinstellungen, und Kameraautomatiken, sondern um das, was hinter dem Bild passiert bzw passieren kann. duChemin spricht über die “Verflachung” des Bildes, das Sie bei einem Portrait eben nicht die Person, sondern nur Linien und Flächen auf einer zweidimensionalen Ebene sehen. Das hilft, die eigenen Fotos zu abstrahieren und damit unpersönlicher zu sehen.

Teil 1
Im ersten Teil des Buches geht es darum, wie ein Bild entstanden ist. Mit welcher Intention, was sich der Fotograf gedacht hat etc. duChemin regt dazu an, die eigenen Bilder nochmal anzusehen, zu besprechen und somit auch ein wenig sich selbst neu kennenzulernen.

Teil 2
Hier geht es um die visuelle Sprache. Es geht um Linien, Flächen, Kurven, Bildaufbau, Farben und Kontraste. Auch hier gibt er gute Anregungen und schlägt Übungen vor, die einen die eigenen Fotos neu entdecken lassen.

Teil 3
Im dritten Teil geht es um Regeln. Der goldene Schnitt, die Drittelregel, die Fibonacci-Spirale. David duChemin gibt seine Meinung zu dem alten Leitsatz “lerne die Regeln um sie dann zu brechen” kund, die ich hier nicht verraten möchte. Außerdem zeigt er an 20 eigenen Bildern wie er sie gemacht hat und was er sich dabei gedacht hat.

Fazit

Sprechende Bilder ist damit kein klassisches Lehrbuch für Hobbyfotografen sondern ein interessantes und lehrreiches Fachbuch. Anfänger lernen Insiderinfos hier von erfahrenen Berufsfotografen kennen, ambitionierte Fotografen können Ihre Handschrift und Ihren Bildstil aufbauen oder weiter entwickeln.

Durch viele Praxisübungen, die Sie direkt bei sich zuhause oder draußen in der Natur umsetzen können, haben Sie die Möglichkeit Ihre eigenen Fotos und Fotografie an sich ganz neu zu entdecken.

Cover des Buches Mit Lightroom entwickeln (ISBN: 9783827330390)
K

Rezension zu "Mit Lightroom entwickeln" von David duChemin

konishkichen
Rezension zu "Mit Lightroom entwickeln" von David duChemin

Zuallererst: Der Titel wird dem Buch nicht gerecht, denn in diesem Buch geht es nicht um die blanke Theorie der RAW-Entwicklung, sondern um viel mehr. Der Autor, David duChemin, möchte mit diesem Buch viel mehr vermitteln. Er möchte dem Leser zeigen, wie man an die Entwicklung der Bilder schon vor dem ersten Einschalten des Rechners herangeht. Dazu führt er in den ersten vier Kapiteln in seine Arbeitweise - den Workflow a la Vision, wie er es nennt - ein. Zudem stellt er die Werkzeuge des Entwickeln-Moduls kurz vor. Dies kann ein vollwertiges Lightroom-Lehrbuch allerdings nicht ersetzen und soll es auch gar nicht. Vorkenntnisse in Lightroom sollten also vorhanden sein.
Besonders beeindruckt hat mich bei diesem Buch aber die Hingabe und Freude mit der David erzählt. Das macht dieses Buch besonders und nicht nur einen reinen Ratgeber; es macht einfach Spaß zu lesen und dem Gedankengang Davids durch die Entstehung seiner Bilder zu folgen. Diese zeigt er im fünften und letzten Kapitel. Dort stellt er zwanzig seiner Fotografien und deren Bearbeitung vor. Diese sollen nur als Beispiel seines Workflows dienen, daher hat er 1:1 beschrieben, wie er vorgegangen ist und lässt dabei auch am Ende wieder zurückgenommene Änderungen nicht aus.

Fazit: Wer reine Theorie und "Reglerschieben" - oder sogar das Geheimrezept sucht - ist hier falsch. Allen anderen kann ich das Buch nur ans Herz legen. Man sieht die eigenen Fotos danach mit ganz anderen Augen und geht anders, bewusster ans Fotografieren (zumindestens geht es mir so). Zu bemängeln hätte ich hier und da die Übersetzung, aber das ist auch schon alles.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt David duChemin?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks